Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Numerus des Substantivs

Die Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural) eines Substantivs zeigen an, ob etwas einmal oder mehrmals vorhanden ist. Mit dem Artikel und Pluralendungen kannst du den Numerus bestimmen. Finde heraus, wie der Numerus bestimmt wird und was bei speziellen Substantiven zu beachten ist! Interessiert? Mehr dazu im Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Der Numerus des Substantivs

Was ist der Numerus eines Substantivs?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 283 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Der Numerus des Substantivs
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Der Numerus des Substantivs Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Der Numerus des Substantivs kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Substantive, die in der Mehrzahl stehen, haben häufig die Endungen -e, -en oder -er.

    Lösung

    Der Singular ist auch die grammatische Einzahl, das heißt, dass der bezeichnete Gegenstand oder die Sache nur einmal vorkommt. Im Singular kommen die Substantive in allen drei Geschlechtern vor. Es gibt Wörter, die nur im Singular stehen, weil man sie nicht zählen kann, wie die Wörter Mut, Blume, Geschirr und Apfel.

    Der Plural wird auch Mehrzahl genannt. Gibt es einen Gegenstand mehrfach, so steht er im Plural. Das Geschlecht spielt beim Plural keine Rolle. Der Artikel für alle Substantive im Plural lautet immer die. Den Plural kannst du auch an den Endungen -a, -i, -n, -e, -er, ien, -en und -s erkennen. Bei einigen Substantiven ist die Pluralform genauso wie die Singularform. Unterscheiden kann man die Formen, indem man sich die vorangestellten Artikel anschaut, auf die zugeordneten Wörter achtet oder auf den Satzzusammenhang schaut.

  • Tipps

    Substantive, die man zählen kann, haben eine Pluralform.

    Lösung
    • Die 1. Aussage ist richtig: Substantive können im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) stehen, z. B. der Baum - die Bäume.
    • Die 2. Aussage ist falsch: Plural bedeutet Mehrzahl.
    • Die 3. Aussage ist richtig: Der Numerus gibt an, ob es einen Gegenstand einmal oder mehrmals gibt.
    • Die 4. Aussage ist richtig: Der Singular wird auch Einzahl genannt.
    • Die 5. Aussage ist falsch: Das Substantiv kann im Singular im Maskulinum, im Femininum oder im Neutrum stehen.
    • Die 6. Aussage ist falsch: Es gibt Wörter, die es nur im Singular, also in der Einzahl gibt. Dazu zählen Wörter, die man nicht zählen kann, wie z. B. der Mut.
  • Tipps

    Es gibt Wörter, die im Singular und im Plural identisch sind.

    Manchmal lässt sich nur aus dem Zusammenhang im Text erkennen, ob ein Wort im Singular oder im Plural steht.

    Einige Substantive stehen immer nur im Singular, weil man sie nicht zählen kann.

    Lösung
    • Die Pinguine ist die Mehrzahl von der Pinguin. Typische Endungen im Plural sind -a, -i, -n, -e, -er, -ien, -en und -s.
    • Das Wort Antarktis gibt es nur im Singular, da es nur eine Antarktis gibt und nicht mehrere. Diesen Begriff kann man nicht zählen.
    • Der Frack steht im Singular, die Pluralform ist die Fräcke.
    • Aus dem Kontext heraus lässt sich schließen, dass es sich bei Rücken um die Singularform handelt. Das Wort Rücken wird im Singular und im Plural gleich gebildet, lediglich der Begleiter ist hier anders.
    • Der Begriff Bauchseite steht im Singular, also in der Einzahl. Die Mehrzahl wäre die Bauchseiten.
    • Das Wort Feinde steht im Plural, der Singular ist der Feind.
    • Bauch ist die Einzahl von Bäuche.
    • Meer steht im Singular, die Pluralform ist die Meere.
    • Der Begriff Meeresboden steht im Singular, also in der Einzahl. Die Mehrzahl ist die Meeresböden.
    • Luft ist ein Substantiv, das im Plural die Lüfte heißen würde. Daher steht dieses Wort im Singular.
    • Das Wort Körper ist im Singular und im Plural gleich. In diesem Fall handelt es sich um die Singularform. Dies lässt sich aus dem Textzusammenhang erschließen.
    • Das Substantiv Flügelpaddel steht im Plural. Dies erfährt man aus dem Textzusammenhang. Es handelt sich um zwei Flügelpaddel.
    • Wasser steht in diesem Fall im Singular.
    • Der Begriff Taucher steht hier im Plural. Die Singularform wäre allerdings auch Taucher, der entsprechende Artikel im Singular ist aber der.
  • Tipps
    • Ein Abstraktum bezeichnet etwas nicht Gegenständliches. Das Wort Hoffnung zählt dazu.
    • Der Begriff Konkretum benennt etwas, was man anfassen kann, z. B. der Tisch.

    Die ist der Artikel für alle Pluralformen.

    Manche Substantive werden im Plural genauso wie im Singular geschrieben und verändern sich nur im Artikel.

    Lösung

    Fahrrad: das, Neutrum, Konkretum, Singular

    • Der Artikel das steht für das Genus Neutrum. Das Fahrrad kann man anfassen, es ist daher ein Konkretum. Der Begriff steht im Singular, dies erkennt man an dem Artikel.
    Kuchen: der, Maskulinum, Konkretum, Singular
    • Das Wort Kuchen ist männlich, da der Artikel der vorangestellt wird. Den Kuchen kann man anfassen, es ist daher ein Konkretum. Die Pluralform lautet die Kuchen. Lediglich der Artikel verändert sich.
    Geduld: die, Femininum, Abstraktum, Singular
    • Der Artikel die zeigt in diesem Fall, dass das Wort feminin ist, denn für dieses Wort gibt es keinen Plural. Die Geduld kann man nicht anfassen, es ist daher ein Abstraktum.
    Mädchen: die, Neutrum, Konkretum, Plural
    • Der Begriff Mädchen steht hier im Plural, da der Artikel die davorsteht. Würde der Artikel das vorangehen, würde sich das Wort im Singular befinden. Das Mädchen ist ein Neutrum und da es greifbar ist, ist dieses Substantiv ein Konkretum.

  • Tipps

    Es gibt Wörter, die im Plural genauso sind wie im Singular.

    Lösung

    Der Numerus des Substantivs gibt an, ob das Bezeichnete einmal oder mehrmals vorhanden ist. Stellt das Substantiv etwas dar, was nur einmal vorhanden ist, steht es im Singular (Einzahl). Ist etwas mehrfach vorhanden, so wird der Plural (Mehrzahl) benutzt.

    Der Plural wird mit dem Artikel die gebildet. Durch die Pluralbildung ändern sich die Endungen der Substantive häufig. Folgende Endungen können an das Substantiv angehängt werden:

    • -er: Taschentuch - Taschentücher
    • -e: Gans - Gänse (Achtung! Hier ändert sich nicht nur die Endung, sondern auch der Vokal. Das a wird zu einem ä.
    • -en: Frau - Frauen
    Fremdwörter haben häufig die Endungen -s, -a, -i, -en, -ien (Kinos, Lexika, Atlanten, Adverbien…).

    Einige Wörter haben im Plural dieselbe Form wie im Singular. Diese Wörter erkennt man entweder durch die Ankopplung des Artikels die (das Kissen - die Kissen) oder durch den Satzzusammenhang.

  • Tipps

    Achte auf die Großschreibung bei Substantiven!

    Bei einigen Wörtern mit zwei Bedeutungen unterscheiden sich die Pluralformen!

    Lösung

    Im Deutschen gibt es Substantive, die im Singular gleich lauten und den gleichen Artikel haben, im Plural jedoch eine andere Form bilden.
    Beispiele dafür sind:

    • die Bank (Sitzgelegenheit) - die Bänke
    • die Bank (Geldinstitut) - die Banken
    und

    • der Strauß (Tier) - die Strauße
    • der Strauß (Blumen) - die Sträuße
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden