Podcasts - Verwendung und Erstellung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Podcasts - Verwendung und Erstellung
Den eigenen Unterricht unter Verwendung von Podcasts zu gestalten braucht einen ordentlichen Sprung seitens der Lehrkraft ins kalte Wasser. Sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und diese so weit zu beherrschen, dass man sie flüssig in seinen Unterricht einweben kann - das braucht eine ganz eigene Art der Motivation. Wieso Podcasts eine gute Methode zum Lehren und Lernen sind, erfährst du hier im Video.
Transkript Podcasts - Verwendung und Erstellung
Also aktives Lernen bewirkt sicherlich eine sehr viel vertieftere Auseinandersetzung mit bestimmten Inhalten, mit bestimmten Stoffen-, sind häufig sehr stark interessensorientiert und lernpsychologisch gesehen ist dann auch zum Beispiel die Behaltensleistung von Schülerinnen und Schülern sehr viel höher. Während die Behaltensleistung bei Dingen, die man gehört oder vielleicht gesehen hat, im Umfang etwa von 20 bis 30 Prozent liegt, ist die Behaltensleistung etwa von selbst Erstelltem wie etwa bei Podcasts oder selbst Referierten bei bis zu 80-90 Prozent.Wer aufpasst und sich konzentriert, lernt also besser, denn dann sind im Gehirn genau jene Areale besonders aktiv, die mit der speziellen Aufgabe befasst sind. Dabei versteht und lernt das Hirn umso besser, je mehr Beziehungen es zu einem Thema herstellen kann. Aktives Handeln und Forschen, Erfahrungen sammeln mit allen Sinnen und intellektuelle Fähigkeiten unterstützen diesen Prozess. Umso größer ist die Chance, dass wir uns später daran erinnern, das ist der Prozess des aktiven Lernens. Lehr- und Lerninhalte sollten also vielfältige Zugänge aufweisen und die Lernenden aktiv einbeziehen. Podcasts bieten dafür eine gute Möglichkeit. Mit ihrer Hilfe kann der Unterricht interessanter gestaltet und auf unterschiedlichste Arten bereichert werden. Podcasts können auch selber produziert werden und so den Unterricht bereichern, dabei gibt es mehrere Möglichkeiten.Hallo liebe Schüler, endlich ist es soweit. Unser Podcast-Projekttag wird starten. Ich bitte euch dazu schon mal im Netz zu recherchieren, welche Podcasts und zu welchen Fächern, ihr schon gefunden habt.Bei einem sogenannten eindimensionalen Podcast werden die einzelnen Episoden von ein und derselben Person produziert und publiziert. Eine Lehrkraft kann so Übungsmaterial bereitstellen, das von den Schülern jederzeit abgerufen und verwendet werden kann. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Lehrer die Hausaufgabe als Podcast anfertigt. Die Schüler können dann ihre Lösungen ebenfalls als Podcasts bereitstellen. Dies ist technisch sehr leicht zu realisieren. Außerdem kommen der Spaß und die Eigeninitiative hinzu. Indem sie zum Beispiel Englisch sprechen, sind die Schüler beim Erstellen der Hausaufgaben aktiver und wenden ihre Sprachkenntnisse praktisch an. Dies ist dann ein mehrdimensionaler Podcast, der von Schülern und Lehrern gemeinsam betrieben wird. Er ist interaktiv und bietet jedem Beteiligten jederzeit die Möglichkeit, zwischen Sender- und Empfängerposition zu wechseln. So können sowohl Hausaufgaben interaktiv angegangen werden als auch richtige Online-Diskussionen stattfinden. Denkbar ist auch die Erarbeitung verschiedener Podcasts in Gruppenarbeit. Hierbei ist die Kreativität aller gefragt. Gemeinsam muss innerhalb jeder Gruppe ein Konzept erstellt werden. Dann folgt die Recherche und anschließend die Produktion. “Hallo erstmal. Mein Name ist Mandy. Podcast ist ein erfundenes englisches Wort und bedeutet so viel wie Radiosendung.”Zum Schluss wird der fertige Podcast präsentiert und bewertet. Die Gruppe erhält Feedback und gibt ihres zu den Produktionen der anderen ab. Zuerst wird mit Hilfe eines Computers mit Soundkarte und eines Mikrofons eine Audiodatei erstellt. Für die Erstellung einer Videodatei wird zusätzlich eine Kamera benötigt. Ideal ist es, die erstellte Datei im MP3-, beziehungsweise MPEG4-Format zu speichern, dann muss sie später nicht mehr umgewandelt werden. Diese Datei wird nun unter einer Internetadresse abgelegt und die Adresse im RSS-Feed der gewünschten Internetseite, zum Beispiel der Schule, eingetragen und hochgeladen. Danach muss das neue RSS-Feed im Internet veröffentlich werden. Wenn nun ein anderer Schüler das neue RSS-Feed sieht, kann er es mit Hilfe eines Podcast-Clients, einem sogenannten „Podcatcher“, herunterladen und anhören.

Was bedeutet Medienkonsum?

Was bedeutet Unterhaltung?

Wie funktioniert unser Gehirn?

Medien im Internet

Das Handy als Tor zur Welt

Informieren über Newsfeeds

Fake News – Falschnachrichten

Aktuelle Nachrichten

Podcasts – was ist das?

Podcasts - Wie lernt man damit?

Podcasts - Verwendung und Erstellung
6.441
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.200
Übungen
35.374
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien
- Was ist eine App
- was ist ein Podcast einfach erklärt, lernen mit Podcasts
- Lernmethoden
- Karteikasten basteln
- Im Schlaf Lernen
- Lerntypen
- Lernsituation
- Was ist ein Handy
- wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-do-Liste Schüler
- Lernübungen
- Was sind Fake News
- was ist Mobbing einfach erklärt, was ist Cybermobbing einfach erklärt
- Soziale Medien Definition
- Loci-Methode, Majorsystem
- Lernplatz gestalten
- Lernblockaden lösen
- Gedächtnistraining Kinder
- Lernen mit Karteikarten
- Was kann man gegen Cybermobbing tun