Wie schreibe ich ein Rondell?

Grundlagen zum Thema Wie schreibe ich ein Rondell?
Inhalt
- Rondell – einfach erklärt
- Aufbau eines Rondells
- Merkmale eines Rondells
- Anleitung: Rondell schreiben
- Beispiel für ein Rondell
Rondell – einfach erklärt
Was ist ein Rondell?
Stell dir vor, du stehst vor einem Kinderkarussell. Das Pferd, das Feuerwehrauto und das Motorrad sausen immer wieder an dir vorbei. Das liegt daran, dass das Karussell rund ist. Etwas Rundes wird auch Rondell genannt. Es gibt auch eine besondere Gedichtform, die Rondell heißt. So, wie du ständig das Pferd, das Feuerwehrauto und das Motorrad an dir vorüberfahren siehst, begegnen dir im Rondell immer wieder dieselben Zeilen. Typisch für die Gedichtform Rondell ist nämlich, dass einige Sätze immer wiederkehren.
Eine kurze Definition für ein Rondell wäre also: ein kurzes Gedicht, in dem sich einige Sätze wiederholen.
Aufbau eines Rondells
Alle Rondells sind gleich aufgebaut.
- Es steht immer ein Satz in einer Zeile.
- Insgesamt hat man fünf verschiedene Sätze.
- In den Zeilen 1, 4 und 7 stehen immer die gleichen Sätze.
- Die Sätze von Zeile 2 und 8 sind ebenfalls gleich.
Merkmale eines Rondells
Das Rondell hat drei Merkmale, an denen es sich erkennen lässt.
- Es ist im Format eines Gedichtes geschrieben mit Verszeilen und einer Strophe.
- Einige Sätze wiederholen sich.
- Es besteht auch acht Zeilen.
Anleitung: Rondell schreiben
Wie schreibe ich ein Rondell?
Zuerst ist es wichtig, dass du dir überlegst, welchen Inhalt das Rondell haben soll. Wie wäre es mit dem Thema Herbst?
- Zuerst schreibst du die Ziffern 1 bis 8 untereinander.
- In die erste Zeile schreibst du einen Satz, der dir gut gefällt und der zum Thema passt.
- Diesen Satz schreibst du auch in die vierte und siebte Zeile.
- Lies dir deinen Satz noch einmal durch. Was fällt dir ein, wenn du ihn liest? Diesen Satz schreibst du in die Zeile 2 und 8.
- Schreibe nun in Zeile 3, 5 und 6 weitere Sätze, die dir einfallen und das Gedicht vervollständigen.
- Am Ende braucht das Rondell noch eine passende Überschrift.
Beispiel für ein Rondell
Überschrift | Herbst |
---|---|
1. Satz | Im Herbst werden die Blätter bunt. |
2. Satz | Sie fallen munter runter. |
3. Satz | Das ist ein Treiben. |
4. Satz | Im Herbst werden die Blätter bunt. |
5. Satz | Die Drachen steigen. |
6. Satz | Es wird kälter. |
7. Satz | Im Herbst werden die Blätter bunt. |
8. Satz | Sie fallen munter runter. |
Wenn du zum Beispiel in der Grundschule als Hausaufgabe ein Rondell schreibst, kannst du es auch schön gestalten. So kannst du etwa passende Bilder neben das Rondell malen:
Beim Thema Herbst könntest du außerdem ein getrocknetes Blatt aufkleben oder einen Baum, von dem Blätter fallen, zeichnen. Du kannst auch ein Kind malen, das einen Drachen steigen lässt. Was fällt dir zum Thema Herbst ein?
Transkript Wie schreibe ich ein Rondell?
Wie schreibe ich ein Rondell? „Ela möchte Sterni überraschen und schickt ihm eine Flaschenpost, in der sie ihm erzählt, warum er ihr bester Freund ist.“ Sie hat sich die Mühe gemacht und die Flaschenpost als Gedicht geschrieben: „Sterni Mein bester Freund, er ist immer für mich da. Wir erleben viele Abenteuer. Mein bester Freund, er hat 5 Arme und ist sehr mutig. Mein bester Freund, er ist immer für mich da.“ Schauen wir uns Elas Gedicht mal genauer an: Diese Gedichtform nennt man „Rondell”. Ein Rondell ist nach einem ganz bestimmten Muster aufgebaut. „Es beginnt immer mit dem Titel.“ Elas Rondell trägt den Titel „Sterni”. Der Titel beschreibt das Thema des Gedichts, also worum es geht. Das Rondell hat insgesamt acht Zeilen, in Gedichten nennt man sie „Verse”. Jeder Vers passt zum Thema, also zum Titel. Die Verse in einem Rondell müssen sich nicht reimen. Es gibt aber eine Besonderheit bei den Versen, vielleicht hast du sie schon entdeckt? Einige Verse sind gleich. Weißt du, welche? „Mein bester Freund” und „er ist immer für mich da”. „Mein bester Freund” steht in Vers eins, vier und sieben. „Er ist immer für mich da” steht in Vers zwei und acht. Alle anderen Verse, also Vers drei, fünf und sechs kommen nur einmal vor. Obwohl es also insgesamt acht Verse sind, brauchst du dir nur fünf verschiedene zu überlegen. Praktisch, oder? Schauen wir uns das Ganze nochmal an einem anderen Rondell an: „Winter Es ist Winter. Alles ist kalt und weiß. Schneeflocken fallen vom Himmel. Es ist Winter. Auf dem Boden sind Spuren im Schnee. Der See ist zugefroren. Es ist Winter. Alles ist kalt und weiß.“ „Der Titel des Rondells lautet?“ „Winter”. Wie viele Verse sind es insgesamt? Acht. Die Verse reimen sich nicht. Und welche Verse werden wiederholt? „Es ist Winter” und „Alles ist kalt und weiß”. „Es ist Winter“ wird dreimal wiederholt. Kannst du sehen, in welchen Versen? In Vers eins, vier und sieben Und in welchen Versen wird „Alles ist kalt und weiß” wiederholt? In Vers zwei und acht. Und welche Verse kommen nur einmal vor? Vers drei, fünf und sechs. Es sind wieder acht Verse insgesamt, aber nur fünf verschiedene. Überlege dir doch ein eigenes Rondell und schreibe es uns gerne in die Kommentare! Bevor wir nun erfahren, ob Elas Flaschenpost angekommen ist, schauen wir uns an, was wir gelernt haben: Ein Rondell ist eine Gedichtform, die einem ganz bestimmten Muster folgt: Der Titel beschreibt das Thema des Gedichts. Ein Rondell hat insgesamt acht Verse, die zum Titel passen, die sich aber nicht reimen müssen. Vers eins wiederholt sich in Vers vier und Vers sieben. Vers zwei wiederholt sich in Vers acht. Es sind also insgesamt acht Verse, aber nur fünf verschiedene. Hat die Flaschenpost Sterni mittlerweile erreicht? Oh, sieht so aus, als hätte die Flaschenpost wohl keine lange Reise gehabt!
Wie schreibe ich ein Rondell? Übung
-
Welche Verse wiederholen sich in einem Rondell?
TippsIn einem Rondell kommt der 1. Vers dreimal vor und der 2. Vers zweimal.
LösungIn einem Rondell wiederholen sich der 1., der 4. und der 7. Vers:
Es ist Winter.
Auch Vers 2 und 8 sind gleich:
Alles ist kalt und weiß.
-
Welche Verse kommen nur einmal im Rondell vor?
TippsEin Rondell hat 8 Verse und nur 3 davon wiederholen sich nicht.
LösungEin Rondell ist ein Gedicht, das sich nicht reimt. Es hat einen Titel und 8 Verse, von denen sich einige wiederholen. Nur 3 Verse sind einzigartig:
Vers 3: Wir erleben viele Abenteuer.
Vers 5: er hat fünf Arme
Vers 6: und ist sehr mutig.
-
Welcher Titel passt zu diesem Rondell?
TippsDer Titel eines Rondells beschreibt das Thema des Gedichts.
LösungEin Rondell beginnt immer mit dem Titel. Er beschreibt das Thema des Gedichts und gibt an, worum es geht.
Zu diesem Rondell passt der Titel „Die Sonne".
-
Welche Verse fehlen in dem Rondell?
TippsIn einem Rondell wiederholt sich der 1. Vers im 4. und 7. Vers. Der 2. Vers wiederholt sich im 8. Vers.
LösungEin Rondell hat 8 Verse, aber nur 5 davon sind verschieden.
Der 1. Vers wiederholt sich im 4. und im 7. Vers:
„Ein weit entfernter Stern“.
Der 2. Vers wiederholt sich im 8. Vers:
„strahlt so hell“.
-
Wo wiederholt sich Vers 1?
TippsEin Rondell hat 9 Zeilen. Die erste Zeile ist der Titel. Die anderen 8 Zeilen heißen Verse.
LösungEin Rondell besteht aus einem Titel und 8 Versen. Einige Verse wiederholen sich, andere kommen nur einmal vor. Vers 1, 4 und 7 sind gleich:
Es ist Winter.
-
Wie geht dieses Rondell weiter?
TippsIn einem Rondell wiederholt sich der 1. im 4. und 7. Vers. Auch Vers 2 und 8 sind gleich.
Nach dem 2. Vers kommt der 3. Vers. Er wiederholt sich nicht. Der 4. Vers wiederholt den 1. Vers.
LösungEin Rondell besteht aus einem Titel und 8 Versen, von denen nur 5 verschieden sind. Der 1.
Vers wiederholt sich im 4. und 7. Vers:
„Ein weit entfernter Stern“.
Der 2. Vers wiederholt sich im 8. Vers:
„strahlt so hell“.
4.136
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.493
Lernvideos
40.545
Übungen
36.273
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Winterschlaf
Die Tiere halten Winterschlaf.
Sie warten bis zum Frühling.
Der Fuchs schläft im Bau.
Die Tiere halten Winterschlaf.
Sie träumen über Tulpen und grünen Blättern.
Sie kuscheln sich warm ein.
Die Tiere halten Winterschlaf
Sie warten bis zum Frühling.
Das ist der beste Video
wowwwwwww sehr coool
Ich finde das Video sehr gut 👍
Sterne
Die Sterne Erwachen
In die Nacht
Oh sie glitzern
Lichterschein
Die Sterne erwachen
Die Reise fliegt
Die Sterne erwachen
In die Nacht