Warum Lernen wichtig ist
Alle gehen davon aus, dass Lernen wichtig ist – dafür gibt es Schulen und auch im Fernsehen oder im Internet kann man viel lernen. Nicht nur dort, du lernst eigentlich ständig – auch in Begegnungen mit anderen Menschen, beim Spielen, Sport, Basteln, Kochen und in allen möglichen Situationen. Warum ist das so wichtig? Lernen bildet die Grundlage für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Es gibt zum Beispiel Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen, die für das tägliche Leben notwendig sind. Möchte man nicht für immer auf Hilfe angewiesen sein, muss man eine Menge selbst lernen. Du kannst ein kluger, freier Mensch sein, wenn du stets motiviert bist, Dinge zu hinterfragen und dazuzulernen. Was bedeutet motiviert sein?
Motiviert zu sein, bedeutet, bereit zu sein, etwas zu tun. Oft steckt ein Ziel dahinter und die Motivation ist dann wie eine Art Kraft, die einen dazu bringt, mit einer Handlung zu beginnen, zum Beispiel mit dem Lernen, die zum Ziel führt.
Vielleicht motiviert es dich nun bereits, zu wissen, dass Lernen so wichtig ist. Vielleicht braucht es aber noch ein paar Tipps und Tricks, damit du dich zum Lernen motivieren kannst.
Wie motiviere ich mich zum Lernen?
Es ist leichter, sich zum Lernen zu motivieren, wenn du ein Ziel vor Augen hast. Überlege dir, was du dir für deine Zukunft wünschst. Vielleicht ist dein Ziel recht allgemein und du möchtest in der Schule einfach immer gut mitarbeiten können oder vielleicht bezieht es sich aber auch auf ein Fach und du möchtest zum Beispiel besser in Mathe werden. Überlege dann weiter, wie du dein Ziel etwas genauer formulieren könntest – zum Beispiel so: „Ich möchte alle Aufgaben aus dem Kapitel 5 im Mathebuch richtig lösen können“. Wenn du dann mal keine Lust auf Lernen hast, denkst du an dein Ziel und die Motivation kommt zurück.
Manchen Kindern hilft es, sich ihr Ziel an ihre Pinnwand zu hängen, zum Beispiel mit Bildern und Zeichnungen dazu.
Noch ein guter Tipp ist, dir zu überlegen, was du zum Lernen brauchst, damit es dir Spaß macht. Gestalte deinen Lernplatz so, dass du dich wohlfühlst und möglichst wenig abgelenkt werden kannst. Vielleicht gefällt dir eine ordentlich sortierte Federmappe mit bunten Stiften auf deinem aufgeräumten Schreibtisch, vielleicht darf auch ein Kuscheltier nicht fehlen, das dir beim Lernen zusieht. Achte auch darauf, den Menschen zu Hause Bescheid zu sagen, wenn du konzentriert lernen möchtest und für eine Weile deine Ruhe brauchst.

Probiere verschiedene Lernmethoden aus – wechsel zum Beispiel zwischen Lesen, Schreiben, Spielen oder Malen, um herauszufinden, wie du am liebsten lernst. Dann kannst du häufiger versuchen, diese Methoden einzubinden. Manchmal macht es auch Spaß, Lerninhalte mit spannenden Geschichten zu verknüpfen – lass deiner Fantasie freien Lauf.
Motiviert lernen zu Hause
Jetzt wollen wir einmal zwischen Tipps für motiviertes Lernen zu Hause und im Unterricht unterscheiden. Wie motivierst du dich zu Hause zum Lernen?
Mit einer festen Routine ist es leichter, sich zum Lernen zu motivieren, weil man sich irgendwann an Lernzeiten gewöhnt und gar nicht immer wieder überlegt, was man gerade lieber machen würde. Erstelle also am besten einen Lernplan mit festen Zeiten für Hausaufgaben, Übungen und Pausen. Ja richtig, Pausen gehören auch dazu und sind sehr wichtig, um sich zu erholen und sich immer wieder gut konzentrieren zu können. Die Pausen kannst du zum Beispiel nutzen, um dich zu bewegen, etwas zu trinken oder dich so richtig zu entspannen. Am besten wäre es, jeden Tag ein bisschen zu lernen. Es ist entspannt, weil man nicht alles auf einmal lernen muss und es sich neben Unternehmungen in deiner Freizeit gut umsetzen lässt, sodass die Lernzeit schnell zur Routine werden kann. Setze dir dazu kleine, überschaubare Lernziele für den Tag.
Überlege dir außerdem, wie du dich selbst belohnen könntest. Du könntest dir nach dem Erledigen einer Aufgabe oder dem Erreichen eines Lernziels einen Snack gönnen, mit deinem Haustier kuscheln (falls du eines hast) und vieles mehr. Überlege dir einfach, was dir gefallen könnte. Vielleicht magst du dir selbst auch für jede erledigte Aufgabe einen Sticker aufkleben. Ab einer Anzahl von zum Beispiel zehn Stickern ist es dann Zeit für eine größere Belohnung.
Manche Kinder motiviert es auch, mit Freundinnen und Freunden, Familienmitgliedern oder anderen Kindern aus der Klasse gemeinsam zu lernen. Man kann sich dann zum Lernen verabreden und gemeinsam üben und Aufgaben und Themen besprechen.
Noch einmal alle Tipps zusammengefasst:
- Einen Lernplan erstellen
- Pausen (mit Bewegung) einhalten
- Sich selbst belohnen
- Wer mag: gemeinsam mit anderen lernen
Motiviert lernen im Unterricht
Na gut, am Nachmittag kann man sich vielleicht nach einer ausgiebigen Mittagspause zum Lernen motivieren. Aber im Unterricht ist man manchmal einfach müde oder würde lieber mit den anderen Kindern quatschen – kennst du das? Ein paar Dinge geben wir dir mit auf den Weg, die dir dennoch auch im Unterricht helfen können, motiviert dabei zu bleiben.
Der Unterricht ist eigentlich die coolste Zeit des Tags. Eine Person (die Lehrkraft), die bereits sehr viel weiß und in ihrem Fach ein echter Profi ist, ist im Unterricht nur für euch Kinder da und erklärt viel und hilft beim Lernen. Besser geht’s nicht! Wenn du diese Zeit aktiv nutzt und richtig grübelst und mitdenkst, macht der Unterricht viel mehr Spaß, versprochen! Da du schnell merken wirst, dass du viel besser mitmachen kannst, wenn du stets aufpasst und versuchst, die Dinge zu verstehen, kommt die Motivation von ganz allein. Stelle Fragen, wenn du etwas nicht verstehst, und schreibe die Tafelbilder mit, dann kannst du auch zu Hause nachlesen.
Versuche immer, positiv zu denken. Du kannst alles schaffen, wenn du dir Mühe gibst, und es ist ganz normal, dass man nicht alles sofort versteht. Wenn du am Ball bleibst, deine Hausaufgaben machst, zu Hause etwas übst und versuchst, die Inhalte anderen zu erklären, dann läuft auf lange Sicht bestimmt alles rund.
Und ganz wichtig: Genieße deine Pausen auch in der Schule! Abschalten, Spaß haben, bewegen!
Motiviert lernen zu Hause und im Unterricht – Zusammenfassung
- Immer neue Dinge zu lernen, ist wichtig, um ein erfülltes und erfolgreiches Leben führen zu können.
- Mache dir Gedanken über deine eigenen Ziele und Interessen.
- Gestalte deinen Lernplatz so, dass du dich gut konzentrieren kannst, und teste verschiedene Lernmethoden, um herauszufinden, was dir Spaß macht.
- Erstelle zu Hause einen Lernplan, achte auf ausreichend Pausen und belohne dich selbst für erledigte Aufgaben und Lernzeiten.
- Vielleicht macht es dir auch besonders viel Freude, mit anderen zu lernen.
- Nutze die Zeit im Unterricht und sei aktiv dabei.
- Versuche, positiv zu denken, und glaube an dich – du kannst alles Mögliche schaffen!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Motiviert lernen zu Hause und im Unterricht
Wie kann ich mich zu Hause zum Lernen motivieren?
Gestalte dir deinen Lernplatz so, dass du dich wohlfühlst und gut konzentrieren kannst. Wenn du mit dem Lernen beginnst, setze dir kleine Ziele und belohne dich selbst, wenn du sie erreicht hast, zum Beispiel mit einem Sticker oder einer kurzen Spielpause. Mache zwischendurch Pausen und bewege dich ein bisschen, damit du aktiv bleibst.
Was kann ich tun, wenn ich im Unterricht keine Lust aufs Lernen habe?
Versuche, dich auf die Dinge zu konzentrieren, die du am Thema interessant findest oder gerne lernen würdest. Frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer, falls du etwas nicht verstanden hast, oder sprich mit deinen Freundinnen und Freunden darüber, was dir schwerfällt. Vielleicht könnt ihr euch gegenseitig helfen und gemeinsam macht das Lernen meistens mehr Spaß. Denke daran, dass bald wieder Themen kommen werden, die dich mehr interessieren. Jetzt mitzuarbeiten und am Ball zu bleiben, ist wichtig, damit du weiterhin gut mitmachen kannst.
Wie kann Lernen mehr Spaß machen?
Verbinde das Lernen mit deinen Interessen. Wenn du zum Beispiel gerne malst, kannst du Bilder zu den Themen malen, die du lernst. Vielleicht darfst du sogar Lernspiele oder Apps benutzen, die das Lernen spielerisch machen. Lerne mit Freunden zusammen, so kann daraus eine lustige Lernrunde werden. Belohne dich selbst für fertige Aufgaben, zum Beispiel mit einer kurzen Spielzeit oder einem leckeren Snack.
Was kann ich tun, wenn ich in der Schule Schwierigkeiten habe?
Sprich mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer und erzähle ihnen, welche Schwierigkeiten du hast. Sie können dir vielleicht helfen oder dir Tipps zum Üben geben. Arbeite mit einem Freund oder einer Freundin zusammen, der oder die das Thema gut versteht, und helft euch somit gegenseitig. Übe zu Hause weiter und bitte deine Eltern, dich zu unterstützen. Denke daran, dass es in Ordnung ist, Fragen zu stellen und um Hilfe zu bitten.