Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Adverbien (Übungsvideo)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.5 / 86 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Martina M.
Adverbien (Übungsvideo)
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Adverbien (Übungsvideo)

Du hast schon viel über die Adverbien gelernt und möchtest das Gelernte zur Vertiefung noch ein bisschen üben? Dann ist dieses Video genau richtig! Du kannst verschiedene Adverbien zuordnen, selber Adverbien bilden, Adverbien in Sätze einsetzen und Gegenteile bilden. Viel Spaß dabei.

22 Kommentare
22 Kommentare
  1. Super cooles Video! Weiter so!

    Von Larissa, vor fast 2 Jahren
  2. Der Tipp 1 in Aufgabe 5 ist falsch! Er sagt, dass es 11 Adverbien sind. Aber laut Lösung sind es 12!

    Von Daniela Fuertig, vor etwa 3 Jahren
  3. Hallo Amia,
    Mit dem Adverb (auch: Umstandswort) drücken wir aus, 'wie' etwas ist oder gemacht wird. Im Gegensatz zum Adjektiv bezieht sich das Adverb dabei auf ein Verb (viel lesen), ein Adjektiv (sehr fleißig) oder ein anderes Adverb (sehr gern). Adjektive hingegen beziehen sich auf Nomen (eine gute Schülerin). Hier einige Adverbien als Beispiel: gestern, gerne, viel. kaum, jetzt, ehemals, bald, nächstens, spät, bisher, nie usw. Auch sie werden hin und wieder nominalisiert, also zu Substantiven gemacht: kein Heute und kein Gestern, ein ständiges Hin und Her.
    Bei weiteren Fragen zu den Adverbien kannst du gerne unsere Lehrer im Hausaufgaben-Chat besuchen.
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor etwa 3 Jahren
  4. Die Aufgaben sind gut aber,nirgends lernt man wie man Nomen zu Adverbien macht!!!

    Von Enela M., vor etwa 3 Jahren
  5. wundervoll sehr gut

    Von Mehmet Salih, vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare

Adverbien (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbien (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe, was Adverbien sind und welche Funktion sie haben.

    Tipps

    Lerne die lateinischen Fachausdrücke am besten direkt mit. Adverb ist das lateinische Wort für Umstandswort.

    Lösung

    Adverbien sind eine eigenständige Wortart. Wichtig ist, dass du die einzelnen Adverbien einer bestimmten Gruppe zuordnen kannst.

    • Nach Temporaladverbien fragst du mit Wann? Wie lange?
    • Nach Lokaladverbien fragst du mit Wo? Wohin?
    • Nach Kausaladverbien fragst du mit Warum? Weshalb?
    • Nach Modaladverbien fragst du mit Wie? Auf welche Weise?

  • Gib an, wie du die unterschiedlichen Adverbien erfragen kannst.

    Tipps

    Im Satz Sarah geht immer morgens einkaufen. gibt es zwei Adverbien: immer, morgens. Wie kannst du sie im Satz erfragen?

    Beide Adverbien sind Temporaladverbien.

    Lösung

    Die Adverbien kannst du entsprechend ihrer Bedeutung in verschiedene Typen unterteilen. Um sie richtig zu klassifizieren, hilft es, sie zu erfragen.

    • Temporaladverbien sind Adverbien der Zeit (z.B. jetzt, wieder, stets, immer, nie, morgens, samstags). Erfragen kannst du sie mit Wann? Wie lange? Wie oft?
    • Lokaladverbien sind Adverbien des Ortes (z.B. oben, links, hinten, hier, überall, nirgends). Mit Wo? Wohin? Woher? lassen sie sich erfragen.
    • Modaladverbien erläutern die Art und Weise (vielleicht, ziemlich, gern, sehr, anders.). Sie antworten auf die Fragen Wie? Auf welche Weise? Womit?
    • Kausaladverbien dienen zur Bezeichnung des Grundes oder des Zwecks (daher, darum, deswegen, dazu). Du erfragst sie mit Warum? Weshalb? Weswegen? Wozu?
  • Ergänze die fehlenden Adverbien.

    Tipps

    Welches Adverb ist am sinnvolsten? Achte auf den Inhalt der Sätze. Am besten ist es, wenn du dir zunächst alle Sätze durchliest und dich dann entscheidest.

    Lösung

    Adverbien machen nähere Angaben zu einem Geschehen. Sie präzisieren die Angaben zur Zeit, zum Ort, zur Art und Weise und zum Grund. Daher sind sie besonders wichtig, wenn du abwechslungsreich schreiben möchtest.

    Wie du siehst, sind Adverbien unveränderlich. D.h. sie treten immer in der gleichen Form auf. Andere Wortarten hingegen verändern sich, so sind Adjektive z.B. steigerbar (klug - klüger - am klügsten).

  • Ermittle den Typ der Adverbien.

    Tipps

    Lokaladverbien machen Angaben über einen Ort oder eine Richtung. Temporaladverbien bestimmen die Zeit näher.

    Modaladverbien bestimmen die Art und Weise eines Umstands näher. Kausaladverbien machen Angaben über den Grund eines Sachverhalts.

    Lösung

    Adverbien je nach Bedeutung klassifiziert werden:

    • Nach Lokaladverbien fragst du mit wo? Wohin? Bsp.: „Jonas, gehe bitte nach hinten und hole die Bücher.“
    • Nach Temporaladverbien fragst du mit wann? Wie lange? Bsp.: Heute war der letzte Schultag vor den Sommerferien.
    • Nach Modaladverbien fragst du mit wie? Auf welche Weise? Bsp.: Hoffentlich bekomme ich eine gute Note in Deutsch.
    • Nach Kausaladverbien fragst du mit warum? Bsp.: Selma muss ihre Hausaufgaben machen, deswegen darf sie sich nicht verabreden.
  • Leite das Adverb aus dem Nomen ab.

    Tipps

    Die hier gesuchten Adverbien haben bestimmte Endungen, durch die die Nomen zu Adverbien werden.

    Solche Endungen sind z. B.: -wärts, -s, -lich, -weise

    Lösung

    Manche Adverbien kannst du von Nomen ableiten. Dazu hängst du an den Stamm eine passende Endung an: Tal + -wärts = talwärts. Bei manchen Nomen musst du zusätzlich noch ein Fugenelement einfügen. Grenze + -n- + -los = grenzenlos. Beachte außerdem, dass Adverbien im Gegensatz zu den Nomen nicht groß geschrieben werden.

  • Arbeite die unterschiedlichen Adverbien heraus.

    Tipps

    Es gibt insgesamt 12 Adverbien, du du finden sollst.

    Bedenke, dass Adverbien unveränderliche Wörter sind.

    Überlege, wie du die unterschiedlichen Typen von Adverbien erfragen kannst.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe musstest du zunächst die Sätze auf Adverbien untersuchen und dann überlegen, welcher Kategorie das Adverb zuzuordnen ist. Adverbien kannst du daran erkennen, dass sie unveränderlich sind. Des Weiteren sind sie nicht deklinierbar. Im Satz können sie verschiedene Funktionen besitzen:

    • Sie können als Attribut stehen: Immer dienstags schaue ich meine Serie im Fernsehen. (Attribut zum Adverb)
    • Sie können als adverbiale Bestimmung ein eigenständiges Satzglied sein: Dort drüben stehen meine Freunde zusammen.
    Wenn du dir nicht sicher bist, welchem Typ das Adverb entspricht, solltest du überlegen, wie man es erfragen kann.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.424

Lernvideos

40.305

Übungen

36.077

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden