Jod – Wirkung auf den Körper
Jod – Wirkung auf den Körper
Beschreibung Jod – Wirkung auf den Körper
Jod ist der wichtigste Stoff für die Bildung des Schilddrüsenhormons, das die Entwicklung des Körpers beim Menschen regelt.
Transkript Jod – Wirkung auf den Körper
Das Wort „Jod“ stammt aus dem Griechischen und heißt übersetzt „Veilchenblau“. Dabei stand die Pflanze nicht Pate für das Element, das ist nämlich dunkelgrau. Vielmehr erinnern die Dämpfe, die das Jod bei Raumtemperatur bildet an die Farbe der Veilchen. Unser Grundwasser und somit auch die Pflanzen sind nahezu jodfrei. Die Folge: mit Obst und Gemüse können wir unseren täglichen Bedarf kaum decken. Wir benötigen etwa 100 bis 200 Mikrogramm Jod täglich, unabhängig vom Alter. Schwangere und stillende Mütter sogar das doppelte. Durchschnittlich nehmen die Deutschen aber nur 83 Mikrogramm pro Tag auf. Das Problem: Jod ist lebensnotwendig und der Körper kann es nicht selbst produzieren. Die Bildung des Schilddrüsenhormons zum Beispiel, das bei uns Menschen die körperliche Entwicklung regelt, hängt vom Jod ab. Eine zweite wichtige Funktion des Schilddrüsenhormons: die Regulation des Energiehaushalts und der Körpertemperatur. Deshalb werden wir bei Jodmangel müde und antriebslos, können uns nicht konzentrieren, frieren häufig und nehmen auf Dauer auch zu. Jodmangel vermeiden kann man nur mit der richtigen Ernährung und das heißt in diesem Fall in erster Linie mit Seefisch. 100 Gramm Schellfisch zum Beispiel decken den Tagesbedarf. Auch jodiertes Speisesalz kann viel zu einem ausgewogenen Jodhaushalt beitragen, aber dazu ist etwa ein Teelöffel Salz pro Tag nötig. Deshalb vielleicht lieber mal wieder japanisch essen, denn Sushi enthält nicht nur gesunden, rohen Fisch. Durch die Verpackung in grüne Meeresalgen gibt es nochmal eine große Portion Jod extra.

Konservieren von Lebensmitteln

Konservierungsstoffe

Süßkraft und Nährwert von Zuckerersatzstoffen

Geschmacksverstärker in Lebensmitteln

Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

Feuchthaltemittel in Lebensmitteln

Verdickungsmittel in Lebensmitteln

Säuerungsmittel in Lebensmitteln

Aromastoffe in Lebensmitteln

Natürliche Emulgatoren

Antioxidationsmittel in Lebensmitteln

Vitamine

Vitamine - wichtige Vertreter

Ist fleischlose Ernährung gesund?

Nutzen und Schaden von Pestiziden

Giftstoffe in Lebensmitteln

Acrylamid – Entstehung und Wirkung

Dioxin – ein Gift und seine Wirkung

Mykotoxine – Gefahren von Schimmelpilzen

Lebensmittelfarbstoffe

Kaffee und Coffein

Xanthine – beliebte Wachmacher

Phosphat – Wirkung auf den Körper

Jod – Wirkung auf den Körper

Niacin – Wirkung auf den Körper

Ascorbinsäure

Retinol - Bedeutung für den menschlichen Körper

Nitrit und Nitrosamine – Wirkung auf den Körper

Vitamine - Vitaminreiche Ernährung

Backtriebmittel
1 Kommentar
Ich finde eure Videos Perfekt