Steigernde Erörterung und Pro-Kontra-Erörterung – Gliederung
Steigernde Erörterung und Pro-Kontra-Erörterung – Gliederung
Beschreibung Steigernde Erörterung und Pro-Kontra-Erörterung – Gliederung
Erörterung – Gliederung und Aufbau
Eine Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einem Thema. Dieses kann in Form einer Fragestellung, eines ungelösten Problems oder einer These Teil der Aufgabenstellung sein. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Erörterung sinnvoll aufzubauen. In einer Pro-Kontra-Erörterung werden verschiedene Standpunkte gegenübergestellt, während in einer steigernden Erörterung nur aus einer Perspektive argumentiert wird. Die Gliederung einer Erörterung orientiert sich dabei immer am Schema von Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Einleitung
In der Einleitung wird die Fragestellung oder These genannt, die erörtert werden soll. Daraus wird abgeleitet, worin das zentrale Problem besteht. Eine Einleitung sollte das Thema außerdem in einen aktuellen Zusammenhang einordnen (z.B. aktuelles politisches Ereignis, Statistik, persönliche Erfahrung).
Hauptteil
Im Hauptteil einer Erörterung werden die Argumente ausgeführt. Pro-Argumente sprechen sich für etwas aus, während Kontra-Argumente gegen etwas ins Feld geführt werden. Dabei ist es prinzipiell sinnvoll, die Argumente der Überzeugungskraft nach zu steigern. Zu Beginn sollten schwächere Argumente stehen, während starke Argumente eher ans Ende rücken sollten. Je nachdem, welche Form der Gliederung man wählt, müssen die einzelnen Argumente anders angeordnet werden.
In einer Pro-Kontra-Erörterung werden Argumente beider Seiten hervorgebracht. Pro- und Kontra-Argumente können dabei abwechselnd ausgeführt werden oder in zwei separaten Teilen, in denen erst alle Argumente der einen Seite und dann alle der anderen ausgeführt werden. Erst am Ende positioniert man sich zur Fragestellung.
In einer steigernden oder linearen Erörterung wird gleich zu Beginn festgelegt, für welche Seite argumentiert wird: Pro oder Kontra. Es ist empfehlenswert die Seite auszuwählen, für die mehr und bessere Argumente gefunden wurden.
Ein Argument muss häufig erläutert werden. Dafür ist zu klären, warum das Argument Gültigkeit hat. Oft hilft es dabei, Beispiele aus der Politik, der Schule oder dem eigenen Erfahrungsschatz anzuführen.
Schluss
Der Schluss einer Erörterung sollte die Einleitung wieder aufgreifen. Es ist sinnvoll, die Fragestellung und das Problem noch einmal klar zu benennen. Nun sollte man sich dazu auch klar positionieren und den eigenen Standpunkt begründen, indem die wichtigsten Argumente noch einmal kurz wiederholt werden. Diese Form des Schlusses wird auch Fazit genannt.
Erörterung – Gliederung: Beispiel
Bevor mit dem Schreiben einer Erörterung begonnen wird, sollte eine Gliederung geschrieben werden. Zu jedem Abschnitt sollte man stichpunktartig notieren, was genau dort eingebracht werden soll. Hier ein Beispiel zur Fragestellung: Sollen Noten abgeschafft werden?
Einleitung
- Fragestellung nennen
- zentrales Problem ableiten (Noten bilden Leistungen von Lernenden häufig nicht gerecht ab.)
- aktuellen Zusammenhang herstellen (z.B. neue Erkenntnisse über angeborene Leserechtschreibschwäche)
Hauptteil (Pro-Kontra-Erörterung)
- Pro-Argument 1 (z.B. Noten hängen häufig von der Lehrperson ab, sind anfällig für subjektive Bewertung bei positivem oder schlechtem Lehrer-Schüler-Verhältnis)
- Kontra-Argument 1 (z.B. Noten helfen Lernenden, sich selbst realistisch einzuschätzen)
- Pro-Argument 2 (z.B. Noten werden unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Lernenden nicht gerecht, z.B. im Sportunterricht unterschiedliche Körpergröße, Gewicht, Gelenkigkeit)
- Kontra-Argument 2 (z.B. Noten dienen dem Arbeitsmarkt zur Selektion bei verantwortungsvollen Berufen, um z.B. zu bestimmen, wer Arzt oder Pilot werden kann)
Schluss (Fazit)
- Bezug zur Einleitung
- eigene Position benennen und begründen („Ich halte Noten für ein sinnvolles Bewertungsinstrument, weil…“)
Transkript Steigernde Erörterung und Pro-Kontra-Erörterung – Gliederung
Hallo, heute erkläre ich dir, wie du eine Gliederung für einen Erörterungsaufsatz erstellt. Zunächst sind deine Gedanken zu einem Thema vielleicht ungeordnet, aber für die Aufsätze braucht man Ordnung. Nach dem Video weißt du, wie du dir eine Gliederung für die steigernde Erörterung und für die Pro- und Kontra- Erörterung erstellst. Grundsätzlich solltest du bereits wissen, dass Erörterungen argumentative Auseinandersetzungen mit einem Thema sind und in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss unterteilt sind. Außerdem ist es wichtig für dich zu wissen, dass in Pro-Kontra-Erörterungen zwei verschiedene Standpunkte gegenüber gestellt werden und in steigernden Erörterungen nur aus einer Perspektive argumentiert wird. Hier nun ein Beispiel, wie man eine Gliederung erstellt. Für die steigernde Erörterung lautet das Thema: "Warum ist es sinnvoll, Noten zu geben?". Und für die Pro-Kontra-Erörterung lautet das Thema: "Sind Noten für Bewertungen sinnvoll?". Beginnen wir mit der Gliederung für die steigernde Erörterung. Das vorgegebene Thema lautet: "Warum ist es sinnvoll, Noten zu geben?". Nun muss man in der Einleitung zum Thema hinführen. In einer knappen Einleitung kann man sich dann dazu äußern, dass sich Bewertungen von Leistungen in Form von Noten durchgesetzt haben. Im Hauptteil greift man nun die Themenfrage auf. Hier sortierst du nun deine Argumente vom schwächsten zum stärksten, damit du einen steigernden Aufbau hast. Ein Argument besteht aus der Behauptung, der Begründung und einem Beispiel bzw. einer Erklärung. Beachte, dass deine Argumente die These stützen.
Argument 1: Noten sind objektiv. Argument 2: Durch Noten sind Tendenzen leichter erkennbar. Argument 3: Noten haben sich bewährt.
Im Schlussteil fasst du noch mal deine Aussagen zusammen und bestätigst die vorgegebene Themenstellung. In diesem Fall: Die Notengebung bietet Lehrern, Eltern und Schülern eine Orientierung des Leistungsstandes. Nun erkläre ich dir, wie man eine Gliederung für eine Pro- und Kontra- Erörterung erstellt. Thema war: "Ist es sinnvoll, Noten zu geben?". Auch hier führt man in der Einleitung zunächst in die Thematik ein. Beispielsweise schreibst du erst einmal aus deinem Erfahrungsschatz, dass grundsätzlich alle Leistungen mit Noten bewertet werden. Im Hauptteil beginnst du ebenfalls mit einer steigernden Argumentation. Je nachdem, ob du zustimmst oder dagegen bist, fängst du mit der entsprechend gegenteiligen Argumentation an. In diesem Beispiel sind wir für eine Notengebung. Also beginnen wir mit den Argumenten, die dagegen sprechen. Argumente, die dagegen sprechen, sind folgende: Noten sind diskriminierend und Noten üben Druck aus. Anschließend führst du die Argumente an, die dafür sprechen. Auch hier beginnst du mit dem schwächsten und nennst das stärkste Argument zum Schluss. In diesem Beispiel sieht die Reihenfolge der Argumentation folgendermaßen aus: Noten sind objektiv, Noten machen Tendenzen leichter erkennbar und Noten sind motivierend. Im Schlussteil wird noch mal eine Zusammenfassung gegeben und das Ergebnis, bzw. eine Beurteilung des Sachverhaltes dargestellt. Diese wird dann mit der jeweiligen Entscheidung abgeschlossen. In diesem Fall lautet sie: Noten sollten weiterhin eingesetzt werden. Nun hast du gelernt, dass Erörterungsaufsätze in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert sind. Bei der steigenden Erörterung sind nur Argumente wichtig, die die These stützen. Bei der Pro- und Kontra- Erörterung werden Argumente für und gegen die These genannt. Wichtig ist, dass man die Argumente zum Schluss anbringt, denen man näher steht bzw. zustimmt. Ich hoffe, ich konnte dir dabei behilflich sein, Ordnung in das Gedankenchaos zu bringen. Danke für's Zuschauen, tschüs und bis zum nächsten Mal.
Steigernde Erörterung und Pro-Kontra-Erörterung – Gliederung Übung
-
Gib wieder, wie eine steigernde Erörterung gegliedert ist.
TippsBevor die Argumente genannt werden, wird in die Erörterung eingeleitet.
LösungEine Erörterung gliedert sich in die Teile:
- Einleitung,
- Hauptteil und
- Schluss
-
Beschreibe die Gliederung einer Pro- und Kontra-Erörterung.
TippsAuch die Pro- und Kontra-Erörterung beginnt mit einer Einleitung.
Im Hauptteil führst du zunächst das schwächste Gegenargument an.
LösungEine Pro-und Kontra-Erörterung besitzt folgenden Aufbau:
- Einleitung: In dieser wird die Frage, die diskutiert wird, genannt und eine These aufgestellt.
- Hauptteil: Im Hauptteil wird die Argumentation aufgebaut. Hierbei beschäftigst du dich nicht nur mit Argumenten, die die eigene These stützen, sondern nennst auch Gegenargumente. Du beginnst mit dem schwächsten Gegenargument und arbeitest dich zum stärksten Gegenargument vor. Im Anschluss daran stellst du die Argumente dar, die der eigenen Meinung entsprechen und die anfangs genannte These stützen. Auch hier beginnst du mit dem schwächsten Argument und arbeitest dich zum stärksten Argument vor. Es sei an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen, dass du u. a. auch mit dem stärksten Gegenargument beginnen kannst, um mit dem schwächsten Gegenargument zu enden. Die Idee hinter diesem Aufbau ist, dass die Leser das stärkste Argument wieder vergessen, da danach noch weitere schwächere Argumente folgen. Da du aber am Ende mit deinem stärksten Argument die Erörterung beendest, bleibt deine Argumentation im Vordergrund. Der Aufbau deiner Erörterung hängt aber maßgeblich vom Thema und deiner Intention ab.
- Schluss: Im Schlussteil werden die Ergebnisse der Erörterung zusammengefasst.
-
Bestimme, ob es sich um Pro- oder Kontra-Argumente handelt.
TippsSchuluniformen beinhalten oft klassische Anziehsachen: Mädchen tragen Röcke und Jungen Hosen und ein Hemd. Dadurch werden bestimmte Rollenvorstellungen über die Kleidung transportiert.
Soziales Gefälle meint den Unterschied zwischen armen und reichen SchülerInnen. Durch eine Schuluniform ist nicht mehr zu erkennen, wer sich beispielsweise Markenkleidung leisten kann und wer nicht.
LösungDie Fragestellung sind Schuluniformen sinnvoll? lässt sich mit ja oder nein beantworten. Daher wird hier nach einer dialektischen oder Pro- und Kontra-Erörterung gefragt.
Um eine solche Erörterung schreiben zu können, solltest du dir über die eigene Position klar werden. Es hilft, sich dafür eine Stoffsammlung anzulegen. Danach kannst du die Argumente von schwach zu stark gewichten.
Argumente, die für Schuluniformen sprechen, sind:
- Schuluniformen schaffen eine Identifizierung mit der eigenen Schule.
- Durch Schuluniformen wird das soziale Gefälle kaschiert.
- Schuluniformen reduzieren Konkurrenzverhalten.
- Durch Schuluniformen kann die eigene Individualität nicht gezeigt werden.
- Kosten für Schuluniformen belasten sozial schwächere Familien stärker, da sie zusätzlich zur normalen Kleidung gekauft werden müssen.
- Einheitliche Looks für Jungen und Mädchen zementieren tradierte Rollenmuster.
-
Arbeite den Aufbau einer steigernden Erörterung heraus.
TippsBeginne mit der These.
Eine steigernde Erörterung beginnt mit dem schwächsten Argument.
LösungEine lineare oder steigernde Erörterung beginnt mit einer These oder Fragestellung in der Einleitung:
- Immer wieder wird der Einsatz von Smartphones an Schulen diskutiert. Heutzutage besitzt fast jede/r Jugendliche ein solches Gerät, was durchaus zu Konflikten führen kann. Warum ist es daher sinnvoll, Smartphones an Schulen zu verbieten?
- Ein Argument für ein Smartphone-Verbot in Schulen ist, dass Gruppenzwang und Mobbing unter Schülerinnen und Schülern nachlassen, da das Smartphone als Statussymbol in der Tasche bleiben muss.
- Ein stärkeres Argument für ein Verbot ist, dass die direkte Kommunikation unter Schülerinnen und Schülern durch Smartphones gestört und beeinträchtigt wird.
- Das in meinen Augen stärkste Argument für ein Verbot ist, dass die Nutzung von Smartphones den Unterricht stört.
- Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Smartphones zu Mobbing unter den Schülerinnen und Schülern führen können und die Kommunikation sowie den Unterricht stören. Daher sollte ihre Nutzung an Schulen verboten werden.
-
Bestimme die Elemente einer linearen Erörterung.
TippsEine steigernde (lineare) Erörterung ist eine Form der freien Erörterung, bei der Gegenargumente nur am Rande erwähnt werden.
Argumente können mit mit Beispielen und Zitaten belegt werden.
LösungDie steigernde Erörterung wird auch lineare Erörterung genannt. Die Frage oder These kannst du nicht mit ja oder nein beantworten. Hier ist die eigene Meinung gefragt. Beispiele für solche Fragestellungen sind:
- Warum ist es sinnvoll Schuluniformen zu tragen?
- Warum ist der Einsatz von Computern in Schulen sinnvoll?
- Warum sollte es Noten für Lehrer geben?
-
Erschließe die Reihenfolge einer Pro- und Kontra-Erörterung.
TippsBeginne mit der These und lies dir anschließend den Schlussteil durch. Welche Meinung vertritt der/die Verfasser_in?
Ordne dann die Argumente. Der Hauptteil beginnt mit dem schwächsten Gegenargument.
Der Hauptteil endet mit dem stärksten Pro-Argument.
LösungEine Pro- und Kontra-Erörterung (dialektische Erörterung) stellt die Vor- und Nachteile einer Fragestellung nebeneinander und wägt die Argumente ab.
In der Einleitung wird die These oder Fragestellung vorgestellt:
- Aus der heutigen Lebenswelt von Jugendlichen sind Smartphones nicht mehr wegzudenken. Doch sie sind Fluch und Segen zugleich: Konflikte umspannen sich rund um die mobilen Geräte. Sollte es daher ein generelles Smartphone-Verbot an Schulen geben?
- Als erstes Argument ist zu nennen, dass man mit Smartphones schnell Hilfe im Fall eines Notfalls holen kann.
- Ein weiteres sehr wichtiges Argument wäre, dass die Nutzung von Smartphones in der Schule auch eine große Chance für den Unterricht sein könnte.
- Ein Argument für ein Smartphone-Verbot ist, dass der Gruppenzwang und das Mobbing von Schülerinnen und Schülern damit verhindert werden.
- Das in meinen Augen stärkste Argument für ein Smartphone-Verbot ist, dass die Nutzung dieser Geräte den Unterricht stört.
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele gute Gründe für beide Seiten gibt. Ich allerdings halte das Argument, dass der Unterricht durch die Smartphone-Nutzung gestört wird, für sehr gewichtig. Daher plädiere ich für ein Verbot von Smartphones an Schulen.

Steigernde Erörterung und Pro-Kontra-Erörterung – Gliederung

Pro- und Kontra-Erörterung

Steigernde Erörterung

Textgebundene Erörterung

Freie Erörterung

Freie und textgebundene Erörterung – Unterscheidung

Literarische Erörterung

Begründete Stellungnahme

Essay – Überblick

Argumentation – Überblick

Argumenttypen
61 Kommentare
Wenn man einen Aufsatz über dieses Thema schreiben müsste, wäre der dann Aufsatz nicht zu kurz? Müsste man den Hauptteil nicht durch einen Satz einleiten?
ein sehr cooles Video macht mir sehr viel spaß👍👍✌
cooles video
Hallo Henri Jump,
schau mal auf unsere Übersichtsseite zu Erörterungen: https://www.sofatutor.com/deutsch/schreiben-lernen-vom-abc-zum-fertigen-text/erste-texte-selbst-schreiben/eroerterungen-schreiben
Hier findest du noch viele weitere Videos, die dir vielleicht helfen können.
Liebe Grüße aus der Redaktion
verbesserungsfähig ... es sollte vor allem 2 Videos geben. Steigernde Erörterung sowie Pro Contra