Neutralisationsreaktionen von Säuren und Basen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Neutralisationsreaktionen von Säuren und Basen
Säuren neutralisieren Basen und Basen neutralisieren Säuren. In beiden Fällen entsteht ein Salz und Wasser. Diese Reaktionen sind durchaus nützlich. Bildet zum Beispiel unser Magen zu viel Magensäure, können wir das mit Verdauungstabletten regulieren. Oder man kann bereits geatmete Luft wiederaufbereiten, indem man das Kohlenstoffdioxid entfernt. Gefährliche Säuren oder Basen lassen sich mit diesen Reaktionen entschärfen. Auch die Produkte einer Neutralisationsreaktion sind spannend, denn mit solchen Reaktionen lassen sich die verschiedensten Salze gewinnen.
Transkript Neutralisationsreaktionen von Säuren und Basen
Wenn Säuren mit Basen reagieren, findet eine wichtige chemische Reaktion statt. Wenn die richtige Menge an Säure mit dem korrekten pH-Wert mit der richtigen Menge an Base gemischt wird, reagieren sie zu einer Lösung, die chemisch neutral ist. So findet eine Neutralisationsreaktion statt, wenn man Verdauungstabletten einnimmt. Der Magen enthält natürlicherweise Salzsäure mit einem pH-Wert von zwei. Damit wird ein Bakterienwachstum verhindert und die Verdauung unterstützt. Wenn aber zu viel dieser Säure entsteht, kann es zu Schmerzen kommen. Dagegen können Verdauungstabletten wirken. Verdauungstabletten bestehen aus Basen wie Natriumhydrogenkarbonat. Diese können die Säure neutralisieren. Bei jeder Neutralisation reagiert eine Säure mit einer Base zu einem Salz und Wasser. Bei Metallkarbonat-Basen entsteht zusätzlich Kohlendioxid. Das entstehende Salz kann sehr nützlich sein. Mit Neutralisationsreaktionen kann man Chemikalien wie Farbstoffe für Feuerwerk oder auch Dünger herstellen. Manchmal ist die Neutralisation an sich aber schon nützlich. Da Taucher Kohlendioxid ausatmen, können sie diese Luft nicht wieder einatmen, da zu viel Kohlendioxid schädlich ist. Deshalb wird diese Luft normalerweise einfach als Blasen an das Wasser abgegeben, was die Tauchzeit begrenzt. Aber ein Kreislauftauchgerät kann dieses Problem lösen. Kohlendioxid ist ein saures Gas. Das Kreislauftauchgerät nutzt eine Neutralisationsreaktion, um es zu entfernen. In diesem Behälter befindet sich sogenannter basischer Atemkalk. Das saure Kohlendioxid reagiert mit dem basischen Atemkalk und es entstehen ein Salz und Wasser. Da nun das Kohlendioxid aus der Luft entfernt wurde, kann sie gefahrlos nochmals eingeatmet werden. So können Taucher mehr als dreimal länger unter Wasser bleiben. Neutralisationsreaktionen finden somit Anwendung in verschiedenen Bereichen, sowohl in der Salzgewinnung als auch bei der Entfernung von gefährlichen Säuren oder Basen.
Neutralisationsreaktionen von Säuren und Basen Übung
-
Beschreibe den Ablauf bei der Neutralisation anhand des Beispiels der Verdauungstabletten.
TippsEine Neutralisation kann zur Gewinnung von Salz oder zur Entfernung von gefährlichen Säuren oder Basen genutzt werden.
Der pH-Wert einer starken Base, wie zum Beispiel Natronlauge beträgt $13-14$.
Bei vollkommen reinem Wasser, also vor allem ohne $\text{CO}_2$, gilt $\text{pH}=7$. Wir bezeichnen es als neutral.
LösungWenn Säuren mit Basen reagieren, findet eine wichtige chemische Reaktion statt. Dazu muss eine vorgegebene Menge an Säure mit der passenden Menge einer Base gemischt werden, sodass eine chemisch neutrale Lösung entstehen kann.
Ein Beispiel für eine Neutralisationsreaktion ist die Einnahme von Verdauungstabletten. Der Magen enthält natürlicherweise Salzsäure mit $\text{pH=2}$. Befindet sich im Magen nun zu viel dieser Säure, kann sie mit Hilfe von Verdauungstabletten neutralisiert werden, da diese aus Basen wie Natriumhydrogenkarbonat bestehen.
Bei jeder Neutralisation reagiert eine Säure mit einer Base zu Salz und Wasser.
-
Zeige die Eigenschaften von Neutralisationsreaktionen auf.
TippsDie Ausgangsstoffe bei einer Neutralisation sind stets mindestens eine Säure und eine Base. Als Produkt entsteht ein Lösung, die als chemisch neutral bezeichnet wird.
Ein Beispiel für eine Reaktion, bei der eine Säure mit einer Metallkarbonatsäure reagiert, lautet wie folgt:
$\text{Salzs}\ddot{\text{a}}\text{ure } +\text{Natriumhydrogenkarbonat} \rightarrow$ $\text{Wasser} + \text{Natriumchlorid}+\text{Kohlenstofffdioxid}$
LösungWir betrachten die Neutralisation als wichtige chemische Reaktion einer Säure mit einer Base. Dazu muss eine vorgegebene Menge an Säure mit der passenden Menge einer Base gemischt werden, sodass eine chemisch neutrale Lösung entstehen kann.
Als Reaktionsgleichung schreiben wir:
- $\text{S}\ddot{\text{a}}\text{ure } +\text{Base} \rightarrow \text{Wasser} + \text{Salz}$
- $\text{S}\ddot{\text{a}}\text{ure } +\text{Base} \rightarrow \text{Wasser} + \text{Metallsalz} + \text{CO}_2$
- $\text{Salzs}\ddot{\text{a}}\text{ure } +\text{Natriumhydrogenkarbonat} \rightarrow \text{Wasser} + \text{Natriumchlorid}+\text{Kohlenstofffdioxid}$
-
Entscheide, ob es sich um Neutralisationsreaktionen handelt.
TippsFür eine Neutralisationsreaktion wird immer eine Säure und Base benötigt.
Löschkalk ist eine andere Bezeichnung für das alkalische Calciumhydroxid.
LösungRichtig sind folgende Aussagen:
Saure Böden können durch Zugabe von Löschkalk (Calciumhydroxid) neutralisiert werden. Die Neutralisation von Säuren (hier durch $\text{H}^{+}$ repräsentiert) durch Löschkalk geschieht durch die folgende Reaktion:$2\, \text{H}^{+} + \text{Ca(OH)}_2 \rightarrow \text{Ca}^{2+} + 2\, \text{H}_2 \text{O}$
Bei der Herstellung von nitrathaltigem Dünger wird eine Säure mit einer Base neutralisiert, sodass ein Nitrat-Salz entsteht. Es reagieren also Säure und Base zu Salz und Wasser.
Eine Neutralisation, die wir häufig im Alltag beobachten können, geschieht beim Putzen mit Essigreiniger. Der Essigreiniger dient dabei zur Entfernung von Kalk, der mit Wasser nicht entfernt werden kann. Hierbei kommt es zu einer Reaktion des alkalischen Kalk (Calciumcarbonat) mit der Essigsäure. Dabei entsteht gut lösliches Calciumacetat, Wasser und Kohlenstoffdioxid. Letzteres ist auch der Grund für das Schäumen, denn das Kohlenstoffdioxid ist gasförmig und steigt durch das flüssige Reaktionsgemisch nach oben.
$\text{CaCO}_3 + 2\, \text{CH}_3 \text{COOH} \rightarrow \text{Ca(CH}_3 \text{COO)}_2 + \text{H}_2 \text{O} + \text{CO}_2$
$~$
Falsch sind diese Aussagen:
Die Atmung ist zwar eine lebensnotwendige chemische Reaktion, aber keine Neutralisation. Sie ist im Grunde die Umkehrreaktion der Fotosynthese. Dabei reagieren Sauerstoff und Glucose zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Glucose ist aber zum Beispiel chemisch neutral, daher weder eine Base noch Säure.$\text{C}_6 \text{H}_{12} \text{O}_6 + 6\, \text{O}_2 \rightarrow 6\, \text{CO}_2 + 6\, \text{H}_2 \text{O}$
Durch die Oxidation von Kupfer entsteht neutrales Kupferoxid. Kupfer ist chemisch neutraler. Bei dieser Reaktion handelt es sich um eine Oxidationsreaktion.
$\text{Cu} + \text{O} \rightarrow \text{CuO}$
-
Stelle die Reaktionsgleichungen für die Neutralisationsreaktionen auf.
TippsDie Reaktionsgleichung für die Reaktion von Löschkalk und Schwefelsäure lautet:
$\text{H}_2 \text{SO}_4 + \text{Ca(OH)}_2 \rightarrow \text{CaSO}_4 + 2\, \text{H}_2 \text{O}$
Lösung- Reaktion 1:
$~$ $\text{Salpeters}\ddot{\text{a}}\text{ure }+\text{Kaliumhydroxid}\rightarrow \text{Kaliumnitrat}+ \text {Wasser}$
$\text{HNO}_3 + \text{KOH} \rightarrow \text{KNO}_3 + \text{H}_2 \text{O}$
- Reaktion 2:
$2\, \text{HCl} + 2\, \text{Mg(OH)}_2 \rightarrow \text{MgCl}_2 + 2\, \text{H}_2 \text{O}$
- Reaktion 3:
$\text{Schwefels}\ddot{\text{a}}\text{ure }+\text{Calciumhydroxid} \rightarrow \text{Calciumsulfat}+ \text{Wasser}$
$\text{H}_2 \text{SO}_4 + \text{Ca(OH)}_2 \rightarrow \text{CaSO}_4 + 2\, \text{H}_2 \text{O}$
-
Bestimme die Neutralisationsreaktionen.
TippsBei einer Neutralisation reagieren stets eine Säure und eine Base miteinander, sodass am Ende Produkte entstehen, die wir als chemisch neutral bezeichnen.
Bei der Fotosynthese läuft die folgende Reaktion ab:
$\text{Kohlenstoffdioxid} +\text{Wasser} \rightarrow \text{Wasser} + \text{Sauerstoff}+ \text{Glucose}$
LösungHierbei handelt es sich um Neutralisationsreaktionen:
- Beispiel 1:
Dazu wurde ein Kreislauftauchgerät entwickelt, in dem sich basischer Atemkalk befindet. Bei der Neutralisationsreaktion reagiert nun das saure Kohlenstoffdioxid mit dem basischen Atemkalk, sodass Wasser und Salz entstehen. Da nun das Kohlendioxid aus der Luft entfernt wurde, kann sie gefahrlos nochmals eingeatmet werden.
$\text{Kohlenstoffdioxid} +\text{Atemkalk} \rightarrow \text{Wasser} + \text{Salz}$
- Beispiel 2:
Die Verdauungstabletten bestehen aus Basen wie zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat $\text{NaHCO}_3$. Bei der chemischen Reaktion reagieren nun die beiden Stoffe miteinander, sodass eine neutrale Salzlösung entsteht.
$\text{Salzs}\ddot{\text{a}}\text{ure } +\text{Natriumhydrogenkarbonat} \rightarrow \text{Wasser} + \text{Natriumchlorid}+\text{Kohlenstofffdioxid}$
$~$
Hierbei handelt es sich um keine Neutralisationsreaktion:
Während wir Menschen Sauerstoff einatmen und mehr Kohlenstoffdioxid ausatmen, machen Pflanzen die Luft für uns wieder nutzbar. Unter Anwesenheit von Wasser und Licht, das uns die nötige Energie liefert, wandeln sie das Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff und Glucose um. Hier werden keine Säure und Base zur Reaktion gebracht, es handelt sich also nicht um eine Neutralisationsreaktion.
$\text{Kohlenstoffdioxid} +\text{Wasser} \rightarrow \text{Wasser} + \text{Sauerstoff}+ \text{Glucose}$
-
Entscheide, wie eine Neutralisation sichtbar gemacht werden kann.
TippsSäuren und Basen besitzen bei Zugabe von einem geeigneten Indikator unterschiedliche Farben.
Salze können in einer neutralen Salzlösung in Ionen vorliegen.
LösungOb eine Neutralisation abgelaufen ist oder nicht, erkennt man am besten anhand des pH-Wertes. Die Säure hat vorher einen niedrigen pH-Wert (meist zwischen $1$ und $4$) und die Base einen hohen ($11 - 14$). Die neutrale Lösung sollte am Ende einen pH-Wert von ca. $7$ haben.
Zur Bestimmung des pH-Wertes können wir die folgenden Möglichkeiten nutzen:
- Einen Indikator, der einen Farbumschlag im neutralen Bereich, also pH-Wert ungefähr $7$ hat. Damit können wir bestätigen, dass die Lösung am Ende neutral ist.
- Lackmuspapier: Damit können wir die pH-Werte der Ausgangsstoffe (Edukte) bestimmen und diese mit dem des Produkts vergleichen.
- Es hilft uns jedoch nicht zu bestimmen, ob Kohlenstoffdioxid entsteht, denn dies entsteht bei Neutralisationsreaktionen nur wenn Metallkarbonatbasen beteiligt sind. Kohlenstoffdioxid kann außerdem auch bei anderen Reaktionen frei werden.
- Auch die Tatsache, dass es sich um eine exotherme Reaktion handelt, ist kein Kriterium für eine Neutralisation.
- Nur wenn ein Salz in einer Lösung ausfällt, handelt es sich um eine Neutralisation, ist ebenfalls nicht korrekt, da Salze in einer neutralen Salzlösung in Ionen vorliegen können.

Säuren – Dissoziation

Säuren – Dissoziationsstufen

Säuren – Dissoziationsstufen (Übungsvideo)

Hydronium-Ion und Dissoziation

Säuren – Reaktionen

Neutralisationsreaktionen von Säuren und Basen

Neutralisation

Basen – Salzbildung

Basen – Neutralisation

Die Neutralisationsreaktion – Bildung von Salzen

Basen – Salzbildung (Übungsvideo)

Säure-Base-Paare und Ampholyte

Bestimmung der konjugierten Säuren und Basen

Klassifizierung von Wasser nach Arrhenius, Brønsted, Lewis
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
hat mir gehlofen