Säure-Base-Definitionen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Säuren und Basen nach Arrhenius

Die wichtigsten anorganischen Säuren

Säuren und Basen nach Brönsted

Säure-Base-Definitionen

Salpetersäure

Lewis – Säuren und Basen

Salzsäure

Schwefelsäure

Saurer Regen

Gibt es Kohlensäure wirklich?

Die wichtigsten Basen

Was sind Basen?

Herstellung von Basen

Basen oder Laugen?

Natronlauge

Ammoniak

Ammoniaksynthese
Säure-Base-Definitionen Übung
-
Definiere Säuren und Basen nach Brönsted.
TippsWas nimmt eine Brönsted-Base auf?
Was macht die Schwefelsäure zur Säure?
LösungBrönsted-Basen sind Protonenakzeptoren und Brönsted-Säuren sind Protonendonatoren. Damit erweitert Brönsted die bisherige Definition von Säuren und Basen, ohne ihr zu widersprechen. Der Ammoniak wird bei der Reaktion mit Wasser zum Ammonium-Ionen. Hierfür muss der Ammoniak ein Proton aufnehmen. Ammoniak ist damit also eine Brönsted-Base.
-
Formuliere folgende Reaktionsgleichungen vollständig.
TippsMetalloxide bilden mit Wasser Basen, Nichtmetalloxide Säuren.
LösungReagieren Nichtmetalloxide mit Wasser, so entstehen Säuren. Wenn Metalloxide mit Wasser reagieren, entstehen Basen. Wenn z.B. Holz verbrennt, entsteht Kohlenstoffdioxid und Asche (bestehend aus Kaliumoxid). Reagieren diese beiden Verbindungen mit Wasser, entsteht aus dem Kohelnstoffdioxid Kohlensäure und aus dem Kaliumoxid die Base Kaliumhydroxid. Säuren und Basen folgen bei einer gemeinsamen Reaktion der allgemeinen Gleichung:
- Säure + Base$\rightarrow$ Salz + Wasser
-
Bestimme die Säuren und Basen nach Brönsted.
TippsEine Brönsted-Säure ist ein Protonendonator.
LösungBrönsted-Säuren sind Protonendonatoren; Brönsted-Basen sind Protonenakzeptoren. Bei der Reaktion mit Wasser geben $HCl$ , die $H_2SO_4$ und die $H_2CO_3$ die Protonen ab.
- $HCl + H_2O \rightarrow H_3O^+ + Cl^-$
- $H_2SO_4 + 2~ H_2O \rightarrow 2~ H_3O^+ + {SO_4}^{2-}$
- $H_2CO_3 + 2~ H_2O \rightarrow 2~ H_3O^+ + {CO_3}^{2-}$
- $ NH_3 + H_2O \rightarrow {NH_4}^+ + OH^-$
-
Bestimme die Reaktionsgleichungen zwischen folgenden Oxiden und Wasser.
TippsSaurer Regen ist die Folge der Reaktion eines Oxids mit Wasser.
Bei Reaktionsgleichungen müssen auf der Eduktseite genauso viele Atome einer Sorte auftauchen wie auf der Produktseite.
LösungMetall- und Nichtmetalloxide gehen Reaktionen mit Wasser ein. Man ,,addiert" zu der Summerformel des Oxids also formal das Wasser. Dabei ist dann zu sehen, dass die Metalloxide zu Metallhydroxiden werden, also eine Brönsted-Base entsteht. Die Nichtmetalloxide reagieren ähnlich, nur dass bei deren Reaktion eine Säure entsteht. Der saure Regen ist zum Beispiel ein Produkt der Reaktion von $SO_3$ mit $H_2O$ : Dabei bildet sich $H_2SO_4$, die Schwefelsäure. Die Reaktion: Nicht-Metalloxid + Wasser $\rightarrow$ Säure lässt sich auch anders herum formulieren. So lassen sich aus sauerstoffhaltigen Säuren unter Einwirkung von wasserentziehenden Mitteln deren Oxide austrieben, diese Oxide kann man auch als Säureanhydride bezeichnen. Lässt man zum Beispiel konzentrierte Schwefelsäure auf die Salze der Perchlorsäure ($HClO_4$) einwirken, so steigt ein gelber Dampf auf ($Cl_2O_7$).
-
Beschreibe die Dissoziation von Säuren und Basen in Wasser.
TippsSäuren und Basen zerfallen (dissoziieren), wie Salze auch, in Wasser, in ihre Kationen und ihre Anionen.
LösungSäuren und Basen dissoziieren in Wasser. Betrachtet man nun den Fall, dass man festes NaOH in Wasser gibt, so wird dieses in seine Kationen und Anionen zerfallen. In diesem Fall sind das das Natrium-Ion ( $Na^+$) und das Hydroxid-Ion ($OH^-$). Diese geladenen Teilchen nennt man Ladungsträger und sie sind dafür verantwortlich, dass elektrischer Strom geleitet wird.
-
Beschreibe die Autoprotolyse der Schwefelsäure.
TippsReagieren 2 Moleküle unter Protolyse, so findet ein Protonenübergang statt.
Wende den Protonenübergang auf zwei Moleküle Schwefelsäure an.
LösungAuf dem Bild ist ein Indikator zu sehen. Gibt man den Indikator in eine wässrige Lösung, ändert sich die Farbe des Indikators dem pH-Wert entsprechend. Der pH-Wert ist dabei ein Maß für die Konzentration der $H_3O^+$-Ionen in der Lösung.
Nicht nur Wasser unterliegt der Autoprotolyse. Auch andere Verbindungen können gegenseitig Protonen aufnehmen und abgeben. Gegeben sei eine allgemeine Verbindung der Form $HR$. Reagieren nun 2 Moleküle dieser Verbindung, lautet die Reaktionsgleichung: $2~HR$ $\rightleftarrows$ $R^-$ + $H_2R^+$ Dabei entstehen ein Kation und ein Anion; diese Ladungsträger sind dafür verantwortlich, dass eine reine Flüssigkeit den elektrischen Strom leitet. Auch Schwefelsäure unterliegt diesem Prozess.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation