„Nathan der Weise“ – Personenkonstellation (Lessing)
Erfahre mehr über Nathan, Recha, den Tempelherrn und Saladin. Nathan steht für Toleranz zwischen den Weltreligionen, während Recha ihren Glauben hinterfragt und der Tempelherr durch Nathan zum Umdenken angeregt wird. Saladin lernt durch Nathans Weisheit. Interessiert? Erfahre mehr im vollständigen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Nathan der Weise“ – Personenkonstellation (Lessing) Übung
-
Bestimme die Religionszugehörigkeit der Personen.
TippsÜberlege, welche Charaktere welche Religion vertreten. Wie ist durch die Repräsentation die Stärke und Bedeutung der jeweiligen Religionen dargestellt? Wer lässt sich nicht eindeutig zuordnen?
LösungNathan der Weise ist ein Buch, das für Toleranz wirbt, vor allem für das friedliche Miteinander der Religionen. Dafür treffen im Buch die Repräsentanten der Religionen Christentum, Islam und Judentum aufeinander.
- Nathan ist der Repräsentant des Judentums. Da die anderen Religionen auf dem Judentum aufbauen, ist Nathan die alte, weise Gestalt des Buches.
- Saladin, der Derwisch al-Hafi und Sittah sind die Vertreter des Islams. Sie gehören zur machthabenden Elite und verhalten sich moralisch größtenteils rechtens.
- Der Tempelherr, der Patriarch, Daja und der Klosterbruder sind Christen und als Christen erzogen worden.
- Einzig Recha ist keiner eindeutigen Religion zuzuordnen. Ihre Eltern sind zwar Christen und Muslime, sie wurde aber bei Nathan erzogen. Hier versuchte zwar Daja sie als Christin zu erziehen (und Nathan erzog sie nicht unbedingt jüdisch) aber sie ist eben nicht einer Religion zugehörig, denn sie verteidigt die Gleichstellung aller Religionen und stellt somit das aufgeklärte und tolerante Kind dar.
-
Charakterisiere die Personen in Lessings Drama „Nathan der Weise".
TippsÜberlege, wie die einzelnen Personen im Buch portraitiert werden. Welche Veränderungen machen sie durch? Welche Berufe haben sie?
LösungDie Charaktere, die in unserem Drama aufeinander stoßen, sind grundverschieden. Das liegt nicht zuletzt am Beruf, den jeder einzelne ausübt.
- Nathan wird als rationaler, reicher, bescheidener, empathischer Kaufmann beschrieben, der in seinem Wirken die anderen belehrt.
- Recha ist seine jugendliche Pflegetochter. Nathan ist ihr Vorbild. Auch sie handelt daher vernünftig und rational und ist dazu fähig, eigene Kritik zu äußern.
- Im Gegensatz zu ihr steht der junge Tempelherr. Er ist hitzig und glaubt zu Anfang blindlings an die christlichen Prinzipien seines Kreuzrittertums. Als der Sultan ihn aber begnadigt, stürzt er in eine Identitätskrise, durch die er langsam seinen Antisemitismus überwindet.
- Saladin ist der muslimische und meist ungnädige Herrscher. Er hat eine tolerante Grundeinstellung und will Frieden mit den Christen. Allerdings ist er auch verschwenderisch und realitätsfern, weshalb seine Staatskasse ständig leer ist. Auch er wird durch Nathans Erziehung toleranter.
-
Ermittle die (Verwandtschafts-)Beziehungen zwischen den Hauptfiguren des Dramas.
TippsWann und wie kommt heraus, wer der Vater von Recha ist? Welche verwandtschaftlichen Folgen hat das? Lebt Rechas Vater noch?
LösungDie Verwandtschaftsbeziehungen im Nathan der Weise sind wichtig. Denn da die Protagonisten Repräsentanten der Religionen sind, wird auch impliziert, dass die Religionen verwandt sind. Außerdem bestätigt das aufgedeckte Verwandtschaftsgeflecht späterhin die Ahnungen von Saladin und Nathan.
Es kommt nämlich heraus, dass Assad, der Bruder von Saladin, der Vater sowohl von Recha als auch von Curt von Stauffen (dem Tempelherrn) ist. Hier haben sich also die angeblich feindlichen Religionen (ähnlich wie bei Shakespeares Romeo und Julia) zum ersten Mal verbunden. Interessant ist auch, dass Christentum und Islam (als West und Ost) sich verbinden und das sehr viel ältere Judentum als ihren Ziehvater haben.
Sittah und Saladin, die Geschwister sind, sind also Tante und Onkel der beiden.
Daja ist die Erzieherin von Recha, die bei ihrem Ziehvater Nathan wohnt.
-
Untersuche die Philosophie der Aufklärung, die der weise Nathan personifiziert.
TippsKennst du noch die Philsophie von Kant und Rousseau? Was wollten sie mit ihren Lehren erreichen? Kennst du noch andere Aufklärer? Was stand für sie im Mittelpunkt und was wird im Nathan verdeutlicht?
LösungDie Philosophie der Aufklärung war ein wichtiges Ereignis in der Entwicklung der europäischen Welt. Staat und Kirche hatten über Jahrhunderte ihre Untertanen ausbluten und kämpfen lassen. Französische, deutsche und englische Philosophen wie Kant oder Rousseau verlangten nun vom Individuum, sich von den selbstauferlegten Fesseln zu befreien. Selbstauferlegt waren sie deshalb, weil jeder dazu imstande ist seinen eigenen Verstand zu benutzen und sich mit der Vernunft gegen Aberglauben und dogmatische Religion zu wehren. Der einzelne Mensch rückte also ins Zentrum der Aufmerksamkeit, das Zusammenleben sollte tolerant und friedlich sein. Um diese Ideale zu erreichen, musste der Mensch dazu erzogen werden, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen und kritisch zu hinterfragen, was ihm erzählt wurde. Die Aufklärer waren also Erzieher und Humanisten.
-
Beschreibe, welche Funktion der weise Nathan erfüllt.
TippsDenke an die Ideale der Aufklärung – welche finden sich in der personifizierten Gestalt des Nathan wieder? Was war das Ziel der Aufklärung?
LösungDie Hauptperson des Dramas Nathan der Weise ist der weise Nathan selbst. Er ist die Personifizierung des Aufklärers: Er erzieht die Menschen durch sein Wirken, handelt moralisch richtig, ist finanziell gut situiert, indem er umsichtig handelt, wirbt für Toleranz, Frieden und Verständnis. Er ist allerdings auch bescheiden und gibt sich mit seiner Situation zufrieden. Er beneidet niemanden, auch nicht den Saladin um seine Herrschaft. Welche Auswirkungen sein Wirken auf die jüdische Gemeinde hat, wird allerdings nicht beschrieben.
-
Ordne bekannte Protagonisten, Werke und Autoren den verschiedenen Epochen zu.
TippsEin Werk gehört immer zu einem Autor. Erinnerst du dich, um was es in dem Werk geht? Welche Thematik passt am besten zu welcher Epoche?
LösungJede Epoche grenzt sich von Vorgängern ab, bezieht sich aber auch auf sie, denn jede Epoche hat ihre eigenen Probleme zu bearbeiten. Die Gesellschaft in der Antike sah ganz anders aus als zu Zeiten der Renaissance. Homers Odysseus und Vergils Aeneus handeln ganz anders als Shakespeares Hamlet oder Boccaccios Personen im Decameron. Die Antike erzählt große Heldenepen, in der Renaissance tritt jedoch das Individuelle, Persönliche zum Vorschein. Gleichzeitig nimmt sich die Renaissance die Antike stilistisch zum Vorbild.
Auch die Schriftsteller der Aufklärung wie Lessing und sein Emilia Galotti oder Voltaire und sein Candide bearbeiten andere Probleme: Es geht um Glauben, Beherrschung und Denken, darum, wie man die Welt verändern will. Die Aufklärung ließ sich sehr von den rationalen Wissenschaften leiten. Die Romantik und ihre Schriftsteller, wie die englische Mary Shelley und ihr Frankenstein, oder E.T.A. Hoffmann in Deutschland mit seinem Sandmann wandten sich gegen die Aufklärung und betonten das Dunkle, Irrationale. Sie verwendeten daher auch ganz andere Motive und Themen in ihrer Literatur.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.703
Übungen
33.652
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund