Herz – Pulsgeber des Lebens

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Herz – Pulsgeber des Lebens Übung
-
Beschreibe den Aufbau und die Funktion eines Herzens.
TippsKannst du deinen Herzschlag selbst auslösen?
Du brauchst Sauerstoff für die Zellatmung.
LösungDas Herz ist in etwa so groß wie eine Faust und schlägt regelmäßig. Das Herz ist ein kräftiger Muskel, den wir aber nicht bewusst bewegen können. Das ist auch gut so, sonst müssten wir jedes Mal selbst daran denken. Wenn wir es vergessen würden, könnte kein frisches Blut durch den Körper gepumpt werden. Über das Blut wird Sauerstoff zu den Körperzellen transportiert. Hier wird mithilfe des Sauerstoffs durch Zellatmung Energie gewonnen, welche von den Körperzellen zur Bewältigung ihrer Aufgaben genutzt wird. Die Funktion des Herzens ist also lebenswichtig.
Das Herz hat zwei Seiten mit insgesamt vier Hohlräumen: zwei Vorhöfe und zwei Herzkammern. Das Blut fließt vom Herzen aus in zwei Kreisläufen: Im Lungenkreislauf wird das Blut mit Sauerstoff angereichert, im Körperkreislauf gibt das Blut den Sauerstoff an die Körperzellen ab.
-
Benenne die Bestandteile eines Herzens.
TippsDie linke Herzkammer ist kräftiger als die rechte Herzkammer.
Die Aorta (große Körperschlagader) entspringt der linken Herzkammer und führt den Organen sauerstoffreiches Blut zu.
LösungDie Blutgefäße führen zum Herzen oder aus dem Herz heraus.
Die rote Seite ist die linke Herzseite. Oben befindet sich der linke Vorhof, darunter die linke Herzkammer.
Die blaue Seite ist die rechte Herzseite. Oben befindet sich der rechte Vorhof, darunter die rechte Herzkammer.
Zwischen dem Vorhof und der Herzkammer sowie zwischen den Blutgefäßen und der Herzkammer befinden sich Herzklappen.
-
Überprüfe die Aussagen zu den Herzklappen auf ihre Richtigkeit.
TippsZwei Aussagen sind korrekt.
Herzklappen wirken wie Ventile.
LösungDer Klang eines Herzens entsteht durch das Schließen der Herzklappen.
Die Herzklappen wirken wie Ventile und lassen das Blut nur in einer Richtung passieren. Dadurch wird verhindert, dass Blut wieder zurück aus dem Herzen fließt.
Herzklappen befinden sich sowohl zwischen dem Blutgefäß und der Herzkammer als auch zwischen dem Vorhof und der Herzkammer. Somit hat ein Herz vier Herzklappen.
Die vier Herzklappen sind nie gleichzeitig geöffnet oder geschlossen: Das Blut strömt zuerst vom Vorhof in die Herzkammer, dabei sind die Herzklappen dazwischen geöffnet, die Herzklappen zwischen den Herzkammern und den Blutgefäßen aber geschlossen.
Wenn die Herzkammern voll Blut gepumpt wurden, schließen sich die Herzklappen zwischen den Vorhöfen und Herzkammern. Die Herzklappen zwischen den Herzkammern und Blutgefäßen öffnen sich, damit das Blut in den Lungen- oder Körperkreislauf gepumpt werden kann. -
Vergleiche die linke mit der rechten Herzhälfte.
TippsJeder Herzhälfte müssen je drei Elemente zugeordnet werden.
In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff angereichert. Blut, das von der Lunge kommt, ist also sauerstoffreich.
LösungDas Blut wird im Kapillarnetz der Lunge mit Sauerstoff angereichert. Von der Lunge fließt das sauerstoffreiche Blut in die linke Herzkammer. Die linke Herzkammer ist dickwandiger, da sie das Blut durch die Aorta (Körperschlagader) in sämtliche Körperkapillare pumpen muss.
Aus den Körperkapillaren gelangt das sauerstoffarme Blut in die rechte Herzkammer. Die rechte Herzhälfte ist dünnwandiger, da das Blut aus der unteren und oberen Hohlvene nur in die Lungenkapillaren gepumpt werden muss.
-
Nenne die Begriffe, die den Aufbau oder die Funktion des Herzens beschreiben.
TippsVor der Herzkammer befindet sich noch ein „Vorraum“.
Eine rote, flüssige Substanz befindet sich im Herz-Kreislauf-System.
LösungDas Herz ist eines deiner wichtigsten Organe.
Es ist ein Hohlmuskel, der Blut durch deinen Körper pumpt.
Jede Herzhälfte besteht aus einem Vorhof und einer Herzkammer, durch die dein Blut fließt.Das Herz ist nicht für die Verdauung zuständig, das übernehmen unter anderem der Magen und der Darm.
Das Herz ist auch kein Filter – andere Organe wie Niere, Leber und Milz filtern Blut oder andere Körperflüssigkeiten.
Für das Denken ist das Gehirn zuständig. -
Erkläre den Weg des Blutes über die beiden Kreisläufe.
TippsDie linke Herzkammer ist kräftiger als die rechte Herzkammer.
LösungIm Kapillarnetz der Lunge gibt das Blut Kohlenstoffdioxid ab und nimmt Sauerstoff auf.
Das sauerstoffreiche Blut fließt durch die Lungenvenen in den linken Vorhof.
Vom linken Vorhof gelangt das Blut in die linke Herzkammer.
Das Blut wird von der linken Herzkammer durch die Aorta in die Körperkapillare gepumpt.
In den Körperkapillaren nehmen die Körperzellen den Sauerstoff aus dem Blut auf und nutzen ihn zur Energiegewinnung.
Während der Sauerstoff von den Körperzellen aufgenommen wird, geben jene Kohlenstoffdioxid - als Endprodukt aus der Energiegewinnung - an das Blut ab.
Das aus den Körperkapillaren gesammelte, sauerstoffarme und mit Kohlenstoffdioxid angereicherte Blut fließt in den rechten Vorhof des Herzens.
Vom rechten Vorhof wird das Blut in die rechte Herzkammer weitergeleitet.
Das Blut wird von der rechten Herzkammer durch die Lungenarterien in das Kapillarnetz der Lunge gepumpt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief