„Nathan der Weise“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Lessing)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Nathan der Weise“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Lessing)
"Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen!" Wer hat das nochmal gesagt? Weißt du es? Immanuel Kant natürlich, Philosoph der Aufklärung. Was aber hat das mit Lessings Stück „Nathan der Weise“ zu tun? Nun, eine ganze Menge. Das wirst du in diesem Video sehen. Du wirst auch erfahren, inwiefern Nathan ein wirklicher Musterschüler der Aufklärung ist. Und welche Werte ihm wichtig sind und wie er seine Moralvorstellungen unter die Leute bringt. Zudem solltest du dir nach diesem Video selbst beantworten können, wogegen eigenes Denken hilft. Viel Spaß damit!
Transkript „Nathan der Weise“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Lessing)
Nathan der Weise (Lessing) - Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte
Was ist Aufklärung? Diese Frage stellte sich der Philosoph Immanuel Kant im Jahr 1784. Seine Antwort: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“ So entstand seine Schrift “Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?”
Und er führt gleich selber aus, was er damit meint: „Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich selbst seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.” Das heißt, jemand ist nicht fähig, eigenständig, also ohne Anleitung, zu denken.
“Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen!” Jemand ist also nicht zu dumm, um alleine zu denken, sondern zu feige und zu faul. “Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
Obwohl Kants berühmte Schrift erst fünf Jahre nach „Nathan der Weise“ entstanden ist, bringt sie das Programm der Aufklärung auf den Punkt. Jeder Mensch soll sich aus dem denkfaulen, bequemen Zustand befreien, indem er seinen Verstand benutzt. Ein Programm, das auch Lessings Lehrstück zugrunde liegt.
Der Protagonist Nathan führt es mustergültig vor. Er lässt sich nicht von Gefühlen leiten und ist nicht im Aberglauben oder in Vorurteilen gefangen. Sein eigenes vernunftgesteuertes Denken ist die Basis für sein ebenso vernünftiges Handeln.
Doch damit nicht genug. Nathan wirkt auch auf seine Mitmenschen erzieherisch. Er stiftet seine Tochter Recha, den Tempelherrn und den Sultan Saladin dazu an, ihren Verstand zu gebrauchen. In diesen drei Schlüsselszenen zeigen sich zudem Nathans Moralvorstellungen. Schauen wir uns zuerst die Szene mit Nathan und Recha an: Nathan kritisiert Rechas unvernünftigen Glauben an einen Engel und an göttliche Fügung. Sie verkennt damit, dass ein Mensch gehandelt hat, um sie zu retten.
Vor lauter Schwärmerei hat sie zudem vergessen, sich beim Tempelherrn für die Rettung zu bedanken. Nathan bewegt sie zum Umdenken. Er offenbart hier seine Abneigung gegenüber Wunderglauben und dem Glauben an göttliche Fügung - zumindest dann, wenn sie als Ausrede benutzt werden, um nicht selber handeln zu müssen.
Nathan steht für Toleranz ein und lebt sie selbst vor. Das siehst du in seiner ersten Begegnung mit dem Tempelherrn. Auch hier stützt sich Nathan vorbildhaft auf seine Vernunft. Von den Anfeindungen des Tempelherrn lässt er sich nicht provozieren. Vielmehr nimmt er ihn als Menschen und nicht als einen Angehörigen einer Religion wahr.
Indem er den Tempelherrn konsequent so behandelt und außerdem vernünftig argumentiert, bringt er ihn dazu, Nathan ebenfalls als Menschen wahrzunehmen. Gegen Ende des Gesprächs benutzt auch der Tempelherr seinen kritischen Verstand und erkennt die dogmatischen Glaubenskriege als „fromme Raserei“.
Das Herzstück von Nathans humanistischen Wertvorstellungen zeigt sich in der Ringparabel im Zentrum des Dramas. Auf die Frage Saladins, welche der drei monotheistischen Religionen die richtige sei, setzt Nathan seinen scharfsinnigen Verstand ein, um zu einer Lösung zu gelangen. Er erzählt eine Parabel.
Eine Parabel hat immer eine Bildhälfte und eine Sachhälfte. Die Sachhälfte zu entschlüsseln, ist Aufgabe der Leser oder Zuhörer. Saladin versteht Nathans Parabel mit den drei Söhnen und deutet sie richtig. Keiner von ihnen hat den richtigen Ring. Keiner hat also die Legitimation, dass sein Glaube der Beste sei. Worauf es hingegen ankommt, ist allein das Handeln. Alle sollen sich so verhalten, als hätten sie den richtigen Ring. Sie sollen also Toleranz und Mitmenschlichkeit leben und ihren Glauben in Nächstenliebe umsetzen. Mit dieser sehr einfachen und raffinierten Geschichte kritisiert Nathan den Absolutheitsanspruch der Religionen.
Somit ist „Nathan der Weise“ vor allem eines: Ein Lehrstück. Die Figuren innerhalb des Stücks und die Leser werden dazu angehalten, ihren eigenen Verstand zu benutzen und nicht blind Wunderglauben, Vorurteilen oder Dogmen zu folgen.
Während es diesen Lehrplan erfüllt, wurden dem Stück schon in den ersten Rezensionen dramaturgische Schwächen vorgeworfen. Es hat wenig äußere Handlung. Schiller, der den Nathan 1801 in Weimar inszenierte, kritisierte, es sei weder Tragödie noch Komödie. Ihm ist das Drama zu wenig emotional: „Im Nathan dem Weisen (...) hat die frostige Natur des Stoffs das ganze Kunstwerk erkältet.“ In späteren Rezensionen wird der Inhalt beziehungsweise die Aussage des Stückes wichtiger als die Form.
Heute ist „Nathan der Weise“ ein Klassiker und gehört eindeutig zum Bildungskanon. Seine Unaufführbarkeit wurde widerlegt: Er wurde und wird auf unzähligen Bühnen gespielt. Noch immer vermittelt er die Kernbotschaft der Aufklärung: „Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
„Nathan der Weise“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Lessing) Übung
-
Vervollständige die moralischen Belehrungen, die Lessing durch die Person des weisen Nathan verfolgt.
-
Beschreibe, in welchen drei Schlüsselszenen sich das erzieherische Wirken von Nathan zeigt.
-
Untersuche, welche Bedeutung „Nathan der Weise" hatte und hat und wie das Stück aufgenommen wurde.
-
Stelle der Bildebene der Ringparabel die Sachebene des eigentlich Gemeinten gegenüber.
-
Vervollständige die von Kant verfassten, wichtigen Aussprüche der Aufklärung.
-
Untersuche, wie Lessings Ringparabel dazu dienen kann, Texte aus der Bibel richtig auszulegen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.214
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
Sehr gute Videos und Arbeitsblätter. Grosses Lob!
Kann man sich noch mehr Arbeit mit einem Video machen?
Ich glaube nicht. Großartig visualisiert!
Hallo Julia,
„Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ (lateinisch sapere aude! - übersetzt: „Wage es, weise zu sein!“) ist ursprünglich ein lateinisches Sprichwort, das jedoch Immanuel Kant neu interpretiert und so zum Leitspruch der Aufklärung gemacht hat.
Viele Grüße aus der Deutschredaktion
Wer hat nun den Satz „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ geschrieben? Lessing oder Kant?
Das Video und die Übungen sind gut. Nur sind die Lösungen nicht immer nur mit der Hilfe des Videos lösbar (z. B. benötigt man bei 3. und bei der Zusatzaufgabe tlw. Spezialwissen).