Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das Blut (Vertiefungswissen)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 21 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sabine Basine
Das Blut (Vertiefungswissen)
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Das Blut (Vertiefungswissen)

Dieser Film gibt dir einen Überblick über die Bestandteile des Blutes und seine Aufgaben im menschlichen Körper. Genauer wird noch auf den Bau und die Aufgaben der roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen eingegangen. Am Ende des Films wird noch gezeigt wo und wie die Blutzellen gebildet werden

Transkript Das Blut (Vertiefungswissen)

Hallo und einen wunderschönen guten Tag. Mein Name ist Sabine und - ah, geschnitten! Ach nee, das blutet ja jetzt! Aber was ist eigentlich Blut und wie ist es aufgebaut? In diesem Film möchte ich dieser Frage nachgehen. Das Blut nimmt in unserem Körper eine Reihe von wichtigen Aufgaben wahr. Zum einen versorgt es jede Zelle mit Nährstoffen und Sauerstoff. Dann müssen Stoffe, die der Körper nicht mehr benötigt, ausgeschieden werden. Des Weiteren werden Wärme und Hormone transportiert. Und zu guter Letzt muss das Blut Gerinnungsstoffe herstellen, falls der Körper verwundet wird, und Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger von außen. Wenn man eine Blutprobe von dir längere Zeit in einem Reagenzglas stehen lassen würde, würde sich das Blut in zwei Teile teilen. Der obere gelbliche Teil ist das Blutplasma. Es macht 55 Prozent deines Blutes aus. Im unteren Teil des Reagenzglases würden sich die festen Bestandteile, die Blutzellen sammeln. Sie machen 45 Prozent des Blutes aus. Schauen wir uns zunächst das Blutplasma an. Im Blutplasma sind zum Beispiel Nährstoffe und Ausscheidungsprodukte gelöst. Außerdem kannst du hier Hormone und Plasmaproteine finden. Und einige Plasmaproteine möchte ich dir jetzt vorstellen. Am häufigsten kommt im Blutplasma das Protein Albumin vor. Es ist für den Transport von Hormonen, Ionen und Harnsäure zuständig. Dann gibt es noch das Fibrinogen. Es ist die Vorstufe des Gerinnungseiweißes Fibrin. Die Gruppe der Gammaglobuline, oder auch Immunglobuline genannt, sind wichtig, sobald dein Körper mit einer Krankheit konfrontiert ist. Wenn du wissen möchtest, wie die Immunabwehr funktioniert, empfehle ich dir meinen Film "Humorale Immunabwehr. Nun kommen wir zu den Blutzellen. Das Fachwort für rote Blutkörperchen lautet Erythrozyten. Sie sind rund und flach und zeichnen sich durch eine Delle aus. Diese rührt daher, dass ihm Zellkern und Mitochondrien fehlen. Dadurch werden sie aber elastisch verformbar und passen gut durch jede Kapillare. Ihre rote Farbe kommt vom Blutfarbstoff Hämoglobin. Dieser ist in der Lage, Sauerstoff zu binden, und damit ist die Hauptaufgabe der roten Blutkörperchen der Sauerstofftransport. Rote Blutkörperchen werden bis zu 4 Monate alt und können sich nicht selbstständig bewegen. Sie sind von der Pumpbewegung des Herzens abhängig. Sie werden nach diesen 4 Monaten in Leber und Milz abgebaut. Im Gegensatz zu roten Blutkörperchen können die Leukozyten, die weißen Blutkörperchen, sich selbstständig bewegen. Durch die Veränderung ihrer Zellgestalt bewegen sie sich fort, das nennt man amöboid, und sie umfließen damit Krankheitserreger oder Zelltrümmer. Diese können dann durch Abbau unschädlich gemacht werden. Weiße Blutkörperchen sind in der Lage, Blutgefäßwände zu durchdringen, und bei Krankheiten steigt ihre Anzahl drastisch. Die Leukozyten werden in 3 Untergruppen eingeteilt: Die Granulozyten und die Makrophagen, das sind Fresszellen, und die Lymphozyten. Wenn du mehr über die Rolle der Lymphozyten erfahren möchtest, empfehle ich dir wieder einmal das Video "Humorale Immunabwehr". Als letzter fester Bestandteil fehlen jetzt nur noch die Blutplättchen, die Thrombozyten. Sie sind eigentlich keine echten Zellen, sondern nur Plasmaabschnürungen und sie sind für die Blutgerinnung verantwortlich, da sie sich vor eine Wunde wie ein Pfropf legen und sie somit verstopfen. Doch woher kommen die Blutzellen? Alle Blutzellen stammen aus dem Knochenmark. Hier findet man kernhaltige Stammzellen, die durch mitotische Teilung die verschiedenen Formen der Blutzellen hervorbringen. Um einen Erythrozyten zu erhalten, muss aus einer Stammzelle der Kern entfernt werden. Des Weiteren wird die Zelle nach und nach mit Hämoglobin gefüllt. Durch den fehlenden Kern fällt die Zelle in sich zusammen und wir erhalten die Form des Erythrozyten mit der charakteristischen Delle. Durch Teilung, Reifung und Differenzierung entstehen ebenfalls aus Stammzellen die drei Untergruppen der Leukozyten. Die kleinen Fresszellen, die Granulozyten, die großen Fresszellen, die Molozyten beziehungsweise Makrophagen und die Lymphozyten. Die weißen Blutkörperchen wirken zusammen und können so eine aktive und effektive Immunabwehr für den Körper bilden. Die Stammzellen der Blutplättchen sind die Knochenmarksriesenzellen. Das Plasma dieser Riesenzellen zerfällt in jeweils mehr als 2000 zellkernlose Plasmaklümpchen. Diese formen sich zu den Blutplättchen und gelangen ins Blut. Der übrig bleibende kernhaltige Rest der Knochenmarksriesenzelle wird durch Phagozytose abgebaut. Stammzellen teilen sich aber auch, um neue Stammzellen zu bilden; um immer einen großen Vorrat zu haben, damit die Produktion von Blutzellen nicht abreißt. Damit bin ich auch schon beim Ende meines Films angelangt. Ich hoffe, du hast die Wichtigkeit des Blutes für deinen Körper verstanden und wirst in Zukunft darauf achten, nicht zu viel davon zu vergießen. Ich bedanke mich für's Zusehen und hoffentlich bis bald. Sabine.

11 Kommentare
11 Kommentare
  1. Danke hat sehr geholfen!!

    Von Michi0756, vor mehr als 7 Jahren
  2. Top erklärt! Danke

    Von Deleted User 367735, vor mehr als 7 Jahren
  3. Super Video :)

    Von Mandeep B., vor mehr als 8 Jahren
  4. Die Schrift könnte man noch verbessern. :)
    Aber sonst gutes Video!

    Von Deleted User 254204, vor mehr als 8 Jahren
  5. gut

    Von Chandrawali B., vor fast 9 Jahren
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.702

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.087

Lernvideos

39.003

Übungen

35.087

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden