Umlaute
Umlaute sind veränderte Vokale, die sich im Laufe der Zeit in der deutschen Sprache entwickelt haben. Sie werden hauptsächlich verwendet, um den Plural zu bilden und Wörter zu verkleinern. Erfahre mehr über ihre Bedeutung, Anwendung und Beispiele. Neugierig geworden? All das und vieles mehr kannst du im folgenden Text erfahren.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Umlaute Übung
-
ä, ö oder ü: Welche dieser Wörter werden mit einem Umlaut geschrieben?
TippsSprich dir die Wörter laut vor.
ein B_ll – hier ist das Wort in der Einzahl gesucht.
Lösungder Löwe – Umlaut ö
die Mühle – Umlaut ü
der Ball – in der Einzahl steckt kein Umlaut
die Kuh – in der Einzahl steckt kein Umlaut -
Welche Verkleinerung passt zu welchem Bild?
TippsAus a wird in der Verkleinerung ein ä.
Verkleinerungen werden mit -chen oder -lein gebildet.
LösungKorb – Körbchen
Buch – Büchlein
Katze – Kätzchen -
Welcher Umlaut steckt in den Wörtern?
Tippsein Wald (Einzahl) – viele W_lder (Mehrzahl)
Lösungdie Wälder (Mehrzahl) – der Wald (Einzahl) $\to$ ä
die Tüte $\to$ ü
die Vögel (Mehrzahl) – der Vogel (Einzahl) $\to$ ö
ACHTUNG: die Welt $\to$ e -
Welche Wörter sind verwandt?
TippsVerwandte Wörter gehören zu einer Wortfamilie:
die Kälte – kalt – kälterLösungdas Bad (Nomen Einzahl) – die Bäder (Nomen Mehrzahl) – baden (Verb)
der Turm (Nomen Einzahl) – das Türmchen (Verkleinerung) – auftürmen (Verb)
die Röte (Nomen Einzahl) – rot (Adjektiv) – erröten (Verb)
-
Welche Umlaute kannst du hier entdecken?
TippsEs gibt drei Umlaute in der deutschen Sprache.
LösungDie drei Umlaute sind ä, ö und ü.
-
Welche Buchstaben gehören in die Lücken?
Tippsein Bruder – viele Br _ der
Lösung„Möchtest du ein Plätzchen?“
„Danke, ich mag Süßes sehr gern ... Die schmecken aber gut!
Deine Keksdose gefällt mir auch.“„Das Döschen habe ich mit meinen Brüdern gekauft!“
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.057
Lernvideos
37.282
Übungen
33.615
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein