Formulierung von Gleichgewichtsgleichungen (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Thermodynamik – Einführung

Energetik chemischer Reaktionen

Chemisches Gleichgewicht

Gleichgewichtsreaktionen – das Prinzip von Le Chatelier

Prinzip von Le Chatelier (Übungsvideo)

Massenwirkungsgesetz – Überblick

Formulierung von Gleichgewichtsgleichungen (Übungsvideo)

Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen

Satz von Hess – Einführung

Satz von Hess – Berechnung der Reaktionsenthalpie

Satz von Hess – Beispiele

Donnan-Gleichgewicht

Henry-Dalton-Gesetz

Aktivierungsenergie
Formulierung von Gleichgewichtsgleichungen (Übungsvideo) Übung
-
Definiere das chemische Gleichgewicht.
TippsAb einem bestimmten Zeitpunkt einer Reaktion bleiben die Konzentrationen der Reaktionspartner konstant.
LösungViele chemische Reaktionen sind Gleichgewichtsreaktionen. Bei diesen Reaktionen sind Hin- und Rückreaktion möglich. Zu Beginn läuft die Hinreaktion schnell ab. Mit steigender Konzentration der Produkte wird sie aber langsamer und die Rückreaktion nimmt Fahrt auf. Ein Erklärungsansatz dafür ist die Stoßtheorie: Bei einer hohen Konzentration sind viele Teilchen vorhanden, die eine Reaktion miteinander eingehen können. Ein effektives Zusammentreffen ist also wahrscheinlich. Diese Wahrscheinlichkeit nimmt im Verlauf der Reaktion mit der Konzentration ab. So laufen dann im Zustand des Gleichgewichts Hin- und Rückreaktion gleich schnell ab. Die Konzentrationen ändern sich dadurch nicht mehr.
-
Stelle das Massenwirkungsgesetz für die gezeigte Reaktion auf.
TippsIm Massenwirkungsgesetz stehen die Produkte im Zähler und die Edukte im Nenner.
Die stöchiometrischen Faktoren gehen als Exponenten in die Gleichung ein.
LösungDas Massenwirkungsgesetz (MWG) dient zur Berechnung der Gleichgewichtskonstanten. Dies ist ein Maß für die Lage des Gleichgewichts, also ob eher die Hin- oder die Rückreaktion abläuft. Um das Massenwirkungsgesetz aufzustellen, benötigst du die Reaktionsgleichung. Es berechnet sich dann als das Produkt der Konzentrationen der Produkte geteilt durch das Produkt der Konzentrationen der Edukte. Die stöchiometrischen Faktoren werden als Exponenten an die Konzentration des jeweiligen Stoffes geschrieben.
So ergibt sich für die Reaktion $2~A~\rightleftharpoons~3~B$ das MWG:
$K=~\frac{{c_B}^3}{{c_A}^2}$ -
Nenne die Eigenschaften von Gleichgewichtsreaktionen.
TippsBei Gleichgewichtsreaktionen sind Hin- und Rückreaktion möglich.
Im Gleichgewichtszustand laufen immer noch beide Reaktionen ab, nur passiert es gleich schnell.
LösungGleichgewichtsreaktionen sind reversibel. Das bedeutet sie sind umkehrbar. Das Produkt kann somit auch wieder zu den Edukten reagieren. Nach einer bestimmten Zeit stellt sich ein Gleichgewicht ein. Zu diesem Zeitpunkt ändern sich die Konzentrationen nicht mehr. Die Reaktion kommt aber keineswegs zum Erliegen.
Hin- und Rückreaktionen laufen immer noch permanent ab. Nur passiert dies mit gleicher Geschwindigkeit. Es wird also ein Produkt gebildet, das aber genauso schnell wieder zu den Edukten reagiert. Nach außen hin ist daher keine Konzentrationsänderung zu bemerken. Man spricht von einem dynamischen Gleichgewicht, da die Reaktion immer weiter läuft.
Katalysatoren beeinflussen die Lage des Gleichgewichts nicht. Sie verkürzen nur die Zeit bis zur Einstellung des Gleichgewichts.
-
Formuliere die Reaktion und das Massenwirkungsgesetz der Reaktion von Phosphorsäure mit Wasser.
TippsPhosphorsäure ist eine dreiprotonige Säure.
Das Massenwirkungsgesetz errechnet sich aus dem Produkt der Konzentrationen der Produkte geteilt durch das Produkt der Konzentrationen der Edukte.
LösungPhosphorsäure ist eine mehrporotonige Säure. Das bedeutet, sie trägt mehrere Protonen, die abgegeben werden können. In der Reaktion hier betrachten wir nur die erste Protolysestufe, also die Abgabe des ersten Protons. Dabei entstehen ein Hydronium-Ion und ein Dihydrogenphosphat-Ion $({H_2PO_4}^-)$.
Das MWG ist das Produkt der Konzentrationen der Produkte geteilt durch das Produkt der Konzentrationen der Edukte. Die stöchiometrischen Faktoren werden als Exponenten an die Konzentration des jeweiligen Stoffes geschrieben. Die Reaktionsgleichung ist also unbedingt notwendig, um das MWG aufzustellen.
-
Formuliere die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Chlorwasserstoff und Wasser.
TippsChlorwasserstoff gibt ein Proton an das Wasser ab.
Es entsteht ein Hydronium-Ion.
LösungBei dieser Reaktion handelt es sich um eine Protolysereaktion. Das ist eine Reaktion mit Protonenübergang. Das Molekül Chlorwasserstoff ist stark polar. Die Bindungselektronen sind weit zum Chloratom verschoben. Das Wasserstoff-Ion (Proton) löst sich daher leicht vom Chloratom ab und wandert zum Wassermolekül. Das Elektron des Wasserstoffatoms bleibt dabei am Chlor zurück, wodurch dieses zum negativ geladenen Chlorid-Ion wird. Durch die Reaktion mit Wasser entsteht so ein Hydronium-Ion (auch Oxonium-Ion genannt). Dadurch fällt der pH-Wert. Die Lösung ist sauer.
-
Erkläre, wie das Gleichgewicht der Ammoniaksynthese beeinflusst werden kann.
TippsDurch die Änderung der äußeren Parameter kann eine Gleichgewichtsreaktion beeinflusst werden.
Bei hohem Druck wird die Seite des Gleichgewichts begünstigt, die das kleinste Volumen einnimmt (kleinste Stoffmenge an Gas).
LösungDer Chemiker LeChatelier entwickelte das Prinzip des kleinsten Zwangs. Es besagt, dass wenn auf ein im Gleichgewicht befindliches System ein äußerer Zwang ausgeübt wird, sich die Lage des Gleichgewichts so verschiebt, dass der Zwang minimiert wird.
Äußere Zwänge stellen dabei die Änderungen der Temperatur, des Drucks und der Konzentration dar. Eine hohe Temperatur begünstigt eine endotherme Reaktion. Diese wird bei solchen Temperaturen dann verstärkt ablaufen. Im Falle der Ammoniaksynthese würde das Gleichgewicht dadurch zur Seite der Edukte verschoben, da die Hinreaktion exotherm ist. Ein hoher Druck bewirkt die Verschiebung hin zum geringsten Gasvolumen. Ein hoher Druck erhöht also die Ausbeute an Ammoniak, da die Edukte insgesamt 4 mol Gas darstellen und das Produkt Ammoniak nur 2 mol Gas (siehe Reaktionsgleichung). Die Konzentration hat ebenfalls einen Einfluss. Entnimmt man einen Reaktionspartner, läuft die Reaktion in die Richtung ab, in die er nachgebildet wird. Eine kontinuierliche Entnahme des Ammoniaks erhöht folglich auch die Ausbeute.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation