Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Blutbildung

Wie entsteht Blut? Einfach erklärt: Dein Blut ist lebenswichtig und wird im Knochenmark gebildet. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff, weiße Blutkörperchen schützen vor Infektionen und Blutplättchen helfen bei der Wundheilung. Möchtest du mehr wissen? Lies weiter!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 24 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Blutbildung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Blutbildung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Blutbildung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Farbe der Zellen verrät dir schon einiges über den dazugehörigen Begriff.

    Lösung

    Die Zusammensetzung unseres Blutes umfasst flüssiges Plasma und verschiedene Arten von Blutzellen: rote Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport zuständig sind, weiße Blutkörperchen, die unser Immunsystem stärken, und Blutplättchen, die bei der Blutgerinnung eine Rolle spielen.

  • Tipps

    Zwei der Antworten sind falsch.

    Lösung

    Es gibt viele unterschiedliche Typen von Blutzellen mit unterschiedlichen Aufgaben im Körper.
    Die roten Blutkörperchen werden Erythrozyten genannt.
    Von den weißen Blutzellen gibt es unterschiedliche Arten. Dazu zählen Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten.
    Die Blutplättchen werden Thrombozyten genannt.

  • Tipps

    Rote Blutkörperchen produzieren Hämoglobin.

    Sehen Blutplättchen nicht aus wie Pflaster?

    Lösung

    Die Hauptarten von Blutzellen sind rote Blutkörperchen (Erythrozyten), die Sauerstoff transportieren, weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die das Immunsystem stärken und gegen Infektionen kämpfen, sowie Blutplättchen (Thrombozyten), die für die Blutgerinnung wichtig sind.

  • Tipps

    Einer der Begriffe bleibt übrig.

    Lösung

    Die weißen Blutkörperchen werden auch Leukozyten genannt und entstehen aus Stammzellen. Im Gegensatz zu den roten Blutkörperchen besitzen die weißen Blutkörperchen einen Zellkern.

    Aus den Stammzellen werden zunächst die Vorläuferzellen für weiße Blutkörperchen gebildet. Diese können sich dann je nach Bedarf unseres Körpers zu verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen entwickeln.

    Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, darunter die Granulozyten, die Lymphozyten und die Monozyten. Sie übernehmen unterschiedliche Aufgaben bei der Bekämpfung von Infektionen.

  • Tipps

    Hämo bedeutet soviel wie Blut.

    Lösung

    Den roten Blutfarbstoff nennt man Hämoglobin.

  • Tipps

    Die Thrombozytose ist ein Zustand, bei dem zu viele Thrombozyten (Blutplättchen) im Blut vorhanden sind.

    Lösung

    Auf dem Bild sind eindeutig sehr wenige rote Blutkörperchen zu erkennen, was auf eine Anämie schließen lässt.

    Leukämie beschreibt eine Gruppe von Krebserkrankungen, die im blutbildenden Gewebe des Körpers beginnen und zu einer übermäßigen Produktion abnormaler weißer Blutkörperchen führen. Leukämie beeinflusst zwar auch das Blut, konzentriert sich aber auf die weißen Blutkörperchen und deren Funktion, im Gegensatz zur Anämie, die eine Reduktion der roten Blutkörperchen betrifft.

    Die Thrombozytose ist ein Zustand, bei dem zu viele Thrombozyten (Blutplättchen) im Blut vorhanden sind. Thrombozytose kann zu Blutgerinnungsproblemen führen und erhöht das Risiko von Thrombosen, hat aber nichts direkt mit der Anzahl oder Funktion der roten Blutkörperchen zu tun, die bei Anämie betroffen sind.

    Hypothyreose ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genug Hormone produziert. Die Symptome der Hypothyreose können Müdigkeit und Schwäche umfassen, ähnlich wie bei Anämie, aber die Ursache liegt in der Hormonproduktion der Schilddrüse und nicht in der Anzahl oder Qualität der roten Blutkörperchen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden