Saurer Regen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Säuren und Basen nach Arrhenius

Die wichtigsten anorganischen Säuren

Säuren und Basen nach Brönsted

Säure-Base-Definitionen

Salpetersäure

Lewis – Säuren und Basen

Salzsäure

Schwefelsäure

Saurer Regen

Gibt es Kohlensäure wirklich?

Die wichtigsten Basen

Was sind Basen?

Herstellung von Basen

Basen oder Laugen?

Natronlauge

Ammoniak

Ammoniaksynthese
Saurer Regen Übung
-
Erkläre das Phänomen des sauren Regens.
TippsWie wird aus Benzin Energie gewonnen?
Wie sind Kohle und Erdöl entstanden?
LösungDie Menschheit hat einen riesigen Energiehunger. Um diesen zu stillen, war es bis jetzt am einfachsten, auf die Energieträger zurückzugreifen, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Gemeint sind fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas.
Da diese verbrannt werden müssen, um aus ihnen die begehrte, gespeicherte Sonnenenergie zu gewinnen, werden viele Abgase frei, darunter Kohlendioxid, Stick- und Schwefeloxide. Diese reagieren mit dem Wasser in der Luft zu Säuren und kommen in Form von saurem Regen wieder zurück auf den Erdboden.
-
Gib die Verursacher von saurem Regen an.
TippsWas produziert während des Betriebs Abgase?
LösungDer größte Produzent von Schadstoffen ist natürlich die Industrie. Aus diesem Grund sind Maßnahmen, die sie betreffen, sehr sinnvoll und weitreichend für den Schutz der Umwelt.
Auch die riesige Menge an Autos, die unseren Planeten befahren, produzieren Millionen Tonnen an Abgasen. Die Einführung von Katalysatoren hat schon einen großen Einfluss auf die schädlichen Emissionen gehabt, aber hier gibt es noch viel Potential, wie z.B. der Umstieg auf Elektroautos.
Vergessen darf man auch nicht die riesigen Tanker, die auf den Weltmeeren kreuzen. Diese fahren mit Schweröl und sind wahre Dreckschleudern. Die sechs größten ihrer Art produzieren mehr Schadstoffe als alle Autos der Welt zusammen. Dies ist leider nur möglich, da eine gesetzliche Restriktion der Schadstoffemissionen in internationalen Gewässern noch nicht möglich ist.
-
Formuliere die Reaktionsgleichungen für die Entstehung der genannten Säuren.
TippsKieselsäure besitzt solch eine tetraedrische Struktur.
LösungAllgemein solltest du dir auf jeden Fall merken:
- Nichtmetalloxid $+$ Wasser $\longrightarrow$ Säure.
Die Kieselsäure und ihre Kondensate werden oft bei der Dünnschichtchromatografie als stationäre Phase eingesetzt. Kieselsäure hat eine tetraedrische Struktur und ist Ausgangsstoff für die vielfältigen Silicate.
-
Unterscheide, welche umweltschützenden Maßnahmen du selbst realisieren kannst und welche nur die Gesellschaft leisten kann.
TippsWeitreichende Entscheidungen müssen von der Politik zusammen mit der Gesellschaft getroffen werden.
Du kannst selbst schon viel tun. Was kannst du in deinem täglichen Leben davon umsetzen?
LösungDer Umweltschutz geht uns alle an. Wir können uns nicht darauf verlassen, dass die Politik diese Probleme schon richten wird. Jeder einzelne ist gefragt, seine Lebensweise umweltfreundlich zu gestalten.
Der Mensch hat schon zu lange Raubbau an diesem Planeten betrieben. Wenn nicht ein Umdenken geschieht, werden wir in Zukunft nur noch sehr beschwerlich hier leben können. Wir müssen uns darum bemühen, ein natürliches Gleichgewicht mit der Natur zu finden und uns nicht immer weiter von ihr zu entfremden.
-
Benenne die folgenden Säuren.
TippsKommt Salpeter im Namen einer Säure vor, ist immer auch Stickstoff enthalten.
Beinhaltet der Name -ige, hat das Nichtmetall der Säure noch nicht seine höchste Oxidationsstufe erreicht.
LösungDu siehst hier die wichtigsten anorganischen Säuren, auch Mineralsäuren genannt. Diese werden dir in der Chemie immer wieder begegnen. Daher ist es wichtig, ihre Namen und auch ihre Summenformeln gut zu kennen.
Aus ihnen leiten sich viele Salze ab. Darunter sind die Carbonate, die Sulfate und die Nitrate.
-
Beschreibe den Prozess des Waldsterbens.
TippsDurch die Schädigung von Blättern kommt es zu einem Abwerfen dieser, wodurch sich die Krone des Baumes dann lichtet.
Ist ein Baum zu lange einer hohen Konzentration an Schadstoffen ausgesetzt, stirbt er letztendlich und mit ihm seine im Boden verankerten Wurzeln.
LösungDurch die Industrialisierung in Europa nahm die Belastung der Umwelt mit Schadstoffen in den letzten hundert Jahren stetig zu. Erst nachdem starke Schädigungen unserer Natur sichtbar wurden, erkannte man, dass ein Umdenken zwingend erforderlich war.
Eine groß angelegte Untersuchung der deutschen Wälder zeigte starke Schädigungen auf. Es folgte eine große Aufforstung und einige Anstrengungen, Schadstoffe zu reduzieren.
Es gibt heute schon gute Ansätze und auch einige Erfolge, die man in unseren Wäldern beobachten kann. Es ist jedoch weiterhin nötig, dass wir alle uns dafür einsetzen, die Umwelt zu schonen und ein natürliches Gleichgewicht mit ihr zu finden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation