Anglizismen
Denkst du über Anglizismen nach? Sind dir englische Wörter wie 'E-Mail' oder 'Handy' schon einmal aufgefallen, die wir in unserer Sprache verwenden? Hier erfährst du, wie und warum wir Anglizismen nutzen, warum sie manchmal kritisiert werden und du entdeckst spannende Beispiele! Klingt interessant? Dann klick rein und entdecke die englischen Einflüsse in deinem Alltag!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Anglizismen Übung
-
Vervollständige die folgende Definition von Anglizismen.
TippsÜberlege, was die Gründe sind, wegen denen wir andere Wörter in die eigene Sprache integrieren. Aus welchen Bereichen kommen sie heutzutage?
LösungDie Übernahme von englischen Wörtern ins Deutsche ist ein häufiges Phänomen heutzutage. Denn durch die Globalisierung und das Zusammenwachsen der Welt, durch neue Kommunikationsmedien und Reisemöglichkeiten, kam man viel häufiger in Kontakt.
Da Briten und Amerikaner, also Angelsachsen, aufgrund ihrer Geschichte eine vorherrschende Stellung in der Welt inne hatten und haben, wird die englische Sprache häufig für den internationalen Umgang verwendet, also z. B. im Verkehrswesen oder im Handel.
-
Gib einige Gründe an, warum wir Anglizismen verwenden.
TippsHier geht es nicht um das Erlernen des Englischen als Fremdsprache, sondern ausschließlich um die Verwendung von Anglizismen.
Gab es schon häufiger Sprachen, die vorherrschend waren? Welche Gründe fallen dir ein, warum wir sie teilweise immer noch verwenden? In welchen Bereichen wurden sie vor allem genutzt?
Lösung- Anglizismen entstammen dem Englischen oder einer englischen Varietät. Durch den ausgeweiteten, weltweiten Kontakt von Engländern (z. B. in ihren Kolonien) oder der Amerikaner (v. a. nach dem Zweiten Weltkrieg) und der rasanten Entwicklung der Wissenschaften dringen immer mehr neue Phänomene in alle Ecken dieser Erde.
- Da für diese neuen Phänomene häufig noch kein eigenes Wort geschaffen wurde bzw. Übersetzungen zu umständlich sind, übernimmt man einfach das englische Wort und gleicht es der Aussprache an. Außerdem hat man sich mit stillschweigendem Einverständnis auf Englisch als Weltsprache geeinigt, um den internationalen Verkehr zu regeln.
- Die Stellung der englischsprachigen Länder bringt außerdem eine Vorbildfunktion ihres Lebensstils mit sich, weshalb viele Modeanglizismen eingeführt werden, die diesen Lebensstil wiedergeben.
- Weder das Grundgesetz noch irgendwelche wichtigen Wirtschaftsstandorte verpflichten uns jedoch, englische Wörter zu übernehmen oder gar Englisch zu lernen.
- Und am Rande: Englisch und Deutsch sind sich sehr ähnlich, jedoch nicht romanische, sondern germanische Sprachen.
-
Untersuche den Text auf Anglizismen und auf französische Lehnwörter.
TippsAchte verstärkt auf die Aussprache der jeweiligen zu markierenden Wörter: Hören sie sich eher Englisch oder Französisch an? Kannst du schätzen, wie lange das Wort im Deutschen bereits existiert?
LösungDurch Kontakt mit anderen Sprachen übernimmt man notwendigerweise Begriffe der anderen Sprache für die Objekte, die eher aus dem anderen Sprachraum stammen. Das sind häufig Essens- und Kulturbegriffe, aber auch Wörter aus Politik- und Gesellschaftssystem.
Im 17. und 18. Jahrhundert war Frankreich das Zentrum der Aufmerksamkeit. Dort wurde viel Neues produziert, neue Ideen drangen in die Nachbarländer herüber. So übernahmen auch die Deutschen in jener Zeit viele Wörter wie Chef, Büro, Akteur oder Pommes.
In unserer heutigen Zeit haben Frankreich und die französische Sprache etwas an Bedeutung an den angelsächsischen Raum abgegeben. Daher übernehmen wir am meisten englische Wörter für Neuerungen. Das bezieht sich derzeit häufig auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt. Beispiele sind Meeting, Lunch, Event oder Know-How.
Den Ursprung mancher Wörter haben wir fast schon vergessen - mixen, Service und Menü klingen schon sehr bekannt und vertraut.
-
Ordne den Anglizismen die Versuche einer deutschen Übersetzung zu.
TippsFalls du das Phänomen nicht kennst, versuche das englische Wort zu übersetzen.
Lösung- Viele Anglizismen werden im Deutschen verwendet, weil eine Übersetzung zu sperrig klingen würde, wie bei Screenshot und Bildschirmaufnahme.
- Häufig gibt es auch schon Übersetzungen oder gar alte deutsche Wörter wie Stelldichein für Date. Die Anglizismen werden aber häufig auch benutzt, um ein neues Lebensgefühl auszudrücken.
- Andere Anglizismen werden verwendet, weil sie am häufigsten im internationalen Verkehr zum Einsatz kommen, wie z. B. stakeholder oder Entscheidungsträger.
- Ob sich die Anglizismen im Sprachgebrauch halten, kommt darauf an, wie sehr sie als Modewörter oder als unverzichtbar wahrgenommen werden.
-
Bestimme den Namen des Sprachbereiches, aus dem die Anglizismen stammen.
TippsWelchem Lebensbereich oder welcher Wissenschaft lassen sich die einzelnen Wörter zuordnen? Welche haben sich in den vergangenen Jahrzehnten am schnellsten gewandelt? Manche Bereiche lassen sich nicht klar trennen.
LösungAnglizismen werden aus bestimmten Bereichen übernommen. Denn man übernimmt sie meist für neue Phänomene und deswegen, weil man kein eigenes Wort hat oder findet oder weil man einen Lebensstil imitieren will.
Die Bereiche, die sich am schnellsten internationalisiert und gewandelt haben und die am meisten Verbreitung gefunden haben, sind daher auch Sport, Mode und Musik sowie Kommunikation und Medien; für den internationalen Umgang und Handel braucht man Wörter aus dem Verkehrs- und Wirtschaftswesen. Die Neuerungen in der Technik kommen seit Jahrzehnten - bedingt durch viel Forschung - immer wieder aus den Vereinigten Staaten. Die Erfindungen haben daher auch meist englische Namen.
-
Gib einige Beispiele für die genannten Bereiche an, aus denen Anglizismen häufig stammen.
TippsFinde zuerst einen Oberbegriff für das Bild, das einen Bereich repräsentiert. Ordne die Wörter dann den Bildern zu.
LösungAnglizismen kommen vor allem aus den Bereichen, in denen englischsprachige Menschen an erster Stelle stehen. Das sind z. B. Sport, Musik, Wirtschaft und Mode.
Die aufgeführten Wörter wurden meist ins Deutsche übernommen, weil es sich um ein neues Phänomen handelte und es dafür kein geeignetes Wort im Deutschen gab. So z. B. bei den Sportarten Body-Building und Nordic-Walking oder bei neuen Kleidungsstücken wie Hotpants oder Moonboots.
9.134
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.064
Lernvideos
37.152
Übungen
33.471
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein