40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

Aromastoffe in Lebensmitteln

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Aromastoffe in Lebensmitteln
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Aromastoffe in Lebensmitteln

Etwa 15 Prozent unserer Nahrungsmittel sind mit Aromen versehen, z.B. Suppen, Joghurts, Limonaden oder Fertiggerichte.

Transkript Aromastoffe in Lebensmitteln

Aromen sind flüchtige chemische Verbindungen, die von Natur aus in Nahrungsmitteln enthalten sind. Sie verleihen unserem Essen Geruch und Geschmack. Jedes Aroma setzt sich aus einer Vielzahl von einzelnen Aromastoffen zusammen. Die Lebensmittelindustrie mischt diese zu immer wieder neuen Geschmackserlebnissen zusammen. Fachleute unterscheiden im Wesentlichen zwischen natürlichen, naturidentischen und künstlichen Aromastoffen. Natürliche Aromen werden durch chemische Aufbereitung aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen gewonnen. Ein Beispiel: Das direkt aus der Vanilleschote extrahierte Vanillearoma. Naturidentische Aromastoffe gleichen chemisch den natürlichen, sind aber synthetisch hergestellt. Künstliche Aromen wiederum kommen in der Natur gar nicht vor, ahmen aber einen natürlichen Geschmack in intensiver Form nach. Das kann unter Umständen problematisch werden. Aromastoffe werden ja sehr häufig bei Produkten eingesetzt, die zuvor bei der Herstellung genau diese Aromen verloren haben. Das heißt, für mich als Verbraucher, wenn ich ein solches Produkt verzehre, kann ich anhand des Geschmacks und des Aromas gar nicht mehr erkennen, wie gut es in der Qualität gewesen wäre oder jetzt auch ist. Das heißt, ich weiß nicht genau was ich esse. Fast 3000 Aromastoffe sind in Deutschland bekannt. In etwa 15 Prozent unserer Nahrungsmittel werden sie eingesetzt, insbesondere in Fertiggerichten. In der Zutatenliste genügt die Angabe: Aroma. Lediglich künstliche Aromastoffe unterliegen einer genaueren Kennzeichnungspflicht. Hier muss neben dem Hinweis „Aroma“, auch der genaue Name genannt werden. Obwohl Aromastoffe bei empfindlichen Menschen Allergien auslösen können, gelten sie in der Regel als gesundheitlich unschädlich. Dennoch kritisieren Verbraucherschützer, dass Aromamischungen auch Lösungsmittel und Konservierungsstoffe enthalten dürfen. Diese, unter Umständen gefährlichen Substanzen, verrät die allgemeine Deklarierung nicht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.399

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.069

Lernvideos

39.176

Übungen

35.332

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden