Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Adverbien – Formen des Adverbs

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Martina M.
Adverbien – Formen des Adverbs
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Adverbien – Formen des Adverbs

Du kennst sicher schon die Funktion von Adverbien (kausal, temporal etc.) im Satz. In diesem Lernvideo erweiterst du dein Wissen zu der Wortart Adverb, denn sie treten in verschiedenen Formen auf. Adverbien können ihre äußere Form verändern. Du lernst, dass es einfache Adverbien gibt, die aus nur einem Morphem bestehen, wie z.B. erst, schon und fast. Weiterhin können Adverbien aus Ableitungen bestehen, die aus einem Wortstamm und einem Suffix gebildet werden. Auch Zusammensetzungen aus zwei Wortarten können ein Adverb bilden. Nach diesem Lehrvideo kannst du die äußere Form von Adverbien ganz einfach bestimmen. Viel Freude!

Transkript Adverbien – Formen des Adverbs

Hallo, ich bin Martina und in diesem Video lernst du etwas über die Formen der Adverbien. Das heißt, ob es sich um einfache Adverbien, Ableitungen oder Zusammensetzungen handelt. Es geht hier nicht um die Art der Adverbien, also nicht darum, ob es Temporal-, Modal- oder Kausaladverbien sind, sondern um ihre äußere Form. Damit du alles verstehst, solltest du wissen, was Adverbien sind. Es gibt hier zu ein Lehrvideo. Das kannst du dir ja noch mal anschauen, wenn du nicht mehr so ganz genau weißt, was eigentlich Adverbien sind. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Video! Beginnen wir am besten mit den einfachen Adverbien. Einfache Adverbien lassen sich nicht in weitere Morpheme zerlegen! Das klingt ja schon mal ganz gut, aber was sind denn bloß Morpheme? Ganz einfach! Morpheme sind die kleinsten Bestandteile eines Wortes, die eine semantische Bedeutung oder eine grammatische Funktion haben. Es sind also nicht die einzelnen Buchstaben gemeint, sondern Sachen, wie zum Beispiel die Pluralendung oder so. Da unsere einfachen Adverbien nur aus einem Morphem bestehen, müssen wir uns damit aber nicht länger aufhalten, sondern sehen uns lieber ein paar Beispiele für einfache Adverbien an. Einfache Adverbien sind zum Beispiel Wörter wie bald, erst, gern, fort, schon, fast, da, dort, jetzt, nun, stets, nicht und noch einige andere. Diese Adverbien bestehen nur aus einem Morphem und deshalb nennt man sie einfache Adverbien. Etwas komplexer sind die abgeleiteten Adverbien. Sie bestehen aus einem Wortstamm und einem Suffix. Und da haben wir ja schon wieder ein Wort, was so kompliziert klingt. Suffixe sind ganz einfach Nachsilben, die man an ein Wort oder Wortstamm anhängt. Beispiele für Suffixe, die man an Adverbien anhängt, sind zum Beispiel -s, -lings, -weise, -maßen, -lei oder -wärts. Man kann damit sehr verschiedene Ableitungen von Adverbien bilden. Durch ein s am Wortstamm entstehen zum Beispiel Adverbien wie nachmittags, abends oder nachts. Ein Wortstamm + -lings ergibt Wörter wie blindlings, rücklings, seitlings. Mit dem Suffix -weise kann man aber auch sehr schöne Adverbien bilden. Überlege doch schon mal, ob dir auch welche einfallen. Es gibt zum Beispiel teilweise, dummerweise, seltsamerweise, möglicherweise und noch viele mehr. Außerdem haben wir ja noch das Suffix -maßen. Mit -maßen bildet man die Adverbien folgendermaßen, dermaßen, einigermaßen, gleichermaßen usw. Ein Wortstamm mit dem Suffix -lei gibt allerlei und keinerlei. Dafür gibt es nicht so viele Beispiele. Und aus einem Wortstamm und dem Suffix -wärts bildet man die Adverbien himmelwärts, seitwärts, aufwärts, vorwärts, heimwärts. So und damit du auch wirklich alles über die Formen der Adverbien weißt, sehen wir uns noch die Zusammensetzungen an. Mit Zusammensetzungen ist gemeint, dass ein Adverb aus zwei Wortarten zusammengesetzt ist. Diese Zusammensetzungen können zum Beispiel Substantive mit Präpositionen sein, Pronomen und Substantive und Pronomen oder Adverb und Präpositionen. Beginnen wir mit den Zusammensetzungen aus Substantiv und Präposition. Bei dieser Verbindung ist der 1. Bestandteil ein Substantiv und der 2. eine Präposition. Damit bildet man zum Beispiel Adverbien wie tagsüber, bergauf, bergab, kopfüber und noch einige andere. Bei Zusammensetzungen aus Pronomen und Substantiv ist, wie du dir sicherlich schon denken kannst, der 1. Bestandteil ein Pronomen und der 2. ein Substantiv. Zu diesen Zusammensetzungen gehören Adverbien wie mancherorts, vielerorts und jederzeit. Und schließlich gibt es noch die Zusammensetzungen aus Pronomen oder Adverb und Präpositionen. Man nennt diese Verbindungen auch Pronominaladverbien und hierzu gibt es ein eigenes Video, in dem du mehr über die Pronominaladverbien lernen kannst. Die Pronominaladverbien haben als 2. Bestandteil eine Präposition und deshalb nennt man sie auch Präpositionaladverbien. Zu den Zusammensetzungen aus Pronomen oder Adverb und Präposition gehören Wörter wie dagegen, dabei, hierbei, worauf, worunter, wogegen, dafür und sehr viele mehr. So und schon sind wir wieder am Ende unseres Videos angekommen. Aber bevor ich mich verabschiede, fasse ich noch mal alles zusammen. Adverbien können als einfach Adverbien, als Ableitungen und als Zusammensetzungen vorkommen. Einfache Adverbien bestehen nur aus einem Morphem. Ableitungen bestehen aus einem Wortstamm und den Suffixen -s, -lings, -weise, -maßen, -lei und -wärts. Und Zusammensetzungen bestehen aus zwei verschiedenen Wortarten. Es gibt Zusammensetzungen aus Substantiv und Präpositionen, aus Pronomen und Substantiv und aus Pronomen oder Adverb und einer Präposition. Diese Verbindung nennt man auch Pronominaladverbien. Ich hoffe, dir hat das Video gefallen! Bis zum nächsten Mal, Martina

20 Kommentare
20 Kommentare
  1. Gut erklärt

    Von Rodoslaw, vor 3 Monaten
  2. Sehr schlecht erklärt. Zum Beispiel was Morpheme sind

    Von Felix T., vor mehr als 2 Jahren
  3. Hallo S Vonfranck,
    du kannst die Geschwindigkeit unserer Videos ganz einfach regulieren. Rechts neben der Zeitleiste befindet sich ein "Tacho", an dem du das Video schneller oder auch langsamer abspielen lassen kannst. Zudem kannst du das Video auch jederzeit anhalten, um dir Notizen zu machen oder du schaust dir das Video einfach noch einmal an, wenn du etwas nicht verstanden hast.
    Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Viel Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor fast 4 Jahren
  4. man hat nicht verstanden was sie meint man ist nicht mit gekommen oder halt ich

    Von S Vonfranck, vor fast 4 Jahren
  5. ich cheks nicht ich vermassls 😒

    Von S Vonfranck, vor fast 4 Jahren
Mehr Kommentare

Adverbien – Formen des Adverbs Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbien – Formen des Adverbs kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, welche Aussagen zur Form der Adverbien korrekt sind.

    Tipps

    Es sind nur drei Aussagen richtig.

    Lösung

    Man unterscheidet drei Formen von Adverbien:

    • einfache Adverbien
    • Ableitungen
    • Zusammensetzungen
    Einfache Adverbien lassen sich nicht in weitere Morpheme zerlegen, zum Beispiel jetzt, stets. Ableitungen bestehen aus einem Wortstamm und einem Suffix, zum Beispiel montags, vormittags.

    Zusammengesetzte Adverbien bestehen aus zwei Wortarten:

    • aus einem Substantiv und einer Präposition (tagsüber)
    • aus einem Pronomen und einem Substantiv (jederzeit)
    • aus einem Pronomen/Adverb und einer Präposition (dagegen, worauf)
  • Bestimme, um welche Form es sich bei den Adverbien handelt.

    Tipps

    Einfache Adverbien lassen sich nicht in weitere Morpheme zerlegen.

    Abgeleitete Adverbien bestehen aus einem Wortstamm und einem Suffix.

    Lösung

    Konntest du alle Adverbien richtig zuordnen?

    • Einfache Adverbien lassen sich nicht in weitere Morpheme zerlegen, z.B. gern, schon, jetzt und bald.
    • Abgeleitete Adverbien bestehen aus einem Wortstamm und einem Suffix, wie allerlei, vorwärts, folgendermaßen, abends und dummerweise.
    • Zusammengesetzte Adverbien bestehen aus zwei Wortarten, wie dagegen, kopfüber und mancherorts.
  • Leite aus dem Substantiv ein Adverb ab.

    Tipps

    Abgeleitete Adverbien bestehen immer aus einem Wortstamm und einem Suffix.

    Lösung

    Die abgeleiteten Adverbien bestehen aus einem Wortstamm und einem Suffix, z.B. -s, -lings, -weise, -maßen, -lei, -wärts.

    Bei dieser Aufgabe solltest du aus den gegebenen Substantiven das passende Adverb ableiten. Dabei musstest du überlegen, welche Suffixe du jeweils anhängst. Außerdem musstest du beachten, dass das Adverb im Gegensatz zum Substantiv nicht groß geschrieben wird!

    • Das Substantiv Nachmittag bildet sein Adverb mithilfe des Suffixes -s: nachmittags.
    • Das Substantiv Ersatz bildet sein Adverb mithilfe des Suffixes -weise: ersatzweise.
  • Bestimme, woraus sich die Adverbien zusammensetzen.

    Tipps

    Präpositionen sind Verhältniswörter, z.B. auf, unter, über, mit, für.

    Lösung

    Konntest du alle Zusammensetzungen richtig bestimmen? Adverbien können sich aus verschiedenen Wortarten zusammensetzen:

    • Substantiv + Präposition: tagsüber, bergauf, kopfüber
    • Substantiv + Pronomen: jederzeit, keinesfalls
    • Präposition + Pronomen: unterdessen, indessen
    • Adverb + Pronomen: damit, dafür, wonach
  • Beschreibe die unterschiedlichen Formen der Adverbien.

    Tipps

    Morpheme sind die kleinsten Bestandteile eines Wortes, die eine semantische oder eine grammatikalische Funktion haben.

    Lösung

    Zu den drei Formen der Adverbien gehören die einfachen Adverbien, die zusammengesetzten Adverbien und die abgeleiteten Adverbien.

    Die einfachen Adverbien lassen sich nicht in weitere Morpheme zerlegen.

    Die zusammengesetzten Adverbien bestehen aus zwei Wortarten: Entweder aus einem Substantiv und einer Präposition, einem Pronomen und einem Substantiv oder einem Pronomen/Adverb und einer Präposition. Zusammengesetzte Adverbien aus einem Pronomen/Adverb und einer Präposition heißen Pronominaladverbien.

    Die abgeleiteten Adverbien bestehen aus einem Wortstamm und einem Suffix.

  • Ermittle die Adverbien im Text.

    Tipps

    Adverbien sind unveränderliche Wörter.

    Adverbien werden auch als Umstandswörter bezeichnet, weil sie u.a. Angaben über den Ort machen.

    Lösung

    Adverbien sind Umstandswörter und gehören zu den unveränderlicher Wortarten. Das heißt, sie sind nicht von einer Person, einem Kasus, Numerus oder Genus abhängig.

    Je nachdem, welchen Umstand sie beschreiben, kann man Adverbien unterscheiden in:

    • Adverbien der Zeit (Temporaladverbien): heute, gestern, montags, abends
    • Adverbien des Ortes (Lokaladverbien): rechts, links, überall, nirgends
    • Adverbien der Art und Weise (Modaladverbien): vielleicht, gern, hoffentlich, dummerweise
    • Adverbien des Grundes (Kausaladverbien): darum, deswegen, folglich