Informieren über Newsfeeds

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Informieren über Newsfeeds
Egal ob Facebook, Instagram oder andere soziale Medien, das erste was du siehst, wenn du online gehst, ist dein Newsfeed. Es ist quasi eine Art Startseite, die dir alle aktuellen Posts anzeigt und dich auf dem Laufenden halten soll. Aber woraus setzt sich dieser Newsfeed eigentlich zusammen? Das und noch mehr erfährst du in diesem Video.
Transkript Informieren über Newsfeeds
Das Wort Newsfeed kommt aus dem Englischen und bedeutet Nachrichtenstrom. Über einen Nachrichtenstrom stellt ein Anbieter im Internet Informationen bereit. Um diese Informationen zu bekommen, muss ein Nutzer den Newsfeed erst abonnieren. Newsfeeds werden zum Beispiel von Nachrichtenseiten, Blogs oder Foren angeboten. Ein Vorteil von Newsfeeds ist, dass der Empfänger gezielt Themenbereiche abrufen kann und kontinuierlich mit passenden Informationen versorgt wird. Wer sich bei sozialen Netzwerken, wie Facebook anmeldet, abonniert automatisch so einen Newsfeed. Das ist das Grundprinzip von sozialen Netzwerken. Loggt sich der Nutzer in sein Profil ein, sieht er dort Kopien der Originalbeiträge von Personen und Seiten, mit denen er vernetzt ist. Die sozialen Netzwerke sind für ihren Nutzer kostenlos. Sie finanzieren sich über angezeigte Werbung und den Verkauf der Nutzerdaten. Facebook oder auch Twitter sind große Internetkonzerne, die das Ziel haben, dass sich die Nutzer solange wie möglich auf ihren Seiten aufhalten. Damit verdienen sie viel Geld. Deshalb sammeln sie die Informationen über das Surfverhalten ihrer Nutzer. Ein internes Programm einer Software berechnet, welche Nachrichten und Informationen vermutlich die Aufmerksamkeit des Nutzers fesseln werden und ihn anregen, selbst aktiv zu werden. Zum Beispiel etwas zu kommentieren. Wie diese Software funktioniert, wissen nur die Konzerne. Deshalb nennt man so etwas eine Blackbox, etwas, in das man nicht hineinschauen kann. Die einzelnen Informationen, die die Blackbox den Nutzern zur Verfügung stellt, sind damit Puzzleteile, die von einer für uns unbekannten Software berechnet wird, dadurch entsteht eine Filterblase. Uns werden nur die Informationen angezeigt, mit denen wir einverstanden und die für uns interessant sind. Andere Puzzleteile bekommen wir gar nicht erst zu Gesicht. Unser Weltbild, das wir uns tagtäglich zusammensetzen, ist also beeinflusst von den Puzzleteilen, die wir angezeigt bekommen.

Was bedeutet Medienkonsum?

Was bedeutet Unterhaltung?

Wie funktioniert unser Gehirn?

Medien im Internet

Das Handy als Tor zur Welt

Informieren über Newsfeeds

Fake News – Falschnachrichten

Aktuelle Nachrichten

Podcasts – was ist das?

Podcasts - Wie lernt man damit?

Podcasts - Verwendung und Erstellung
6.399
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.176
Übungen
35.332
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien
- Was ist eine App
- was ist ein Podcast einfach erklärt, lernen mit Podcasts
- Lernmethoden
- Karteikasten basteln
- Im Schlaf Lernen
- Lerntypen
- Lernsituation
- Was ist ein Handy
- wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-do-Liste Schüler
- Lernübungen
- Was sind Fake News
- was ist Mobbing einfach erklärt, was ist Cybermobbing einfach erklärt
- Soziale Medien Definition
- Loci-Methode, Majorsystem
- Lernplatz gestalten
- Lernblockaden lösen
- Gedächtnistraining Kinder
- Lernen mit Karteikarten
- Was kann man gegen Cybermobbing tun