Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung

Das menschliche Herz spielt eine wichtige Rolle im Körper, da es das Blut durch den Kreislauf pumpt. Um das Herz besser zu verstehen, ist es wichtig, sich mit seinem Aufbau, den Funktionsphasen und den Messmethoden zur Überprüfung der Herzaktivität zu beschäftigen. Bist du neugierig geworden? All diese Informationen und noch mehr erwarten dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung

Was versteht man unter Herztätigkeit?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 153 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Drei der Antworten sind richtig.

    Beim Fiebermessen wird die Temperatur im Körper ermittelt.

    Durch einen Coronatest wird die Anwesenheit des Coronavirus im menschlichen Körper überprüft.

    Lösung

    Techniken zur Überprüfung der Herztätigkeit sind das Elektrokardiogramm, die Blutdruckmessung und die Pulsmessung.

    Beim Fiebermessen wird die Temperatur im Körper ermittelt. Mit einem Coronatest wird die Anwesenheit von Coronaviren im menschlichen Körper überprüft.
    Bei einer Urinuntersuchung wird beispielsweise untersucht, welche Stoffe sich im Urin befinden.

  • Tipps

    Lass dich nicht von den Richtungen verwirren. Wir gehen – wie es auch üblich ist – von der Perspektive des Herzbesitzers oder der Herzbesitzerin aus. Deshalb befindet sich die linke Herzhälfte auf der rechten Bildseite und die rechte Herzhälfte auf der linken Bildseite.

    Es gibt eine obere und eine untere Hohlvene.

    Die beiden Herzhälften besitzen jeweils einen Vorhof und eine Kammer.

    Lösung

    Das Herz besteht aus zwei Hälften, die durch die Herzscheidewand voneinander getrennt sind. Die beiden Herzhälften haben jeweils einen Vorhof und eine Kammer, die durch Segelklappen voneinander getrennt sind.
    Durch die Aorta fließt sauerstoffreiches Blut aus der linken Herzkammer in den Körper und durch die Hohlvenen kommt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper zurück in den rechten Vorhof.

  • Tipps

    Nutze die Abbildung als deine Hilfe: Hier findest du alle für die Übung relevanten Strukturen des Herzens.

    Das Wort „Systole“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie das „Zusammenziehen“.

    Lösung

    Über Hohlvenen gelangt das sauerstoffarme Blut in den rechten Vorhof, nachdem es im Körperkreislauf die Organe mit Sauerstoff versorgt hat. In der Füllungsphase, die auch Diastole genannt wird, fließt das Blut über die Segelklappen in die Herzkammern. Die Segelklappen fallen zu und verhindern ein Zurückfließen des Blutes.

    Anschließend folgt die Anspannungsphase, die auch Systole genannt wird, bei der das Blut über die Taschenklappen aus den Kammern strömen kann. Das sauerstoffarme Blut fließt hierbei aus der rechten Herzkammer in den Lungenkreislauf, um mit Sauerstoff angereichert zu werden.

    Das nun sauerstoffreiche Blut gelangt in den linken Vorhof und über die Segelklappe in die linke Herzkammer und von dort aus über die Aorta letztlich in den Körperkreislauf.

  • Tipps

    Je eine der jeweiligen Optionen ist richtig und eine falsch.

    Hier siehst du einen Auszug aus dem Periodensystem der Elemente.

    Lösung

    Der Blutdruck beschreibt, wie viel Kraft das Blut auf die Gefäßwand ausübt. Bei der Blutdruckmessung wird der Oberarm mit der Manschette zunächst so abgedrückt, dass kein Blutfluss mehr hörbar ist.
    Wenn die Manschette dann gelöst wird, wird erfasst, wann der Blutfluss erneut hörbar wird. Hierbei handelt es sich um den systolischen Blutdruck. Je weniger die Manschette den Blutstrom abdrückt, desto leiser sind die hörbaren Verwirbelungen des Blutes. Wenn nichts mehr zu hören ist, wenn das Blut also wieder ungehindert fließen kann, wird der diastolische Blutdruck gemessen.
    Ein Wert von 150/90 mmHg ist bereits ein recht hoher Bluthochdruck. Für einen Erwachsenen beträgt ein normaler Blutdruck etwa 120/80 mmHg. Hg steht dabei nicht für das Element Gold, sondern für das Element Quecksilber, mit dessen Hilfe man früher den Blutdruck gemessen hat.

  • Tipps

    Der Puls wird am besten da gemessen werden, wo Adern dicht unter der Haut verlaufen.

    In den Haaren verlaufen keine Adern.

    Der Puls beschreibt die Anzahl an Herzschlägen pro Minute. Um diesen zu messen, ist daher eine Uhr hilfreich: Mit ihr kannst du die Zeit von einer Minute stoppen.

    Lösung

    Am Handgelenk und am Hals kann man den Puls besonders gut messen. Generell lässt sich der Puls dort gut erfühlen, wo Adern dicht unter nur dünner Haut verlaufen. Die Nasenspitze ist daher nicht besonders gut geeignet. In den Haaren befinden sich keine Adern, darum kommen auch sie nicht infrage für eine Pulsmessung.

  • Tipps

    Zwei der Messungen sind ungewöhnlich. Da sollte Frau Sydän noch einmal genauer hinsehen.

    Ein Blutdruck von 120/80 mmHg ist ein normaler Wert für eine erwachsene Person.

    Ein optimaler Ruhepuls liegt bei Erwachsenen zwischen 60 bis 70 Schlägen pro Minute.

    Lösung

    Das EKG von Patient A ist laut Beschreibung nicht auffällig: Die regelmäßigen Abfolgen von höheren Ausschlägen und tieferen Spitzen sind der typische Ablauf bei einem EKG.

    Die Blutdruckmessung bei Patient B könnte darauf hinweisen, dass die Person erkrankt ist: Die Blutdruckwerte von 160/88 mmHg liegen oberhalb der Grenze eines normalen Blutdrucks. Der Ruhepuls von 82 Schlägen pro Minute ist leicht erhöht. Dies ist allerdings bei vielen Menschen der Fall, wenn sie durch den Besuch beim Arzt bzw. bei der Ärztin etwas aufgeregt sind.

    Der Ruhepuls von Patientin C bei 150 Schlägen pro Minute ist auffällig. Darum lohnt es sich in dem Fall, diese Person genauer zu untersuchen: Der Puls kann sich zwar individuell – je nach Alter und Lebensstil – stark unterscheiden kann, ist bei Patientin C jedoch stark erhöht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen