Das Akkusativobjekt
Verstehe, wie das Akkusativobjekt als Satzglied im 4. Fall (Akkusativ) steht und frage danach mit "Wen oder Was?". Erfahre, welche Verben ein Akkusativobjekt benötigen und finde Beispiele zur Anwendung. Interessiert? Erfahre mehr über die Satzstruktur!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Das Akkusativobjekt Übung
-
Welche Satzglieder gibt es in den Sätzen?
TippsDas Subjekt kannst du mit Wer oder was? erfragen.
Das Prädikat kannst du mit Was tut/tun ...? erfragen.
Das Akkusativobjekt kannst du mit Wen oder was? erfragen.
LösungDas Subjekt kannst du mit der Frage Wer oder was? erfragen:
Wer oder was liest? Die Schildkröte.Das Prädikat kannst du mit Was tut/tun ...? erfragen:
Was tut die Schildkröte? Sie liest.Du kannst den Satz auch um ein Objekt ergänzen, zum Beispiel um ein Akkusativobjekt:
Das Akkusativobjekt kannst du mit Wen oder was? erfragen:
Wen oder was liest die Schildkröte? Ein Buch.Die Lösungen zu den übrigen Sätzen lauten:
Das Seepferdchen (Subjekt) trägt (Prädikat) eine Krawatte (Akkusativobjekt).
Ben und Lina (Subjekt) sehen (Prädikat) einen Meerhund (Akkusativobjekt). -
Mit welcher Frage erfragst du das Akkusativobjekt?
TippsDie Schildkröte liest ein Buch.
Wie kannst du nach dem Objekt „ein Buch" fragen?
Mit der Frage Wem? kannst du den Dativ erfragen.
Mit der Frage Wer oder was? erfragst du den Nominativ.
LösungDas Akkusativobjekt erfragst du mit Wen oder was?
Beispiel: Die Schildkröte liest ein Buch.
Wen oder was liest die Schildkröte? Ein Buch.
-
Welches Satzglied ist das Akkusativobjekt?
TippsDas Akkusativobjekt kannst du mit der Frage Wen oder was? erfragen.
In jeder Zeile gibt es genau ein Akkusativobjekt.
LösungDas Akkusativobjekt erfragst du mit der Frage Wen oder was?.
Ben und Lina erleben wen oder was? Ein Abenteuer.
Sie entdecken wen oder was gemeinsam? Die Unterwasserwelt.
Ben steuert wen oder was? Das U-Boot.
Kannst du wen oder was sehen? Die Meerjungfrau.
Wen oder was kann Ben erkennen? Einen Hai.
Wen oder was sehen sie ebenfalls? Eine Seegurke.
-
Welche Sätze enthalten ein Akkusativobjekt?
TippsDas Akkusativobjekt kannst du mit der Frage Wen oder was? erfragen.
Das Akkusativobjekt steht nicht immer am Ende des Satzes.
LösungDu kannst das Akkusativobjekt mit der Frage Wen oder was? erfragen:
Ben und Lina lieben Abenteuer.
Wen oder was lieben Ben und Lina? Abenteuer.Lina hat einen Meerhund entdeckt.
Wen oder was hat Lina entdeckt? Einen Meerhund.Den Meerhund gibt es gar nicht.
Wen oder was gibt es gar nicht? Den Meerhund. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀Die übrigen drei Sätze haben entweder kein Objekt oder ein Genitivobjekt:
Die Arme des Oktopus (Genitivobjekt) sind lang.
Die Farbe der Krawatte (Genitivobjekt) ist rot.
Die Schildkröte schwimmt. In diesem Satz gibt es kein Objekt. -
Wie nennt man das Akkusativobjekt noch?
TippsDie Schildkröte liest ein Buch.
Wie kannst du das Akkusativobjekt erfragen?LösungDas Akkusativobjekt kannst du auch Wen/Was-Ergänzung nennen,
weil du es mit der Frage Wen oder was? erfragen kannst. -
Um welche Objekte handelt es sich?
TippsDu kannst die Objekte mit folgenden Fragen herausfinden:
Genitiv: Wessen?
Dativ: Wem?
Akkusativ: Wen oder was?
LösungMithilfe der Fragen kannst du die Objekte herausfinden:
Genitivobjekt: Wessen? des Seepferdchens, des Buches, des Meeresbewohners
Dativobjekt: Wem? dem Seepferdchen, dem Buch, dem Meeresbewohner
Akkusativobjekt: Wen oder was? das Seepferdchen, den Meeresbewohner
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein