Begründete Stellungnahme
Erfahre, wie du eine überzeugende Stellungnahme verfasst, von der Einleitung bis zum Schluss. Sammle Informationen, ordne Argumente und bring deine Meinung klar zum Ausdruck. Interessiert? Tauche ein und werde zum Stellungnahme-Profi!
- Begründete Stellungnahme – Definition
- Eine Stellungnahme schreiben – Beispiele
- Aufbau einer begründeten Stellungnahme
- Stellungnahme schreiben – Anleitung
- Begründete Stellungnahme schreiben – ein Beispiel
- Informationen sammeln
- Argumente herausarbeiten und ordnen
- Anfang einer Stellungnahme schreiben
- Hauptteil einer Stellungnahme schreiben
- Schluss einer Stellungnahme schreiben
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Begründete Stellungnahme Übung
-
Wie ist eine begründete Stellungnahme aufgebaut?
TippsEine begründete Stellungnahme beginnt mit einer intensiven Recherche.
Bevor du geeignete Argumente finden kannst, solltest du dir Gedanken über deine zentrale Aussage (These) machen, die du in deiner begründeten Stellungnahme stützen möchtest.
LösungEine begründete Stellungnahme ist eine schriftliche Argumentation.
Sie besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Diese Anleitung hilft der bei der begründeten Stellungnahme:
- Zunächst sammelst du Informationen, um die eigene Meinung fundiert vertreten zu können.
- Formuliere als Nächstes deine These, die du im Laufe deiner begründeten Stellungnahme versuchst zu stützen.
- Danach kannst du geeignete Argumente finden und sie anhand von Beispielen belegen.
- Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und stellst deine eigene Meinung noch einmal begründet dar.
-
Nenne Tipps für die sprachliche Gestaltung einer begründeten Stellungnahme.
TippsZwei Antworten sind nicht korrekt.
LösungDer Stil einer begründeten Stellungnahme sollte sachlich sein. Das heißt, du solltest eine angemessene Ausdrucksweise verwenden, Füllwörter vermeiden und keine emotionalen Ausdrücke verwenden. Des Weiteren solltest du die direkte Rede vermeiden.
Du solltest beim Schreiben auf logische Zusammenhänge achten. Das heißt, dass du am Anfang am besten eine Gliederung erstellst und dir überlegst, welche Argumente du mit welchen Beispielen verknüpfen könntest. Gedankliche Sprünge innerhalb des Textes sollten vermieden werden.
Du solltest beim Schreiben Konjunktionen verwenden. Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander. Beispiele für Konjunktionen sind obwohl, weil, da....
Du solltest beim Schreiben Fachbegriffe verwenden. Fachbegriffe zeigen, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast.
Du solltest beim Schreiben Hypotaxen verwenden. Mithilfe von Hypotaxen können komplexe Gedankengänge dargestellt und verbunden werden.
Du solltest im Präsens, nicht im Präteritum oder einer anderen Zeitform schreiben.
-
Ordne die Handlungsschritte den einzelnen Phasen einer begründeten Stellungnahme zu.
TippsDie Argumente kannst du aus den Informationen ableiten, die du im Vorfeld gesammelt hast.
In der Einleitung greifst du die Thematik zum ersten Mal auf und findest eine These.
Am Schluss möchtest du deine Argumente noch einmal unterstreichen und sagen, wie wichtig das Thema ist.
LösungWenn du zu einem bestimmten Thema deine Meinung äußern möchtest oder jemanden von deiner Ansicht überzeugen willst, dann ist eine begründete Stellungnahme das richtige Mittel.
Die Reihenfolge der Handlungsschritte für das Schreiben einer begründeten Stellungnahme ist:
- Als ersten Schritt solltest du Informationen zum Thema sammeln. (Vorarbeit)
- Als nächstes kannst du aus diesen Informationen Argumente entwickeln und diese nach Wichtigkeit ordnen. (Vorarbeit)
- Danach kannst du die Einleitung schreiben, in der du in das Thema einführst.
- In der Einleitung stellst du auch deine These vor.
- Im Hauptteil stützt du deine These durch Argumente und Beispiele.
- Im Schluss deiner Stellungnahme greifst du deine These nochmals auf und unterstützt sie.
-
Bestimme, um welche Bestandteile einer begründeten Stellungnahme es sich handelt.
TippsDie Einleitung benennt das Thema und stellt eine These auf.
Eine Antwort passt nicht.
LösungDie Einleitung führt zum Thema hin. Du stellst in ihr deine These auf. Die Einleitung lautet folgendermaßen: Aktuell wird an vielen Schulen das Verbot von Handys diskutiert. Ich bin gegen ein Verbot von Handys an Schulen, da es nicht zeitgemäß ist und sich nicht durchsetzen lassen wird.
Im Hauptteil werden die gesammelten Argumente vorgestellt und mit Beispielen untermauert. Beispielsweise: Ein komplettes Verbot von Handys ist juristisch aktuell nicht durchsetzbar und auch nicht wünschenswert. Schülerinnen und Schüler wachsen mit Handys auf und es gehört zu ihrem Lebensalltag. Sowohl um Termine zu notieren, um Verabredungen zu treffen oder sich kurz zu informieren, sind Handys für viele Jugendliche sehr wichtig. Hilfreicher als das Verbot von Handys wäre es, Kinder und Jugendliche mit den Gefahren und Risiken der Handynutzung vertraut zu machen und sie beispielsweise gegen Mobbing zu wappnen. Insbesondere in Notfällen sind Handys wichtig, um erreichbar sein zu können oder Hilfe zu holen.
Im Schlussteil gehst du noch einmal auf die Anfangsthese ein und belegst die Wichtigkeit der Behauptung. Beispielsweise: Das Handy ist bereits ein wesentlicher Teil unserer Kommunikation. Es ist daher besser, die Benutzung bereits in der Schule einzuüben, damit bereits Kinder und Jugendliche die Gefahren und Risiken der Handynutzung kennen.
-
Bestimme, welche Vorarbeit für das Schreiben einer begründeten Stellungnahme nötig ist.
TippsBei dem Verfassen einer begründeten Stellungnahme geht man genau so vor wie bei der Vorbereitung einer mündlichen Diskussion.
LösungVor dem Schreiben einer begründeten Stellungnahme solltest du Informationen sammeln und die Argumente ordnen. Gleiches gilt für die Vorbereitung einer mündlichen Stellungnahme, einer Diskussion oder einer Rede.
Informationen sammeln kannst du beispielsweise in der Bibliothek, im Internet oder bei Experten eines bestimmten Fachgebiets.
-
Prüfe, welche Teile einer begründeten Stellungnahme gelungen sind.
TippsWelche Texte haben einen sachlichen Stil ohne Füllwörter und ohne wertende Ausdrücke?
Eine begründete Stellungnahme wird im Präsens geschrieben.
LösungEin sachlicher Stil ist gekennzeichnet von:
- Verwendung von sachlicher Sprache,
- keine Benutzung von emotionalen Ausdrücken,
- keine emotionale Wertung,
- keine Metaphern oder Bilder,
- keine Füllwörter,
- wenige Adjektive zur Beschreibung.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.137
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend