Eine Lernecke gestalten – so macht Lernen Spaß
- Eine Lernecke gestalten – so macht Lernen Spaß
- Die richtige Umgebung finden
- Ordnung in der Lernecke
- Individuelle Gestaltung
- Spezielle Lernecken
- Kleine Motivationshilfen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Eine Lernecke gestalten – so macht Lernen Spaß
Eine Lernecke gestalten – so macht Lernen Spaß
Manchmal fällt das Lernen schwer, weil die Umgebung unordentlich ist oder es ständig Ablenkungen gibt. Wer etwa am Küchentisch sitzt, während nebenbei gekocht wird, merkt schnell, wie schwierig es ist, die Hausaufgaben konzentriert zu erledigen. Eine eigene Lernecke kann helfen: Sie schafft einen Ort, der nur mit dem Lernen verbunden wird und an dem sich Kinder wohlfühlen.
Dieser Text erklärt, welche Dinge eine gute Lernecke ausmachen, wie sie Schritt für Schritt gestaltet werden kann und warum ein schöner Arbeitsplatz die Freude am Lernen erhöht.
Die richtige Umgebung finden
Eine Lernecke ist ein fester Platz, an dem Kinder regelmäßig lernen und arbeiten. Sie hilft, eine klare Trennung zwischen Freizeit und Hausaufgaben zu schaffen.
Eine Lernecke muss nicht groß sein. Schon eine kleine Ecke im Kinderzimmer oder im Wohnzimmer reicht aus, wenn sie regelmäßig und ausschließlich für das Lernen genutzt wird. Wichtig ist, dass dort möglichst wenige Störungen auftreten. Die Lernecke sollte eine ablenkungsfreie Zone sein – das bedeutet vor allem, dass dort keine elektronischen Geräte verfügbar sein sollten.
Gutes Licht ist außerdem entscheidend, damit die Augen nicht müde werden. Tageslicht ist am besten geeignet. Eine zusätzliche Lampe sorgt an dunklen Tagen für Helligkeit.
Ordnung in der Lernecke
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz erleichtert das Lernen. Hefte, Stifte und Bücher sollten in greifbarer Nähe liegen, damit nicht ständig gesucht werden muss. Ein Regal oder eine Schublade hilft, Materialien übersichtlich zu sortieren. Sinnvolle Ideen sind beispielsweise:
- Stifte in einem Becher aufbewahren
- Bücher im Regal nach Fächern ordnen
- Arbeitsblätter in einer Mappe sammeln
Ordnung spart Zeit und gibt ein ruhiges Gefühl. Kinder können sich besser konzentrieren, wenn nicht überall Dinge herumliegen.
Individuelle Gestaltung
Eine Lernecke darf gerne persönlich und gemütlich wirken. Es ist motivierend, wenn dem Kind der Platz gefällt und die Lernecke eine positive Stimmung erzeugt. Ideen für die persönliche Gestaltung sind zum Beispiel:
- ein farbiges Poster oder selbstgemalte Bilder an der Wand
- ein Sitzkissen oder ein bequemer Stuhl
- eine kleine Pflanze, die gepflegt werden kann
- Stifte oder Ordner in der Lieblingsfarbe
Spezielle Lernecken
Nicht jede Lernecke muss gleich aussehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Arbeitsplatz für bestimmte Lernbereiche einzurichten. Je nach Platz und Bedarf gibt es zum Beispiel folgende Möglichkeiten:
- Eine Leseecke mit einem gemütlichen Sessel, einer kleinen Lampe und einem Bücherkorb lädt dazu ein, Geschichten in Ruhe zu entdecken. Eine Leseecke lässt sich auch fantasievoll gestalten, und eine kleine „Bude“ oder ein Rückzugsort macht sie für Kinder besonders spannend.
- Eine Kreativecke mit Stiften, Farben und Papier regt dazu an, Ideen festzuhalten, zu malen oder zu basteln.
- Eine Forscherecke mit Lupen, kleinen Experimentkästen oder Sammelordnern für Naturfunde bietet Platz für Neugier und Entdeckungen.
Spezielle Lernecken machen deutlich, dass Lernen vielseitig ist. Ob Lesen, Malen oder Forschen – für jedes Interesse kann ein eigener Platz geschaffen werden. So ist die Lust auf Lernen und Entdecken in Phasen der Langeweile vielleicht gleich viel größer.
Kleine Motivationshilfen
Motivation kann auch durch kleine Details unterstützt werden. Manche Kinder nutzen eine Lernuhr, die die Arbeitszeit anzeigt. Andere freuen sich über eine kleine Box mit Stickern oder bunten Punkten, die für erledigte Aufgaben genutzt werden können. Solche Kleinigkeiten machen deutlich: Lernen ist nicht nur Pflicht, sondern darf und sollte auch Freude bereiten.
Zusammenfassung zum Thema Eine Lernecke gestalten – so macht Lernen Spaß
- Eine Lernecke ist ein fester Platz, der das Lernen erleichtert.
- Ordnung und Struktur helfen, Material schnell zu finden und konzentriert zu bleiben.
- Eine persönliche Gestaltung sorgt dafür, dass sich Kinder am Lernplatz wohlfühlen.
- Es gibt verschiedene Arten von Lernecken, etwa zum Lesen, Malen oder Forschen.
- Helligkeit und das Vorbereiten aller Materialien sind wichtige Voraussetzungen.
- Kleine Motivationshilfen stärken die Freude am Lernen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Lernecke

Meinen Lernplatz gestalten

Zeitmanagement – So kann ich meinen Tag besser strukturieren

Kleine Übungen gegen Konzentrationsschwierigkeiten

Motiviert lernen zu Hause und im Unterricht

Hausaufgaben gut einteilen

Hausaufgaben ohne Streit – Aufgaben entspannt erledigen

Keine Lust auf Lernen und Hausaufgaben? So kommt der Spaß zurück

Eine Lernecke gestalten – so macht Lernen Spaß
9.592
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.298
Lernvideos
38.691
Übungen
33.664
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Zeitmanagement Methoden
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste schreiben
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnis trainieren
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile