Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Was ist eine Fabel?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.4 / 557 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Was ist eine Fabel?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Was ist eine Fabel?

Fabel – einfach erklärt

Der Begriff Fabel stammt von dem lateinischen Begriff fabula, was so viel wie „Erzählung“ oder „kleine Geschichte“ bedeutet. Eine Fabel ist also eine kurze Erzählung bzw. Geschichte.

Was ist eine Fabel?

In der Grundschule sind die Hauptfiguren einer Fabel meistens Tiere, die menschliche Eigenschaften haben. Man nennt sie Fabeltiere oder Fabelwesen. Die Tiere denken und sprechen wie Menschen. Meist treffen Tiere aufeinander, die gegensätzliche Einstellungen oder Verhaltensweisen verkörpern:

  • Maus = klein, ängstlich, schwach
  • Löwe = stolz, königlich, stark, mächtig

Es können auch andere Tiere in Fabeln vorkommen:

  • Schildkröte = langsam, weise, vorsichtig
  • Hase = schnell, überheblich, listig
  • Rabe = besserwisserisch, diebisch
  • Wolf = böse, lügnerisch
  • Esel = faul, dumm
  • Biber = fleißig

Fabel

Manchmal kommen auch Fantasietiere in Fabeln vor, Menschen hingegen begegnet man eher selten. Dadurch kann man Fabeln klar vom Märchen abtrennen, wo zwar auch Tiere vorkommen, meist aber Menschen die Hauptrolle spielen.
Die Tiere in Fabeln heißen meist einfach der Hase und die Schildkröte oder sie haben einen bestimmten Fabelnamen:

  • Reineke = Fuchs
  • Adebar = Storch
  • Isegrim = Wolf
  • Petz oder Meister Petz = Bär

Außerdem wird in einer Fabel kein Ort und keine Zeit genannt.

Lehren von Fabeln

Beim Lesen einer Fabel lernt man meist etwas. Es gibt immer eine Moral oder Lehre in der Geschichte. Themen für die Moral können beispielsweise Gier, Neid, Eitelkeit oder Ungerechtigkeit sein.

  • Der Löwe und die Maus
    → Moral: Selbst scheinbar schwache und kleine Lebewesen können etwas bewirken.
  • Fuchs und Storch
    → Moral: Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg’ auch keinem andern zu.

Aufbau einer Fabel

Eine Fabel besteht meist aus drei Teilen:

  1. Erzählteil: Die Fabeltiere werden vorgestellt und die Ausgangssituation erläutert.
  2. Dialogteil: Die gegensätzlichen Verhaltensweisen der Tiere werden deutlich.
  3. Lösungsteil: Zum Schluss wird eine Lösung für den Konflikt gefunden. Die Moral/Lehre wird deutlich.

Fabel – Beispiele

In der Grundschule wirst du einige Fabeln kennenlernen:

  • Der Löwe und die Maus
  • Fuchs und Storch
  • Das Lamm und der Wolf
  • Das Pferd und der Esel
  • Der Rabe und der Fuchs

Transkript Was ist eine Fabel?

Die tapfere kleine Maus Mia möchte ihrem besten Freund Linus ihre Lieblingsgeschichte erzählen: Eine kleine Maus war auf der Suche nach Nahrung und lief dabei über einen Löwen hinweg. Dieser war sehr verärgert darüber und fing die Maus mit seinen Pranken. Die Maus flehte den Löwen an: "Bitte, lass mich leben! Ich wollte dich nicht stören. Mein Hunger war so groß, dass ich nicht drauf geachtet habe. Wenn du mir mein Leben lässt, werde ich dir ewig dankbar sein". Der Löwe aber zweifelte, dass ER - ein großer Löwe - jemals die Hilfe einer so kleinen Maus benötigen würde. Aus Mitleid ließ er sie trotzdem laufen. Eines Tages verfing sich der Löwe in einem Netz. Er schaffte es nicht zu entkommen. Dann lief die kleine Maus vorbei... mit ihren kleinen Zähnen konnte sie das Netz durchbeißen und der Löwe war frei. Die Maus konnte ihm tatsächlich helfen! Der Löwe hatte gelernt, dass auch kleine und schwache Wesen etwas bewirken können. Du hast soeben die Fabel 'Der Löwe und die Maus' kennengelernt. Aber was ist eigentlich eine Fabel? Der Begriff Fabel stammt vom Lateinischen "fabula", was so viel wie "Erzählung" oder "kleine Geschichte" bedeutet. Eine Fabel ist also eine kurze Erzählung oder Geschichte. Die Hauptfiguren einer Fabel sind meistens Tiere, die menschliche Eigenschaften haben. Die Tiere denken und sprechen also wie Menschen. Welche beiden Tiere sind sich in Mias Lieblingsfabel begegnet? Ein Löwe und eine Maus. Meist treffen Tiere aufeinander, die gegensätzliche Einstellungen oder Verhaltensweisen verkörpern. Ein Löwe ist in Fabeln stolz, königlich, stark und mächtig. Eine Maus hingegen ist klein, ängstlich und schwach. Es können aber auch andere Tiere in Fabeln vorkommen. Zum Beispiel eine Schildkröte oder ein Hase. Fallen dir Eigenschaften ein, die diese Tiere haben könnten? Eine Schildkröte ist in Fabeln langsam, weise und vorsichtig. Ein Hase hingegen schnell, überheblich und listig. Sogar Fantasietiere gibt es manchmal in Fabeln. Nur Menschen trifft man in Fabeln eher selten. Tiere heißen in Fabeln entweder einfach die Schildkröte oder der Hase oder sie haben einen Fabelnamen. Der Name des Fuches ist zum Beispiel Reineke, der Storch heißt Adebar, der Wolf Isegrim und der Bär Petz. Beim Lesen einer Fabel lernt man immer etwas, es gibt also eine Moral der Geschichte. Ein anderes Wort für Moral ist auch Lehre. Weißt du, was du aus der Geschichte des Löwens und der Maus lernen kannst? Die kleine Maus konnte dem Löwen aus dem Netz helfen. Auch scheinbar schwache und kleine Lebewesen können etwas bewirken. Es gibt auch eine Fabel mit einem Fuchs und einem Storch. Der Fuchs hatte den Storch zum Essen eingeladen, gab ihm aber nur Essen auf flachen Tellern, sodass der Storch es mit seinem langen Schnabel nicht essen konnte. Als der Storch dann den Fuchs auch zum Essen einlud, servierte dieser das Essen nur in Flaschen, sodass der Fuchs es nicht erreichen konnte. Kannst du dir eine Moral für diese Fabel ausdenken? Die Moral könnte zum Beispiel so heißen: „Was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu." Schauen wir uns noch einmal an, was wir gelernt haben. Fabeln sind kurze Erzählungen. Die Hauptfiguren einer Fabel sind Tiere. Meist treffen zwei Tiere mit gegensätzlichen Eigenschaften aufeinander. Die Tiere haben menschliche Charaktereigenschaften und manchmal sogar ganz bestimmte Fabelnamen. Beim Lesen einer Fabel lernt man immer etwas, es gibt also eine Moral oder eine Lehre der Geschichte. Die Fabel vom Löwen und der Maus erinnert Mia immer wieder daran, dass auch SIE stark ist und etwas erreichen kann.

80 Kommentare
80 Kommentare
  1. Am 11Mai

    Von Eli, vor 19 Tagen
  2. Morgen

    Von Eli, vor 19 Tagen
  3. Hoffentlich schaffe ich die Schularbeit 😐

    Von Eli, vor 19 Tagen
  4. Super 🤩

    Von Eli, vor 19 Tagen
  5. Danke👍

    Von Frederik, vor etwa einem Monat
Mehr Kommentare

Was ist eine Fabel? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was ist eine Fabel? kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Tiere haben gegensätzliche Eigenschaften?

    Tipps

    Der Hase ist sehr schnell.

    Der Fuchs ist listig.

    Der Bär ist gutmütig und freundlich.

    Der Wolf lügt und ist böse.

    Lösung

    In den Fabeln kommen meistens zwei Tiere mit gegensätzlichen Eigenschaften und Einstellungen vor:
    Der Löwe ist sehr stark und mächtig und die Maus ist klein und schwach.
    Die Schildkröte ist langsam und vorsichtig und der Hase ist schnell und überheblich.
    Der Storch ist gelehrt und stolz und der Fuchs ist schlau und listig.
    Der Wolf lügt und ist böse und der Bär ist freundlich und gutmütig.

    Die Eigenschaften sind überspitzt.

  • Welche Aussagen über die Fabel stimmen?

    Tipps

    Der lateinische Begriff fabula bedeutet „kleine Geschichte/Erzählung“.

    Die Tiere der Fabel haben menschliche Eigenschaften.

    Lösung

    Fabeln sind kurze Erzählungen, die eine Lehre enthalten.
    Die Hauptfiguren sind Tiere mit gegensätzlichen Eigenschaften.
    Manchmal haben sie sogar eigene Fabelnamen, wie Reineke für den Fuchs. //

  • Welche Eigenschaften haben die Tiere?

    Tipps

    In Fabeln haben die Tiere menschliche Eigenschaften.
    Den Tieren werden immer die gleichen Eigenschaften zugeschrieben, zum Beispiel in dem Ausdruck „schlau wie ein Fuchs".

    Die Eigenschaften der Tiere entsprechen häufig ihrem Aussehen, zum Beispiel bei der Maus.

    Lösung

    Die Hauptfiguren der Fabeln sind Tiere mit menschlichen Eigenschaften. Diese Eigenschaften sind meistens schon vorher bekannt und entsprechen häufig dem Aussehen und Verhalten der Tiere:
    Der Löwe ist königlich und mächtig. Die Schildkröte ist weise und langsam. Und der Bär ist gutmütig und freundlich.

  • Bei welchen Sätzen handelt es sich um die Moral einer Fabel?

    Tipps

    Die Moral oder Lehre der Fabel findest du am Ende der Erzählung.
    Es ist ein allgemein formulierter Satz, aus dem du etwas lernen kannst.

    Lösung

    Eine Fabel endet mit einer Moral oder Lehre.
    Es sind ein oder zwei Sätze, aus denen du etwas lernen kannst.

    Die Lehre könnte sein:
    Wenn sich zwei streiten, freut sich der/die Dritte.
    Was du nicht willst, was man dir tu', das füg' auch keinem andern zu.
    Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

  • Welche Aussage ist richtig?

    Tipps

    Kannst du Tiere oder Menschen in Fabeln sehen?

    Lösung

    Die Hauptfiguren in Fabeln sind Tiere.
    Die Tiere haben aber menschliche Eigenschaften.

  • Welche Moral passt zu welcher Fabel?

    Tipps

    Fleiß heißt, dass jemand ohne Pause arbeitet.

    Lösung

    Die Moral einer Fabel fasst kurz zusammen, was du aus der Geschichte lernen kannst.

    Die Fabel von der Ameise und der Grille lehrt uns:
    Ohne Fleiß kein Preis!

    Die Fabel von der Maus und dem Frosch lehrt uns:
    Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

    Quellen:
    Äsop, „Die Maus und der Frosch", 6. Jh. v. Chr.
    URL: https://medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14600&edit=0
    (Abgerufen am 12.01.20)
    Äsop, „Die Ameise und die Heuschrecke", 6. Jh. v. Chr.
    URL: https://myanimals.com/de/erziehung/unterhaltung/spass-und-spiele/vier-tierfabeln-fuer-kinder/
    (Abgerufen am 12.01.20)