Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

Manche Menschen reagieren sensibel auf die künstliche Würze Glutamat, manche mit Migräneattacken. Wer empfindlich ist, sollte Fertigprodukte und asiatisches Essen lieber meiden.

Transkript Glutamat – eine künstliche Würze und ihre Wirkung

In asiatischen Ländern gehört Glutamat zu einem guten Essen unbedingt dazu. Bei uns ist es in Verruf geraten. Die Diskussionen drehen sich nicht nur um die Frage des guten Geschmacks, sondern auch um gesundheitliche Risiken. Diese Gefahren kennt man in Asien offenbar nicht. Dort werden 80 Prozent des weltweit produzierten Glutamats verbraucht. Die Japaner haben eigens für den Geschmack des Würzmittels sogar den Begriff "Unami" erfunden. Zu Deutsch: Köstlich. Doch was verbirgt sich hinter dem umstrittenen Geschmacksverstärker. Glutamate sind Salze der Glutaminsäure. Einer lebenswichtigen Aminosäure. Als Botenstoff spielt Glutamat im Gehirn eine wichtige Rolle. Zu diesem Zweck produziert unser Körper es selbst. Auch über die Nahrung nehmen wir täglich natürliches Glutamat auf. Das in Käse, Tomaten, Wurst oder Sojasauce steckt. Wesentlich höhere Konzentrationen entstehen, wenn künstlich hergestelltes Glutamat als Geschmacksverstärker zugesetzt wird. Spitzenreiter sind hier Kartoffelchips oder Tiefkühlpizza. Aber auch andere herzhafte Fertiggerichte. Ob in einem Lebensmittel künstliches Glutamat enthalten ist, erkennt man an der Verpackung. Sechs Glutaminsäure-Verbindungen sind offiziell erlaubt. Sie müssen mit dem Begriff Geschmacksverstärker und einer speziell E-Nummer oder dem chemischen Namen gekennzeichnet sein. Ob der salzig aromatische Geschmack ein Essen wirklich verfeinert, ist wohl weniger die Frage. Bedenklich sind viel mehr Aussagen, dass sich nach dem Verzehr von glutamatreichem, asiatischen Essen Taubheitsgefühle, Herzklopfen und hämmernde Kopfschmerzen einstellen. Dieses sogenannte China-Restaurant Syndrom soll entstehen, weil der Glutamatüberschuss im Gehirn wichtige Funktionen durcheinanderbringt. Wissenschaftlich ausreichend belegt ist diese Annahme jedoch nicht. Untersucht werden auch noch mögliche Zusammenhänge zwischen Glutamat und neurologischen Erkrankungen, wie Alzheimer oder Parkinson. Tatsächlich reagieren manche Menschen sensibel auf die künstliche Würze. Wer empfindlich ist, sollte herzhafte Fertigprodukte und asiatisches Essen lieber meiden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.717

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.089

Lernvideos

39.002

Übungen

35.087

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden