Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Massenwirkungsgesetz – Überblick

Das Massenwirkungsgesetz beschreibt das Mengenverhältnis von Produkten und Edukten einer chemischen Reaktion im Gleichgewichtszustand. Erfahre, wie man die Massenwirkungskonstante berechnet und wie sie sich auf die Stoffkonzentrationen auswirkt. Neugierig? Alle Details dazu und mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Massenwirkungsgesetz – Überblick

Was beschreibt das Massenwirkungsgesetz (MWG) in der Chemie?

1/5
Bewertung

Ø 3.5 / 31 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Götz Vollweiler
Massenwirkungsgesetz – Überblick
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Massenwirkungsgesetz – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Massenwirkungsgesetz – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Eine Reaktion besteht immer aus Ausgangs- und Endstoffen.

    Das Massenwirkungsgesetz gilt für den Gleichgewichtszustand.

    Lösung

    Wie du weißt, bezieht sich das Massenwirkungsgesetz auf den Gleichgewichtszustand einer chemischen Reaktion. Du musst dir also zuerst überlegen, was im chemischen Gleichgewicht vorliegt - ein bestimmtes Verhältnis zwischen Produkten und Edukten. Was kann nun über dieses Verhältnis ausgesagt werden? Es entstehen im Gleichgewicht immer genauso viele Produkte aus den Edukten, wie Edukte aus Produkten. Das Verhältnis ist also konstant bzw. es bleibt gleich.

  • Tipps

    Erinnere dich an das Video: Da wurden die stöchiometrischen Faktoren als höhergestellte Zahlen an die Konzentrationen geschrieben.

    Lösung

    Im Massenwirkungsgesetz werden die Konzentrationen der Produkte multipliziert und durch das Produkt der Konzentrationen der Edukte geteilt. Treten in der Reaktionsgleichung stöchiometrische Faktoren vor den Stoffen auf, dürfen diese nicht ignoriert werden. Sie gehen als Exponent der Konzentration des jeweiligen Stoffes in die Gleichung mit ein.

  • Tipps

    Das Verhältnis von Produkten und Edukten muss dargestellt werden.

    Lösung

    Wenn du das Massenwirkungsgesetz für eine gegebene Gleichung aufstellen willst, musst du das Verhältnis von Produkten zu Edukten darstellen. Die gegebene Gleichung stellt in unserem Fall die Reaktion zwischen Salpetersäure und Wasser dar. Salpetersäure und Wasser sind also die Edukte und deren Konzentration wird in den Nenner geschrieben. Bei der Reaktion entstehen durch Protonenübergang das Oxoniumion und das Nitration, das sind dann also unsere Produkte. Deren Konzentration muss in den Zähler geschrieben werden.

  • Tipps

    Überlege dir, welchen Aggregatzustand die eingesetzten Stoffe haben.

    $HCl$ ist nicht nur eine flüssige Säure.

    Lösung

    Es gibt verschiedene mengenabhängie Größen, deren Verhältnis im Massenwirkungsgesetz betrachtet werden können. Damit gleich klar ist, welche Größe betrachtet wurde, erhält die Konstante einen kleinen Index. Die Reaktion, die hier betrachtet wird, ist eine Reaktion, die zwischen Gasen stattfindet, nämlich zwischen Chlor und Wasserstoff. Am besten eignet sich dann zur Gleichgewichtsbetrachtung die Betrachtung der Drücke, weshalb also $K_p$ am aussagekräftigsten ist.

  • Tipps

    Welche der gegebenen Größen haben etwas mit der Menge zu tun?

    Mengenabhängig ist eine Größe, wenn sie sich bei einer Änderung der Menge auch verändert.

    Lösung

    Gesucht sind „mengenabhängige“ Größen. Schau dir nun also die gegebenen Größen an und überlege dir, ob diese von der Menge abhängen. Zeit und Geschwindigkeit sind vollkommen mengenunabhängig. Die Konzentration hängt dagegen schon mit der Menge der Stoffe zusammen und auch die Drücke, die Gase ausüben, sind mengenabhängig.

  • Tipps

    Notiere dir das Massenwirkungsgesetz für jede Reaktion.

    Wenn du Konzentrationen multiplizierst oder dividierst, dann müssen auch immer die Einheiten multipliziert oder dividiert werden. Erhält die Konzentration einen Exponenten, muss auch die Einheit einen erhalten.

    Lösung

    Zunächst solltest du dich an die Formel des Massenwirkungsgesetzes erinnern. Dort stehen die Konzentrationen der Produkte im Zähler und die Konzentrationen der Edukte im Nenner, also unter dem Bruchstrich. Wenn du nun Konzentrationen multiplizierst oder dividierst, dann musst die gleiche Operation auch mit den dazugehörigen Einheiten tun. Genauso verhält es sich auch mit den Exponenten. Erhält die Konzentration also einen Exponenten, muss auch die Einheit einen erhalten. Setze also in die Formel ein und sieh dir an, welche Operationen an den Einheiten durchgeführt werden:

    Beispiel:

    $2 H_2 + O_2 \rightleftharpoons 2 H_2O$

    $K = \frac{Produkt}{Edukt}$

    $K = \frac{c_{H_2O}^2}{c_{H_2}^2\cdot c_{O_2}}$

    $K = \frac{[mol/l]^2}{[mol/l]^2\cdot [mol/l]}$

    nach Kürzen bleibt übrig:

    $K = \frac{1}{[mol/l]}$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden