Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kreidezeit – Zeitalter der Dinosaurier

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 31 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Kreidezeit – Zeitalter der Dinosaurier
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Kreidezeit – Zeitalter der Dinosaurier Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kreidezeit – Zeitalter der Dinosaurier kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die ersten Vorfahren des Menschen gab es erst vor rund 4 Millionen Jahren. Und wann lebten die Dinosaurier?

    Lösung

    Vor rund 65 Millionen Jahren sind die Dinosaurier zusammen mit anderen Tier- und Pflanzenarten ausgestorben. Es ist nicht klar, warum das genau passiert ist. Aufgrund verschiedener fossiler Funde wurden verschiedene Theorien entwickelt. Es ist wahrscheinlich, dass nicht nur einer der genannten Gründe zum Massenaussterben geführt hat, sondern dass es eine Kombination mehrerer war. Folgende Möglichkeiten werden diskutiert:

    • Der Einschlag eines oder mehrerer Meteoriten.
    • Der Ausbruch mehrerer großer Vulkane.
    • Der Kontinentaldrift, durch den aus dem Urkontinent Pangäa unsere heutigen Kontinente entstanden sind.
    • Ein Klimawandel, der die Folge eines der genannten Ereignisse gewesen sein könnte.
    Kannibalismus unter den Dinosauriern hätte nie zum Aussterben der verschiedenen Arten geführt, vor allem nicht so abrupt und plötzlich. Und dass Mensch und Dinosaurier sich nie lebend begegnet sind, wusstest du bestimmt längst.

    Das Massenaussterben der Dinosaurier war übrigens nicht das einzige in der Weltgeschichte. Sowohl davor als auch danach kam es immer wieder zu großen Aussterbewellen, die alle unterschiedliche Gründe hatten. Im Moment findet wieder ein Massenaussterben statt, das vor allem durch den Menschen verursacht wird. Durch Treibhausgase, aber auch durch die starke Verbreitung des Menschen auf allen Kontinenten und verschiedenen Eingriffen in die Natur sterben nach und nach viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten aus.

  • Tipps

    Reptilien und alle anderen Landwirbeltiere sind zur inneren Befruchtung fähig. Dabei gelangen die Spermien in den Körper des Weibchens, wo die Befruchtung stattfindet. Bei der äußeren Befruchtung treffen Ei- und Samenzellen im Wasser außerhalb des Körpers aufeinander.

    Lösung

    Es gibt zwei Gründe, warum die Dinosaurier sich so erfolgreich verbreiten und entwickeln konnten:

    • Es gab damals nur einen riesigen Kontinent, den Urkontinent Pangäa. Dadurch waren die Dinosaurier, zumindest die landlebenden, nicht durch Ozeane auf einen bestimmten Kontinent beschränkt.
    • Als erste Landwirbeltiere waren die Reptilien und damit auch die Dinosaurier bei der Fortpflanzung nicht mehr auf Wasser angewiesen. Durch die innere Befruchtung konnten sie sich auch weit entfernt vom Wasser fortpflanzen. So konnten sie bisher unbewohnte Lebensräume auf dem Land für sich beanspruchen.

  • Tipps

    Pangäa wird auch als Urkontinent bezeichnet. Er bestand aus einer einzigen großen Landmasse.

    Lösung

    So sehen die Kontinente jetzt aus, doch so war es nicht immer. Anhand der Abbildungen kann man sehen, wie unsere heutigen Kontinente aus dem Urkontinent Pangäa entstanden sind. Dieser Prozess begann vor etwa 230 Mio. Jahren. Man spricht allgemein vom Kontinentaldrift. Auch heute bewegen sich die Kontinentalplatten stetig, wenn auch sehr, sehr langsam.

  • Tipps

    Bei den meisten Amphibien findet die Befruchtung außerhalb des weiblichen Körpers statt. Dies kannst du auf der Abbildung rechts gut erkennen. Bei Reptilien finden wir dagegen die innere Befruchtung.

    Embryonalhüllen werden von einer Gruppe von Wirbeltieren (Amniota) gebildet. Diese Hüllen erlauben die vom Wasser unabhängige Entwicklung. Zu den Amniota gehören Reptilien, Vögel und die Säugetiere.
    Übrigens: Fruchtwasser wird auch als Amnionflüssigkeit bezeichnet.

    Lösung

    Dinosaurier (griech. schreckliche oder gewaltige Eidechse) werden zu den Reptilien gezählt, obwohl sie gleichzeitig die Gruppe der Vögel mit einschließen.

    Doch beginnen wir im Stammbaum der Wirbeltiere weiter unten: Eine der ältesten Wirbeltiergruppen bilden die Amphibien. Aus ihnen haben sich die Reptilien, Vögel und Säugetiere entwickelt.

    Amphibien (Lurche) zeichnen sich durch ihre Hautatmung aus, welche zusätzlich zur Lungenatmung dem Gasaustausch dient. Allerdings machen Amphibien eine Metamorphose (Verwandlung) durch: Aus einem Larvenstadium, welches im Wasser lebt und deshalb durch Kiemen atmet (z.B. Kaulquappe), und einem adulten Stadium (z.B. Frosch). Hier wird auch die Bedeutung des Begriffs Amphibien (doppellebig) deutlich, denn sie sind in der adulten Form an das Landleben angepasst, sind aber für die Fortpflanzung und im Larvenstadium an das Wasser gebunden. Apropos Fortpflanzung: Bei Amphibien findet meistens eine äußere Befruchtung statt. Die Eizellen werden also nicht innerhalb des weiblichen Körpers befruchtet.
    Weitere Merkmale der Amphibien sind eine dünne, drüsenreiche Haut, welche die bereits angesprochene Hautatmung ermöglicht. Gleichzeitig wird über die Haut auch Wasser aufgenommen. Seitenlinienorgane dienen den Larven und den immer im Wasser lebenden Amphibien als Sinnesorgane.

    Wie sieht es nun bei den Reptilien (lat. kriechend, deshalb auch Kriechtiere) aus, die sich aus den Amphibien entwickelt haben? Sie sind an das vollständige Leben an Land angepasst und somit vom aquatischen Lebensraum unabhängig. Zeichen dafür sind die innere Befruchtung sowie die Embryonalhüllen innerhalb der Reptilieneier. Die Haut ist mit Hornschuppen besetzt und bildet damit einen idealen Verdunstungsschutz. Reptilien atmen mit ihren Lungen. Außerdem häuten sich Reptilien. Zu den Reptilien gehören die Dinosaurier und die Flugsaurier.

  • Tipps

    Vor oder nach Christus (v. Chr. bzw. n. Chr.) ist eine häufige Zeitangabe in der westlichen Welt. Damit wird aber in der Regel nur ein Zeitraum von einigen tausend bis zehntausend Jahren beschrieben.

    Lösung

    Die Dinosaurier lebten vor 245 Millionen bis vor etwa 65 Millionen Jahren. Diese Zeit teilt sich in drei verschiedene Erdzeitalter auf: Trias, Jura und Kreide. Während der Kreidezeit waren die Dinosaurier am stärksten verbreitet.

  • Tipps

    Rezent kommt aus dem Lateinischen und bedeutet gegenwärtig lebend.

    Lösung

    Die Vögel gelten heute als direkte Nachfahren der Dinosaurier Das bedeutet, es gab einen Dinosaurier, aus dem sich die ersten „richtigen“ Vögel, wie wir sie heute kennen, entwickelt haben.
    Der Archaeopteryx stellt eine solche mögliche Zwischenform dar. Man bezeichnet ihn deshalb auch als Brückentier. Er schlägt quasi die Brücke zwischen Reptilien und Vögeln. Ob es nun der Archaeopteryx war, aus dem sich die Vögel entwickelt haben oder eine andere, ganz ähnliche Dinosaurierart, ist nicht sicher.
    Die Evolution der Vögel beginnt im Jura, also vor etwa 200 Millionen Jahren und somit in einer Zeit, in der die Dinosaurier noch vorherrschten. Wie genau die Entwicklung hin zum Vogel abgelaufen ist, weiß man allerdings nicht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden