Wann schreibe ich Wörter mit s und ß?
Wann schreibe ich Wörter mit s und ß?
Beschreibung Wann schreibe ich Wörter mit s und ß?
In diesem Video unternehmen Pia und Teo eine spannende Reise in die Unterwasserwelt. Dort müssen sie den Bewohnern helfen, die Stadt von den ss und ß zu befreien. Dafür muss man aber wissen, wann man Wörter mit ss und wann mit ß schreibt. Genau das lernst du in diesem Video und du erlebst ein spannendes Abenteuer mit Pia und Teo. Viel Spaß!
Transkript Wann schreibe ich Wörter mit s und ß?
Hallo, schön dich zu sehen. Wo sind wir denn hier gelandet? Pia und Teo wurden von Willi Welle, einer riesigen Wasserschnecke um Hilfe gebeten. Darum sind sie zur Unterwasserstadt Wellenhausen gereist. Willi Welle erklärt Teo und Pia, dass Wellenhausen von schrecklichen Wesen belagert wird. Diese haben die ganze Stadt mit dem “ss/ß-Bann” belegt. Bevor der Bann nicht gebrochen wird, kann niemand Wellenhausen verlassen. “Ss/ß-Bann”? Die beiden wundern sich, was kann es denn damit auf sich haben? Teo und Pia schauen sich um und sehen, dass um die Stadt herumgewickelt, lauter Wörter schweben, in denen das ss oder ß fehlt. Die beiden müssen bestimmt die richtigen Buchstaben finden. Sie machen sich gleich an die Arbeit. Zuerst müssen Teo und Pia herausfinden, wann sie Wörter mit ß schreiben und wann mit ss. In der Bibliothek finden sie ein altes Buch. Da steht folgendes: ß steht nach einem langen Selbstlaut oder Zwielaut. Wir erinnern uns, Selbstlaute sind a, e, i, o, und u. Zwielaute sind ei, eu, au und oi. Ah, wenn also ein Zwielaut oder ein langer Selbstlaut in dem Wort steht, dann muss man ß schreiben. Mit diesem Wissen suchen Teo und Pia nun alle Wörter mit einem langen Selbstlaut und Zwielaut zusammen. Sie wollen ss oder ß in die Lücken einsetzen. Zum Beispiel "Sass" gibt es doch so gar nicht. Wenn das a aber lang gesprochen wird, dann heißt es saß. "Ich saß auf einem Stuhl". Dieses Wort muss mit ß geschrieben werden. Jetzt “beißen”, hier steht ein Zwielaut, nämlich ei. Also muss es beißen mit ß heißen. Und damit haben wir schon das nächste Wort herausbekommen: Heißen wird auch mit ß geschrieben, weil es auch hier den Zwielaut ei gibt. Die Wörter mit ß haben Teo und Pia jetzt schon entschlüsselt. Jetzt gucken die beiden in dem alten Buch nach, wann Wörter mit ss geschrieben werden. Ah, ss steht nach einem kurzen Selbstlaut, also nach a, e, i, o oder u, wenn sie kurz gesprochen werden. Theo und Pia lesen sich die Wörter genau durch. "Eßen" gibt es nicht. Hier steht am Anfang ein kurzer Vokal, deshalb heißt es Essen und wir mit ss geschrieben. Jetzt zu "vergeßen". Wird der Selbstlaut hier wirklich lang gesprochen? Nein, richtig heißt es "vergessen". Mit kurzem Selbstlaut und ss. Zuletzt haben sie noch "wißen". Das hört sich auch komisch an. Mit kurzem Selbstlaut und ss wird daraus "wissen". Und das ist richtig. Super, Teo und Pia haben das Wirrwarr vor der Stadt gelöst. Willi Welle kommt auf die beiden zu und will wissen, wie sie das geschafft haben. Das können sie nun gut zusammenfassen: Wörter mit ss oder ß kann man ganz leicht auseinanderhalten. Erstens, ß steht nach einem langen Selbstlaut oder Zwielaut. Zum Beispiel beißen, saß. Zweitens, ss steht nach einem kurzen Selbstlaut, zum Beispiel wusste, essen. Willi Welle freut sich. Endlich ist der ss/ß-Bann um Wellenhausen aufgehoben. Die Bewohner können nun wieder durch das Meer schwimmen und Freunde in anderen Städten besuchen. Pia und Teo sind glücklich und machen sich nun auf den Weg nach Hause. Mir hat es heute sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich, dich bald wiederzusehen. Tschüss.
Wann schreibe ich Wörter mit s und ß? Übung
-
Bei welchen Wörtern hörst du einen kurzen Selbstlaut vor dem ss oder ß? Benenne die Wörter.
TippsSelbstlaute sind a, e, i, o und u.
Die Wörter werden so ausgesprochen:
- essen
- beißen
- wissen
- saß
- vergessen
Nach einem kurzen Selbstlaut schreibst du ss.
LösungOb ein Selbstlaut kurz oder lang gesprochen wird, erkennst du am besten, wenn du das Wort laut aussprichst.
Versuche zum Beispiel bei dem Wort essen das erste e ganz lang zu sprechen. Klingt komisch, oder?
Wenn du essen mit einem kurzen e sagst, dann klingt das schon viel besser. Das e in essen ist also ein kurzer Selbstlaut und wir schreiben ss. Die Wörter wissen und vergessen werden auch mit ss geschrieben, weil die Selbstlaute vor dem ss kurz gesprochen werden.Die Wörter beißen und saß werden mit ß geschrieben. Vor dem ß bei dem Wort beißen steht ein Zwielaut. Das a bei saß wird lang gesprochen.
-
Warum werden die Wörter mit ss und ß geschrieben? Bestimme.
TippsVersuche, durch lautes Aussprechen herauszufinden, ob die Selbstlaute lang oder kurz sind. Bei dem Wort Straße sprichst du das a zum Beispiel lang aus.
Untersuche die Wörter, die mit ß geschrieben werden.
Steht vor dem ß ein Selbstlaut oder ein Zwielaut?LösungNach einem kurzen Selbstlaut schreibst du ss.
Sprich den Selbstlaut laut aus. Bei den Wörtern wissen, vergessen und essen werden die Selbstlaute kurz gesprochen. Deswegen schreibst du ss.Nach einem langen Selbstlaut oder Zwielaut schreibst du ß.
Zwielaute sind au, eu, ei und äu. Bei dem Wort saß hörst du einen langen Selbstlaut. Die Wörter beißen und heißen werden mit einem Zwielaut geschrieben. Deswegen folgt ein ß. -
Wie werden die Wörter geschrieben - mit ss oder ß? Entscheide.
TippsNach kurzen Selbstlauten schreibst du ss.
Hier siehst du die Selbstlaute:
- a
- e
- i
- o
- u
LösungNach einem kurzen Selbstlaut schreibst du ss. Selbstlaute sind a, e, i, o und u. Diese Wörter werden mit ss geschrieben: misst, gelassen, lassen, passende, muss und Schluss.
Sprich die Worte einmal laut aus. Hörst du den kurzen Selbstlaut?Nach einem langen Selbstlaut schreibst du ß. Bei den Wörtern genießen und gießen wird der Selbstlaut lang ausgesprochen. Deswegen schreibst du ß. Hast du gemerkt, dass bei beiden Wörtern ein ie vor dem ß steht? Du weißt bestimmt noch: Ein ie wird immer lang ausgeprochen.
-
Warum schreibst du hier ß oder ss? Bestimme die Zwielaute und Selbstlaute.
TippsIn zwei Wörtern kommt ein Zwielaut vor.
Das ü ist ein Umlaut.
Es wird zu den Selbstlauten gezählt.Nach einem langen Selbstlaut schreibst du ß.
LösungZwielaute sind au, eu, ei und äu. Nach ihnen schreibst du ß. In dieser Aufgabe gab es zwei Worte mit Zwielauten: Strauß und reißen.
Wenn du ein Wort laut aussprichst, kannst du hören, ob der Selbstlaut lang oder kurz gesprochen wird. Selbstlaute sind a, e, i, o, u.
- Die Wörter mit langem Selbstlaut sind hier: süß, Fußball, Maßband. Sprich sie aus und du hörst die langen Selbstlaute.
- Die Wörter mit kurzem Selbstlaut sind hier: Messer, Fass, Nuss, Rüssel. Sprich auch diese Wörter laut aus, dann hörst du die kurzen Selbstlaute.
-
Wann schreibt man ß und wann ss? Vervollständige den Merksatz.
TippsDas sind Zwielaute:
- au
- ei
- eu
- äu
LösungNach einem langen Selbstlaut steht ein ß.
Zu den Selbstlauten gehören a, e, i, o und u. Auch nach einem Zwielaut, also ei, eu, au und äu steht ein ß. Sprich dir die folgenden Wörter einmal vor: beißen, heißen, saß. Hörst du den langen Vokal bei saß? Die beiden Wörter beißen und heißen werden mit dem Zwielaut ei geschrieben.Ein ss steht immer dann, wenn vorher ein kurzer Selbstlaut zu hören ist. Sprich die folgenden Wörter einmal laut aus: lassen, fressen, vermissen. Die Vokale vor dem ss werden kurz gesprochen.
-
Wie schreibt man diese Wörter? Bestimme.
TippsNach kurzen Selbstlauten schreibst du ss.
Wie zum Beispiel bei dem Wort
das Schloss.Namenwörter werden großgeschrieben.
LösungGut gemacht! Pia ist begeistert.
In dieser Aufgabe solltest du die richtige Schreibung der Wörter bestimmen.- Diese Wörter werden mit ss geschrieben: das Wasser und der Schlüssel. Die Selbstlaute a und ü werden kurz ausgesprochen. Deshalb schreibst du hier ss.
- Diese Wörter werden mit ß geschrieben: der Fußball, die Straße und die Gießkanne. Die Selbstlaute u und a werden lang ausgesprochen. Deshalb schreibst du hier ß. Bei dem Wort Gießkanne steht ein ie vor dem ß. Ein ie wird fast immer lang ausgeprochen.

Wann schreibe ich e und wann ä?

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

D und T unterscheiden

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wörter mit b,d oder g am Wortende

Wörter mit Dehnungs-h

Wörter mit silbentrennendem h

Wann schreibe ich Wörter mit s und ß?

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

das oder dass?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wann schreibe ich Wörter mit pf und chs?

Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?

Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Wie werden Wörter mit st,sp,spr und str geschrieben?

Wann schreibe ich Wörter mit ie?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

wieder oder wider?

Was sind doppelte Selbstlaute?

Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung

Wie schreibe ich Zahlwörter?

Wie kann ich Rechtschreibfehler vermeiden?

Wie finde ich Rechtschreibfehler?

Tipps zum richtigen Abschreiben
111 Kommentare
das war toll
Hallo Spinnrich,
vielen Dank für dein Feedback. Wir freuen uns zu hören, dass dir das Video gefällt. Weiterhin viel Spaß beim Schauen!
Viele Grüße aus der Redaktion
War toll
toooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool
chapeau