Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Säugetiere – Ernährung und Gebiss

Hier ist die Zusammenfassung: Die Gebisse verschiedener Säugetiere sind an ihre Ernährung angepasst. Nagetiere haben lange Nagezähne ohne Eckzähne, während Wiederkäuer breite Backenzähne besitzen und ihre Nahrung wiederkäuen. Lerne, warum Raubtiere große Fangzähne haben und Allesfresser Merkmale verschiedener Gebisse kombinieren. Interessiert? Mehr dazu im ausführlichen Artikel!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Säugetiere – Ernährung und Gebiss

Welche Funktion haben die Nagezähne von Nagetieren?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 213 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Säugetiere – Ernährung und Gebiss
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Säugetiere – Ernährung und Gebiss Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Säugetiere – Ernährung und Gebiss kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bei den Wiederkäuern fehlen die Schneide- und Eckzähne (rot und grün) im Oberkiefer. Bei ihnen befindet sich dort stattdessen eine feste Hornplatte.

    Bei den Raubtieren sind die Eckzähne (grün) zu Fangzähnen ausgebildet, mit denen sie ihre Beute festhalten können.

    Bei den Nagetieren sind die Schneidezähne (rot) zu sehr scharfen, dauerwachsenden Nagezähnen ausgebildet.

    Bei den Insektenfressern sind die Zähne relativ gleichmäßig gestaltet: Sie besitzen viele spitze Zähne. Die Schneidezähne sind etwas stärker ausgeprägt, damit sie die Insekten gut festhalten können.

    Lösung

    Bei den Nagetieren sind die Schneidezähne (rot) als sehr scharfe lange dauerwachsende Nagezähne ausgeprägt.

    Bei den Wiederkäuern fehlen die Schneide- und Eckzähne (rot und grün) im Oberkiefer. Bei ihnen befindet sich dort stattdessen eine feste Hornplatte.

    Bei den Raubtieren sind die Eckzähne (grün) als Fangzähne ausgeprägt, mit denen sie ihre Beute festhalten können.

    Bei den Insektenfressern sind die Zähne relativ gleichmäßig gestaltet, nur die Schneidezähne sind etwas stärker ausgeprägt, damit sie mit ihnen die Insekten gut festhalten können.

  • Tipps

    Achtung! Es ist ausschließlich die Nahrung der Tiergruppen dargestellt. Überlege also, von welcher Gruppe z. B. Mäuse gefressen werden.

    Der Maulwurf gehört zu den Insektenfressern. Wie du sehen kannst, frisst er nicht nur Insekten.

    Bei zwei der Antworten handelt es sich um Nahrung der Raubtiere und bei zwei der Antworten um Nahrung der Insektenfresser.

    Lösung

    Das Gebiss der Nagetiere ist hervorragend für das Knacken von Nüssen geeignet. Eine typische Nahrung sind zum Beispiel Eicheln.

    Das Gebiss der Wiederkäuer ist für das Fressen und Zermahlen von Pflanzen wie etwa Süßgräsern optimiert.

    Raubtiere fressen unter anderem auch andere Säugetiere, beispielsweise Mäuse oder Rehe.

    Das Gebiss von Insektenfressern ist an das Fressen von Käfern und anderen Insekten angepasst. Sie ernähren sich aber unter anderem auch von Regenwürmern.

  • Tipps

    Das Eichhörnchen ist ein Nagetier und besitzt daher stark ausgeprägte Schneidezähne, sogenannte Nagezähne, die zum Beispiel gut zum Knacken von Nüssen geeignet sind.

    Als Raubtier hat der Luchs zu Fangzähnen ausgebildete Eckzähne.

    Das Reh ist ein Wiederkäuer und besitzt somit im Oberkiefer eine feste Hornplatte statt Schneide- oder Eckzähne.

    Lösung

    Das Eichhörnchen ist ein Nagetier und besitzt daher stark ausgeprägte Schneidezähne, sogenannte Nagezähne, die zum Beispiel gut zum Knacken von Nüssen geeignet sind.

    Als Raubtier hat der Luchs zu Fangzähnen ausgebildete Eckzähne.

    Das Reh ist ein Wiederkäuer und besitzt somit im Oberkiefer eine feste Hornplatte statt Schneide- oder Eckzähne.

    Der Igel ist ein Insektenfresser. Das Insektenfressergebiss zeichnet sich durch relativ gleichmäßig ausgeprägte spitze Zähne aus.

  • Tipps

    Nutze die Bilder zur Hilfe: Die Schneidezähne sind rot dargestellt, die Eckzähne grün sowie die Backenzähne gelb und blau.

    Hier siehst du die typische Nahrung eines Wiederkäuers.

    Lösung

    Das Gebiss der Nagetiere dient vor allen Dingen zum Fressen von Pflanzenteilen wie Beeren, Nüssen, Samen und sogar Rinde von Bäumen. Ihre ausgeprägten Schneidezähne sind an diese Art der Nahrung perfekt angepasst. Sie werden auch Nagezähne genannt, sind sehr scharf, leicht gebogen und wachsen immer wieder nach. Bei den Nagetieren fehlen die Eckzähne gänzlich. Die Backenzähne dienen dem Zermahlen der Nahrung.

    Das Gebiss der Wiederkäuer ist optimal an die Ernährung durch Gräser angepasst. Die Backenzähne der Wiederkäuer haben breite und raue Mahlflächen, mit denen die Nahrung zermahlen wird. Schneidezähne und Eckzähne fehlen im Oberkiefer. Stattdessen befindet sich dort eine feste Hornplatte. Mit ihr und mithilfe der unteren Schneidezähe lassen sich Grashalme gut abrupfen.

    Insektenfresser ernähren sich vorwiegend von Insekten. Sie haben bis zu 44 Zähne und gehören dadurch zu den Säugetieren mit den meisten Zähnen. Ihre Zähne sind relativ gleichmäßig, nur ihre Schneidezähne sind etwas stärker ausgeprägt, damit sie die Insekten gut festhalten können. Insektenfresser haben spitze Höcker auf ihren Zähnen, die ihnen beim Aufbrechen der Insektenpanzer helfen.

    Raubtiere ernähren sich vorwiegend von Beutetieren. Ihre Eckzähne sind zu Fangzähnen ausgebildet, mit denen sie ihre Beute gut festhalten können.

  • Tipps

    Nur eine der Antworten ist richtig.

    Federn sind ein typisches Merkmal der Vögel. Säugetiere besitzen dagegen meist ein Fell.

    Das Bild über der Aufgabe gibt dir einen Anhaltspunkt dafür, welche Antwort korrekt ist.

    Lösung

    Verschiedene Gruppen von Säugetieren unterscheiden sich in ihren Gebissen – je nachdem, auf welche Form von Nahrung sie spezialisiert sind.

    Alle Säugetiere sind Mehrzeller, aber keine Pflanzen. Sie haben weder Federn wie die Vögel noch Chitinpanzer wie die Insekten.

  • Tipps

    Der Wolf gehört zur Familie der Hunde und der Luchs zur Familie der Katzen. Daher gibt es auch sichtbare Unterschiede im Gebiss.

    Biber haben eine besondere Eigenschaft: Die Außenseite ihrer Nagezähne hat eine knallige orange Farbe. Das liegt daran, dass sich in ihnen Eisenverbindungen befinden, die den Zahn besonders hart machen.

    Auf dem Bild siehst du das typische Gebiss eines Wiederkäuers.

    Lösung

    Mit ihren ausgeprägten Fangzähnen zählen der Wolf und der Luchs zu den Raubtieren. Da der Wolf zur Familie der Hunde und der Luchs zur Familie der Katzen innerhalb der Raubtiere gehört, unterscheiden sich auch ihre Gebisse sichtbar voneinander: Die Zahl der Backenzähne sind bei Katzen wie dem Luchs reduziert.

    Mit den markanten Nagezähnen und den fehlenden Eckzähnen gehören sowohl der Goldhamster als auch der Biber zu den Nagetieren. Am einfachsten kann man ihre Schädel daran unterscheiden, dass die Zähne des Bibers Eisenverbindungen enthalten und daher orange sind.

    Das Gebiss des Rehs mit den fehlenden Eck- und Schneidezähnen im Oberkiefer ist ein typisches Wiederkäuergebiss.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden