Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Energiegewinnung aus der Nahrung

Nahrung gibt dem Körper Energie. Erfahre, auf welche Weise Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße diese Energie bereitstellen, welche Lebensmittel viel Energie enthalten und wie der Stoffwechsel funktioniert. Verstehst du die Verbindung zwischen Nahrung, Energie und Atmung? Fasziniert? All das und noch viel mehr wartet auf dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Energiegewinnung aus der Nahrung

Was sind die drei besonders wichtigen Nährstoffe, die in unserer Nahrung enthalten sind?

1/5
Bewertung

Ø 3.6 / 230 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Energiegewinnung aus der Nahrung
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Energiegewinnung aus der Nahrung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Energiegewinnung aus der Nahrung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Drei der Nährstoffe liefern Energie. Sie werden auch als Makronährstoffe bezeichnet.

    Lösung

    Unsere Nahrung enthält für uns überlebenswichtige Nährstoffe: Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette und Wasser.

    Doch nicht alle Nährstoffe liefern dem Körper Energie.

    Als Energielieferanten dienen uns die sogenannten Makronährstoffe:

    • Proteine
    • Fette
    • Kohlenhydrate

  • Tipps

    Du benötigst jede der Farben genau einmal.

    Lösung

    Kohlenhydrate, Proteine und Fette sind Nährstoffe, die dem Körper Energie liefern. Die Menge an Energie, die sie dem Körper bereitstellen, wird in der Einheit Kilojoule oder Kilokalorie angegeben.

    Fett liefert dem Körper die meiste Energie, weshalb es dem Körper in Form von Fettdepots als Energierücklage dient.

    Kohlenhydrate sind ein schnell zugänglicher Energielieferant. Sie bestehen aus Zuckermolekülen.

    Proteine dienen dem Körper normalerweise weniger als Energielieferant, sondern mehr als Bausteine für beispielsweise Abwehrstoffe und viele andere Moleküle.
    Doch wenn dem Körper länger keine Energie zugeführt wurde, können auch die Proteine aus den Muskeln abgebaut, in Zucker umgewandelt und als Energielieferant verwendet werden.

  • Tipps

    Das Atemgas, welches zur Energiegewinnung benötigt wird, wird aus der Atemluft aufgenommen.

    Für den Gasaustausch steht die Lunge in Verbindung mit dem Blut.

    Lösung

    Die Lunge ist der Ort des Gasaustauschs. Hier wird Sauerstoff aus der Atemluft in das Blut abgegeben und Kohlenstoffdioxid aus dem Blut an die Atemluft abgegeben.
    Das sauerstoffreiche Blut kann nun im Körper verteilt werden und dort zum Beispiel deine Muskeln mit Sauerstoff versorgen.

    Das Gleiche passiert mit den energiereichen Zuckermolekülen: Auch diese werden mit dem Blut dorthin transportiert, wo Energie gebraucht wird. Und um die Energie aus den Kohlenhydratbausteinen freizusetzen, wird Sauerstoff benötigt.

    Bei der Energiegewinnung entsteht als Nebenprodukt Kohlenstoffdioxid, das mit dem Blut wieder zurück zur Lunge transportiert und an die Atemluft abgegeben wird.

  • Tipps

    Fette haben den höchsten Energiegehalt.

    Wenn du lange auf einem Stück Brot kaust, dann schmeckt es süß.

    Wurde zu viel Energie in Form von Nahrung aufgenommen, werden Fettdepots im Körper angelegt.

    Lösung

    Die drei Makronährstoffe sind sehr verschieden und haben unterschiedliche Bedeutungen für den Körper und die Energiegewinnung:

    Kohlenhydrate bestehen aus Zuckermolekülen und sind die Hauptenergielieferanten des Körpers.
    Sie sind zum Beispiel in größeren Mengen in Brot und Kartoffeln enthalten.

    Aus Proteinen kann ebenfalls durch Umwandlung in Zucker Energie gewonnen werden. Proteine bestehen aus langen Aminosäureketten und sind in großem Anteil in tierischen Lebensmitteln wie Lachs und Eiern oder unter anderem auch in Linsen enthalten. Die Proteine bzw. die Aminosäuren dienen als Bausteine für Zellen, Abwehrstoffe und andere wichtige Moleküle.

    Proteine und Kohlenhydrate liefern 17 kJ pro Gramm, Fette liefern 39 kJ.
    Durch den hohen Energiegehalt dienen Fette dem Körper als Energiespeicher. Bei Fetten handelt es sich um drei miteinander verknüpfte Fettsäuren. Besonders fettreiche Lebensmittel sind beispielsweise Nüsse und Speiseöle.

  • Tipps

    Das Herz ist die Blutpumpe des Körpers.

    Lösung

    Unser Körper braucht viel Energie, weshalb wir täglich Nahrung zu uns nehmen müssen.

    • Für unsere Bewegungen benötigen die Muskeln Energie. Außerdem wird für die Atembewegung Energie gebraucht.
    • Das Herz ist ebenfalls ein großer Muskel, der durch die zugeführte Energie Blut durch unseren Körper pumpt.
    • Durch die Verdauung im Magen-Darm-Trakt nehmen wir unter anderem auch Nährstoffe auf, die uns Energie liefern. Doch für die Aufnahme wird zunächst erst einmal Energie aufgewendet.
    • Zudem benötigt unser Gehirn Energie, um Denk- und Lernprozesse auszuführen.
  • Tipps

    Jeder Pfeil steht für einen Prozess.

    Ein Doppelpfeil bedeutet, dass ein Prozess umkehrbar ist.

    Kohlenhydrate sind der Hauptenergielieferant der Körpers. Daher ist es wichtig, dass die anderen Nährstoffgruppen in Zucker umgewandelt werden können.

    Lösung

    Schaue dir das Bild genau an:

    Bei einem Überschuss an Proteinen kann der Körper diese in Kohlenhydrate umwandeln, welche mithilfe von Sauerstoff in Energie umgewandelt werden können.

    Überschüssige Kohlenhydrate können in Fette umgewandelt werden und dann gemeinsam mit überschüssigen Fetten in Fettdepots eingespeichert werden.
    Diese beiden letztgenannten Prozesse sind umkehrbar, sodass bei Energieknappheit Fette aus den Fettdepots freigesetzt und in energiebringende Kohlenhydrate umgewandelt werden können.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.244

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.150

Lernvideos

38.631

Übungen

33.454

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden