Das Objekt
Das Objekt
Beschreibung Das Objekt
Was sind noch einmal Satzglieder und was genau Objekte? In diesem Film schauen wir uns eines der Satzglieder, nämlich das Objekt, näher an. Du lernst, was ein Objekt ist und welche Arten von Objekten es gibt. Diese kannst du dann mit anderen Filmen vertiefen. Dieses Video bietet die Grundlage, die Filme über das Dativobjekt und das Akkusativobjekt zu verstehen. Viel Freude!
Transkript Das Objekt
Hallo Kinder.
Wir beschäftigen uns heute mit dem Satzglied „Objekt“.
Teo hat sich bereit erklärt, eins der Objekte zu spielen. Das wird uns helfen. Aber lasst uns vorher gemeinsam überlegen, was ein Satzglied ist.
Satzglieder nennt man die Einheiten, aus denen ein Satz gebildet wird. Ein Satzglied kann aus nur einem Wort bestehen oder aus mehreren Wörtern.
Jeder Satz muss mindestens zwei Satzglieder haben, damit er grammatisch korrekt ist: ein Subjekt und ein Prädikat. Oftmals kommt aber noch ein Objekt oder weitere Satzglieder dazu.
Schauen wir uns einzelne Satzglieder genauer an, zunächst das Subjekt.
Das Subjekt beschreibt, wer etwas tut oder ist. Wir können mit der Frage: „wer?“ sehr leicht herausfinden, wer oder was das Subjekt ist.
Schauen wir uns einen sehr einfachen Satz an. Pia wird uns dafür als Subjekt zur Verfügung stehen.
Pia steht da.
Nun frage ich nach dem Subjekt: Wer steht da?
Pia.
Pia ist das Subjekt.
Pia lacht.
Wer lacht?
Pia
Schon wieder ist Pia das Subjekt.
Das Subjekt muss allerdings kein Mensch sein. Es kann auch etwas anderes sein. Die Sonne lacht. Wer? Die Sonne.
Aber bleiben wir zur Übung bei Pia. Sie ist jetzt unser Subjekt und nun brauchen wir ein Prädikat. Das Prädikat ist ein genau so wichtiges Satzglied wie das Subjekt. Ohne Prädikat können wir keinen grammatisch korrekten Satz bilden. Es beschreibt die Handlung und besteht immer aus mindestens einem Verb.
Pia steht herum.
Pia ist das Subjekt, „steht herum“ ist das Prädikat.
Oder im Satz:
Pia lacht...
...ist „lacht“ das Prädikat.
Und damit kommen wir zu einem weiteren Satzglied, das zwar nicht in jedem Satz vorkommt, aber trotzdem häufig zu finden ist. Das ist das Objekt!
Das Objekt ergänzt das Prädikat und es beschreibt, worauf die Handlung abzielt oder wer noch dafür relevant ist. Es beantwortet die Frage „Wem?“ Oder: „Wen oder was?“ In seltenen Fällen auch „wessen?“, aber die Frage „wessen?“ lassen wir hier der Einfachheit halber noch weg.
Ich zeige euch Beispiele, in denen ein Objekt vorkommt oder sogar mehrere. Pia bleibt unser Subjekt.
Pia mag Teo.
Wen mag Pia?
Teo Teo ist das Objekt in diesem Satz.
Und noch ein Satz mit Teo als Objekt:
Pia gibt Teo einen Kuss.
Hups. In diesem Satz gibt es zwei Objekte.
Wem gibt Pia einen Kuss? Teo Und wen oder was gibt sie Teo? Einen Kuss.
Pia ist Subjekt. „Gibt“ ist Prädikat.
Teo ist Objekt
Und
Kuss ist ein Objekt.
Das Objekt besteht manchmal aus nur einem Wort, aber es kann – so wie alle anderen Satzglieder auch – genauso gut aus mehreren Wörtern bestehen.
Beim Objekt ist eines der Wörter immer ein Nomen oder eine Person bzw. ein Personalpronomen. Besteht das Objekt aus mehreren Wörtern, so bilden sie um dieses Nomen oder die Person herum eine Wortgruppe. Schauen wir uns ein Beispiel an:
Pia gibt dem hungrigen Teo ein Stück altes Brot.
Pia ist das Subjekt.
„gibt“ ist das Prädikat.
Kommen wir zum Objekt Nummer eins: Wem gibt Pia ein Stück altes Brot?
Dem hungrigen Teo.
Das sind drei Wörter. Die ganze Wortgruppe ist das Objekt. Kern dieser Wortgruppe ist natürlich Teo.
Schauen wir uns Objekt Nummer zwei an: Wen oder was gibt Pia dem hungrigen Teo?
Ein Stück altes Brot.
Das andere Objekt ist also auch eine ganze Wortgruppe. Kern dieser Wortgruppe ist das Nomen, also: Brot.
Bestimmt fragt ihr euch, wie man erkennen kann, welche Wörter wirklich alle zum Objekt gehören. Keine Panik! Es gibt einen einfachen Test.
Und zwar stellt man den Satz um. Wisst ihr, wie das geht?
Statt „Pia gibt dem hungrigen Teo ein Stück altes Brot“ kann man auch sagen:
Dem hungrigen Teo gibt Pia ein Stück altes Brot.
Oder:
Ein Stück altes Brot gibt Pia dem hungrigen Teo.
Das nennt man einen Satz umstellen.
Wenn man den Satz umgestellt hat, schaut man, welche Wörter beieinander geblieben sind.
„Ein Stück altes Brot“ und „dem hungrigen Teo“ ist als Wort-Gruppe zusammengeblieben.
Daran erkennen wir, dass es sich bei diesen Wortgruppen um Satzglieder handelt.
Das fassen wir in einem Merksatz zusammen:
Die Wörter, die zum Objekt gehören, bleiben bei einer Satzumstellung beieinander.
Und auch das Folgende könnt ihr euch zu den Satzgliedern noch merken:
Ein Satz besteht immer aus mehreren Satzgliedern.
Jeder korrekte Satz enthält mindestens ein Subjekt und ein Prädikat.
Das Subjekt bezeichnet, wer etwas tut oder ist. Das Prädikat beschreibt die Handlung.
In vielen Sätzen gibt es ein weiteres Satzglied: Das Objekt. Es ergänzt das Prädikat um eine wichtige Information.
Das Objekt gibt Antwort auf die Frage: Wem oder Wen-oder-was oder wessen?
So. Das sollte erst mal genügen.
Jetzt gebe ich euch noch drei Abschiedssätze, die euch verdeutlichen sollen, wie man die verschiedenen Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt herumschieben kann. Ich rahme die Objekte ein, damit ihr sie erkennt.
Pia schenkt dem fröhlichen Teo eine wunderschöne rote Blume.
Eine wunderschöne rote Blume schenkt Pia dem fröhlichen Teo .
Dem fröhlichen Teo schenkt Pia eine wunderschöne rote Blume.
Und ich sag: Tschüss!
Das Objekt Übung
-
Was weißt du alles über Satzglieder? Bestimme sie.
TippsSo fragst du nach dem Subjekt:
- Beispielsatz: Die Sonne lacht.
Antwort: die Sonne $\rightarrow$ Die Sonne ist das Subjekt.
So fragst du nach dem Objekt:
- Beispielsatz: Pia mag Teo.
Antwort: Teo $\rightarrow$ Teo ist das Objekt.
Hier siehst du einen Beispielsatz:
Pia lacht.
Der Satz ist sehr kurz, dennoch ist es ein vollständiger Satz. Hier gibt es kein Objekt.
LösungDas Subjekt beschreibt, wer oder was etwas tut. $\rightarrow$ Du fragst: Wer oder was? Jeder Satz benötigt ein Subjekt. Das kann eine Person, ein Tier oder ein Ding sein.
Das Prädikat zeigt die Handlung des Subjekts an. $\rightarrow$ Du fragst: Was wird getan? Was tut? Jeder Satz benötigt ein Prädikat.
Das Objekt ergänzt das Prädikat um weitere Informationen. $\rightarrow$ Du fragst: Wem? Wen oder was? Es gibt auch Sätze ohne Objekt.
Im folgenden Satz sind Subjekt, Prädikat und Objekt enthalten: Pia mag Teo.
- Wer oder was mag Teo? - Pia $\rightarrow$ Pia ist das Subjekt.
- Was tut Pia? - Pia mag $\rightarrow$ mag ist das Prädikat.
- Wen oder was mag Pia? - Teo $\rightarrow$ Teo ist das Objekt.
-
Welche Satzglieder kannst du erkennen? Bestimme sie.
TippsSo kannst du die Satzglieder erfragen:
- Subjekt: Wer oder was?
- Prädikat: Was wird getan? Was tut?
- Objekt: Wem? oder Wen oder was?
Mit der Umstellprobe kannst du herausfinden, welche Wörter als Wortgruppe zu einem Satzglied gehören.
LösungSo erkennst du die Satzglieder:
- Das Subjekt beschreibt, wer oder was etwas tut. $\rightarrow$ Du fragst: Wer oder was?
- Das Prädikat zeigt die Handlung des Subjekts an. $\rightarrow$ Du fragst: Was wird getan? Was tut?
- Das Objekt ergänzt das Prädikat um weitere Informationen. $\rightarrow$ Du fragst: Wem? Wen oder was?
Pia gibt Teo einen Kuss.
Einen Kuss gibt Pia Teo.
Kannst du erkennen, welche Satzteile hier immmer zusammenbleiben? -
Welche W-Frage fragt nach dem Objekt? Gib an.
TippsBeispielsatz: Pia gibt Teo einen Kuss.
Frage: Wem gibt Pia einen Kuss?
Antwort: Teo. $\rightarrow$ Teo ist in diesem Satz ein Objekt.Beispielsatz: Pia gibt Teo einen Kuss.
Frage: Wen oder was gibt Pia Teo?
Antwort: Einen Kuss. $\rightarrow$ einen Kuss ist ein weiteres Objekt in diesem Satz.LösungUm herauszufinden, welche Wörter oder Wortgruppen in den Sätzen das Objekt sind, stellst du die W-Fragen: Wem? (Dativ) und Wen oder was? (Akkusativ)
Der Teil eines Satzes, der die Antwort auf die Fragen gibt, ist das Objekt. Die richtigen Fragen zu einigen Sätzen lauten:Pia schaut im Park den Vögeln zu.
- Du fragst: Wem schaut Pia im Park zu? - Den Vögeln. $\rightarrow$ den Vögeln ist in diesem Satz das Objekt.
- Du fragst: Wen oder was hat Teo bekommen? - Einen Vogel. $\rightarrow$ einen Vogel ist in diesem Satz das Objekt.
-
Welcher Satz gehört zu welchem Fall? Finde die Paare.
TippsBetrachte jeweils die markierte Wortgruppe in den Sätzen. Überlege, mit welcher W-Frage du diese Wortgruppe erfragen kannst. Die passende W-Frage verrät dir den richtigen Fall.
Beispielsatz: Pia gibt dem hungrigen Teo ein Stück altes Brot.
Frage: Wem gibt Pia ein Stück altes Brot?
Antwort: Dem hungrigen Teo. $\rightarrow$ dem hungrigen Teo ist das Objekt.
Die Frage Wem? weist auf den dritten Fall hin – den Dativ. Die Wortgruppe dem hungrigen Teo ist also ein Dativobjekt.LösungUm herauszufinden, in welchem Fall ein Satzglied steht, stellst du dir die passende W-Frage und überlegst, auf welchen der vier Fälle sie hinweist:
- Wer trägt eine blaue Schirmmütze? – Der Busfahrer. Mit der Frage Wer? erfragst du den ersten Fall. $\rightarrow$ Der Busfahrer steht also im Nominativ.
- Wessen Schirmmütze ist blau? – Die des Busfahrers. Mit der Frage Wessen? erfragst du den zweiten Fall. $\rightarrow$ des Busfahrers steht also im Genitiv. Das erkennst du auch am sogenannten Genitiv-s am Ende des Wortes Busfahrer.
- Wem gefällt die blaue Schirmmütze sehr gut? – Dem Busfahrer. Mit der Frage Wem? erfragst du den dritten Fall. $\rightarrow$ Dem Busfahrer steht also im Dativ.
- Wen erkennt man an seiner blauen Schirmmütze? – Den Busfahrer. Mit der Frage Wen? erfragst du den vierten Fall. Den Busfahrer steht also im Akkusativ.
-
Wo müssen die Satzglieder stehen? Gib die Reihenfolge an.
TippsStelle den Satz um, indem du die einzelnen Satzglieder an eine andere Stelle des Satzes schiebst. Überprüfe, ob der neu angeordnete Satz immer noch sinnvoll klingt.
Am Satzanfang schreibt man groß.
LösungSatzglieder können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Mithilfe der Umstellprobe kannst du herausfinden, welche Wörter jeweils zu einem Satzglied gehören. Dafür änderst du die Reihenfolge der Wörter so, dass der Satz trotzdem sinnvoll bleibt. Die Wörter, die auch nach der Umstellung beieinander geblieben sind, bilden als Wortgruppe gemeinsam ein Satzglied, zum Beispiel ein Objekt. In diesem Satz gibt es sogar zwei Objekte:
- Dem hungrigen Teo gibt Pia ein Stück altes Brot.
- Ein Stück altes Brot gibt Pia dem hungrigen Teo.
-
Welche Satzglieder sind in diesen Sätzen enthalten? Benenne sie.
TippsSo fragst du nach den Satzgliedern:
- Subjekt: Wer oder was?
- Prädikat: Was wird getan? Was tut?
- Dativobjekt: Wem?
- Akkusativobjekt: Wen oder was?
Die Satzglieder können an verschiedenen Stellen im Satz stehen. Aber durch die Fragen kannst du sie erkennen.
LösungDas Subjekt beschreibt, wer oder was etwas tut. $\rightarrow$ Du fragst: Wer oder was?
Jeder Satz benötigt ein Subjekt. Das kann eine Person, ein Tier oder ein Ding sein. Das Subjekt kann auch in der Mehrzahl stehen.Das Prädikat zeigt die Handlung des Subjekts an. $\rightarrow$ Du fragst: Was wird getan? Was tut?
Jeder Satz benötigt ein Prädikat.Das Objekt ergänzt das Prädikat um weitere Informationen. $\rightarrow$ Du fragst: Wem? (Dativobjekt) oder Wen oder was? (Akkusativobjekt).
Ein Satz kann mehrere Objekte enthalten. Es gibt aber auch Sätze ohne Objekt.
50 Kommentare
Mir hat's sehr geholfen .
Cool
Ich fände es gut, wenn in allen Satzglieder-Videos die Farben für die Satzglieder gleich sind.
geil
Das ist sehr hilfreich und ich habe viel dabei geholfen beim lösen der Aufgaben.