Subjonctif Présent – Bildung (Vertiefungswissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Subjonctif Présent – Bildung (Vertiefungswissen)
In diesem Video vertieft ihr eure Kenntnisse in der Bildung des Subjonctif présent. Ihr solltet bereits Grundkenntnisse in der Bildung des Subjonctif présent von regelmäßigen Verben haben. Zu Beginn wiederholen wir die Bildung bei regelmäßigen Verben. Dazu nimmt man den Stamm der 3. Person Plural und fügt die Subjonctif-Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez, -ent an. Im weiteren Teil des Videos beschäftigen wir uns mit den unregelmäßigen Verben. Dabei sehen wir uns 3 Gruppen an: 1. Wechsel des Stammvokals, wie bspw. peser 2. neuer Stamm, wie bspw. boire 3. y in endbetonten Verben, wie bspw. payer Ihr trainiert so eure Kenntnisse mit schwereren Ausdrücken und lernt bereits unregelmäßige Verben kennen.
Subjonctif Présent – Bildung (Vertiefungswissen) Übung
-
Gib wieder, wie der subjonctif présent gebildet wird.
TippsÜberlege noch einmal, wie sich die Verben im subjonctif verändern. Wird daraus eine ganz neue Form?
Es gibt auch im subjonctif regelmäßige und unregelmäßige Verben.
Die Endung für die 1. Person Plural (nous) lautet zum Beispiel -ions.
LösungDer subjonctif Présent wird gebildet, indem beim Verb der 3. Person Plural (ils/elles) im Indikativ die Endung -ent gestrichen und durch die subjonctif-Endungen ersetzt wird. Somit besteht der subjonctif Présent aus dem Stamm des Verbes + den folgenden Endungen für die jeweilige Person:
- je = -e
- tu = -es
- il/elle = -e
- nous = -ions
- vous = -iez
- ils/elles = -ent
Wenn ein Verb im Indikativ bereits unregelmäßig ist, behält es diese Unregelmäßigkeiten auch im subjonctif bei. Bei den unregelmäßigen Verben unterscheiden sich meistens die nous- und vous-Formen von den anderen Formen.
- Somit ist die erste Aussage falsch, da das Verb nicht eine völlig andere Form bekommt, sondern seinen Stamm beibehält bzw. annähernd beibehält bei einigen unregelmäßigen Verben. Die zweite Aussage ist hingegen korrekt. Die dritte und vierte Aussage sind beide falsch: Wie oben aufgeführt, ändern sich die Endungen je nach Person; -es wird somit nur bei der 2. Person Singular verwendet. Außerdem übernehmen unregelmäßige Verben ihre Unregelmäßigkeit mit in die subjonctif-Formen. Somit ist die letzte Aussage wiederum richtig.
-
Gib die Endungen des subjonctif présent am Beispiel sortir wieder.
TippsDie Endung der 2. Person Singular (tu) ist im subjonctif genauso wie im Indikativ.
Bei der 1. und 3. Person Singular (je und il/elle) wird die Endung -e an das Verb gehangen.
Die Endungen der 1. und 2. Person Plural (nous und vous) ähneln denen im Indikativ, es wird lediglich ein i zwischen Stamm und Endung eingefügt.
LösungWie du im Video gelernt hast, wird der subjonctif présent gebildet, indem du an den Stamm des Verbes in der 3. Person Plural (ils/elles) die Endungen des subjonctif hängst:
- je = die Endung -e
- tu = die Endung -es
- il/elle = die Endung -e
- nous = die Endung -ions
- vous = die Endung -iez
- ils/elles = die Endung -ent
- Daraus ergeben sich beim Verb sortir folgende Formen: que je sorte, que tu sortes, qu'il/elle sorte, que nous sortions, que vous sortiez, qu'ils/elles sortent.
-
Stelle Formen des Indikativ und des subjonctif einander gegenüber.
TippsDer Indikativ ist die normale Form, wie du ihn im Présent verwendest. Der subjonctif wird nur nach bestimmten Ausdrücken verwendet.
Überlege noch einmal, welche Endungen die nous- und vous-Formen haben. Werden sie genauso geschrieben wie im Indikativ?
Payer gehört zu den Verben, bei denen sich nur die nous- und vous-Form im Gegensatz zum Indikativ ändert.
Die Endung für die 2. Person Plural (vous) ist -iez.
LösungDie hier aufgeführten Verben gehören zu unterschiedlichen Gruppen, die sich im subjonctif verändern können.
- Zum einen gibt es das regelmäßige Verb sortir in der 1. Person Plural = nous sortions. Die Endung -ions zeigt dir, dass es sich um den Subjonctif handelt.
- Auch das unregelmäßige Verb peser wird in der Aufgabe in seiner subjonctif-Form aufgeführt: vous pesiez. Die Unregelmäßigkeit besteht darin, dass dieses Verb seinen Stammvokal ändert: In der nous- und vous-Form hat das Verb keinen accent grave, während alle anderen Formen mit Akzent geschrieben werden: je pèse, ils pèsent etc. Dies behält das Verb auch im subjonctif bei.
- Ein weiteres unregelmäßiges Verb aus der Aufgabe ist boire in der 1. oder 3. Person Singular, da beide gleich geschrieben werden: boive. Dieses Verb gehört zu den Verben, welches im subjonctif in der nous- und vous-Form einen neuen Stamm hat: buvions und buviez. Dass es sich bei der Form in der Aufgabe um einen subjonctif handelt, erkennst du an der Form: boive im Gegensatz zu je/tu bois und il boit im Indikativ.
- Das letzte unregelmäßige Verb aus der Aufgabe, welches im subjonctif aufgeführt ist, ist se taire, hier in der 1. oder 3. Person Singular taise. Dass diese Form im subjonctif steht, erkennst du an der Endung -e, die im Indikativ nicht steht.
- Die anderen Verbformen gehören zum Indikativ: il tait, vous écrivez und nous payons. Bei écrire und payer muss jeweils noch ein i eingefügt werden, erst dann handelt es sich um die subjonctif-Form.
-
Bestimme, welche Formen des subjonctif in die Lücken eingesetzt werden müssen.
TippsDie Klammern mit den deutschen Übersetzungen helfen dir dabei, das richtige Verb einzusetzen.
Schaue dir die Person(en) vor der Lücke an und überlege anschließend, welche Endung daher an das Verb gehangen werden muss.
Einige der hier einzusetzenden Verben im subjonctif unterscheiden sich in ihren Formen nicht vom Indikativ.
„Etwas hoffen” bedeutet auf Französisch espérer qc. Bei der Konjugation dreht sich der Akzent um und wird zum accent grave wie bei j'espère.
LösungIn dieser Aufgabe muss du dich zum einen erinnern, wie die deutschen Verben in Klammern auf Französisch übersetzt heißen und anschließend die richtige Form mit der richtigen subjonctif-Endung einsetzen. Welche Endung du bei welcher Person verwenden musst, hast du in den vorherigen Aufgaben wiederholt.
- Im ersten Absatz muss in die erste Lücke zunächst die Form des Verbes weggehen in der 3. Person Singular eingesetzt werden, da es um Natalie geht: sorte mit der Endung -e. Danach muss die Lücke ebenfalls mit der 3. Person Singular, diesmal des Verbes trinken (= boire), gefüllt werden: boive, da es sich von der Form ils boivent ableitet und die Endung -ent durch die subjonctif-Endung -e ersetzt wird.
- Im zweiten Absatz wird in beiden Lücken ebenfalls die 3. Person Singular verwendet, da es um Paul und seine Freundin geht. Als Erstes die Form von hoffen = espère. Wie du siehst, unterscheidet sich diese nicht von der Form im Indikativ. Die Konjunktion bien que gilt jedoch als Auslöser des subjonctif, sodass hier die subjonctif-Form verwendet werden muss. In die zweite Lücke muss die Form von schreiben = écrire eingesetzt werden: écrive, da sich diese von der 3. Person Plural des Indikativ ils écrivent ableitet und die Endung -e an den Stamm écriv gehangen wird.
- Im letzten Absatz ist die erste Lücke mit der 3. Person Plural (ils) von payer zu füllen, da hier von einem Mann und seiner Frau gesprochen wird: ils paient. Auch diese Form wird im Indikativ genauso geschrieben. Dass es sich hier um einen subjonctif handelt, verlangt die vorherige Konjunktion sans que = ohne dass. In die beiden letzten Lücken ist jeweils die 3. Person Singular (il) von appeler und croire einzusetzen, da vom Kellner/Ober die Rede ist: appelle und croie. Bei der Form von appeler siehst du erneut, dass sich diese nicht von der Indikativ-Form unterscheidet. Die Wendung il faut que verlangt jedoch immer einen subjonctif, sodass du weißt, welcher Modus hier stehen muss.
-
Nenne die subjonctif présent-Formen einiger Verben aus dem Video.
TippsDas deutsche Verb „wiegen” heißt auf Französisch peser und wird bei der Konjugation in fast allen Formen mit accent grave geschrieben.
Die französische Vokabel für „bezahlen” kennst du in ähnlicher Weise auch aus dem Englischen: to pay.
Die Form von „schreiben” leitet sich von der 3. Person Plural im Indikativ ab: ils écrivent. Nachdem man die Endung -ent streicht, bleibt der Stamm écriv übrig, an den die typischen Subjonctif-Endungen gehangen werden.
LösungWie du gelernt hast, werden beim subjonctif présent die typischen subjonctif-Endungen an den Stamm des Verbes gehangen: -e, -es, -e, -ions, -iez und -ent. Zudem gibt es Verben, die in der 1. und 2. Person Plural (nous und vous) Unregelmäßigkeiten aufweisen. Die Verben, die im Video erklärt und in der Aufgabe verwendet werden, sind:
- boire in der Form nous buvions = wir trinken. Dieses Verb ist in der 1. und 2. Person Plural unregelmäßig und hat einen neuen Stamm, während die anderen Formen mit dem Stamm boiv gebildet werden.
- peser in der Form tu pèses = du wiegst. Das Verb wird in allen Konjugationen mit accent grave geschrieben, außer wiederum in der 1. und 2. Person Plural.
- sortir in der Form il sorte = er geht weg. Dieses Verb ist regelmäßig und weist daher keine Besonderheiten auf.
- payer in der Form ils/elles payent/paient. Bei dem Verb findet sich die Unregelmäßigkeit ebenfalls wieder in der nous- und vous-Form: Diese Formen werden mit einem y geschrieben, während alle anderen, so wie bei ils/elles in der Aufgabe mit y oder i gebildet werden können.
- écrire in der Form elle écrive = sie schreibt. Dieses Verb gehört zu den regelmäßigen Verben und hat in allen Formen den Stamm écriv + die jeweilige Endung.
-
Untersuche die Verwendung der Verben und ihrer subjonctif-Formen in einem Dialog.
TippsAlle Verben, die du in dieser Aufgabe benötigst, wurden im Video angesprochen. Manche jedoch nur als Beispiele bestimmter Gruppen, die zum Beispiel ähnliche Unregelmäßigkeiten aufweisen.
Schaue dir immer die deutschen Verben in Klammern und anschließend die Person(en) vor der Lücke an, um zu entscheiden, welches Verb mit welcher subjonctif-Endung du brauchst.
Erinnere dich daran, dass es Verben gibt, bei denen sich sowohl im Indikativ als auch im subjonctif die nous- und vous-Formen von den anderen Formen in ihrer Schreibweise unterscheiden.
Die Form der 2. Person Singular von acheter wird im subjonctif Présent genauso geschrieben wie im Indikativ. Vergiss nicht den accent grave auf dem ersten e.
LösungIn der Aufgabe sind einige der Verben einzutragen, über die im Video gesprochen wurde. Dabei musst du an die Unregelmäßigkeiten einiger Verben in der nous- und vous--Form und an die typischen subjonctif-Endungen denken. So ergeben sich folgende Lösungen für die Lücken:
- Im ersten Absatz müssen zunächst die Formen der 3. Person Singular (il und elle) von sortir und écrire eingetragen werden. Diese lauten: sorte und écrive. Hier sind keine Besonderheiten zu beachten, da die Verben zu den regelmäßigen Verben zählen. Anschließend werden die Formen von se taire (schweigen) und voir (sehen) benötigt, beide ebenfalls in der 3. Person Singular: se taise und voie. voir gehört zu den unregelmäßigen Verben, bei denen die 1. und 2. Person Plural (nous und vous) mit einem y geschrieben werden, während die anderen Formen mit einem i gebildet werden: je vois, aber nous voyons. Diese Unregelmäßigkeit setzt sich auch im subjonctif fort.
- Im zweiten Absatz sind als Erstes die Formen von boire und sortir in der 1. Person Plural (nous) einzutragen. Während sortir einfach mit der Endung -ions gebildet wird = sortions, gehört boire zu den unregelmäßigen Verben. boire hat in der nous- und vous-Form einen neuen Stamm und schreibt sich daher nous buvions, während bei je zum Beispiel der Stamm boiv erhalten bleibt: je boive. Anschließend muss noch eine Lücke mit der 2. Person Singular von acheter gefüllt werden: tu achètes. Der accent grave wird bei allen Konjugationen gesetzt, nur nicht beim Infinitiv.
- Im letzten Absatz müssen zwei Formen von payer eingesetzt werden. Dieses Verb gehört ebenfalls zu den unregelmäßigen Verben, die mit einem y in der 1. und 2. Person Plural geschrieben werden, während bei den anderen Formen ein i oder y verwendet werden kann. Somit ist in die erste Lücke die Form payions einzutragen, während bei der letzten Lücke je paie oder paye eingesetzt werden kann. Beides ist richtig. Auch envoyer in der zweiten Lücke gehört zu den Verben mit dieser Unregelmäßigkeit in der nous- und vous-Form. Somit muss hier envoyiez mit einem y eingetragen werden, da es um die 2. Person Plural geht.
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.424
Lernvideos
40.305
Übungen
36.077
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Danke für den Video .Super !! Ich wollte es noch einmal wiederholen.
Danke.....
ich habe mehr verstanden
Hallo Natika,
vielen Dank für deinen Kommentar - das freut uns sehr, dass dir unsere Videos so weiterhelfen! Viel Erfolg und Spaß weiterhin beim Lernen - und wenn du mal etwas nicht verstehen solltest, sind wir gern für dich da.
Viele Grüße aus der Redaktion!
In der Schule verstehe ich es nicht und hier verstehe ich es nach 10 min!
Sofatutor ist echt gut!