Liebe Eltern, der Link ist abgelaufen. Um dieses Video freizuschalten,
starten Sie unsere kostenlose Testphase & sparen Sie anschließend 20 %.

Merkmale einer Kurzgeschichte

Erfahre, was eine Kurzgeschichte ausmacht: knappe Erzählungen, die alltägliche Momentaufnahmen beschreiben. Entdecke ihre Ursprünge, typischen Merkmale und berühmte Autoren. Interessiert? Tauche tiefer ein und lerne alles über die Welt der Kurzgeschichten!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Merkmale einer Kurzgeschichte

Was ist eine Kurzgeschichte?

1/6
Bewertung

Ø 4.1 / 379 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Merkmale einer Kurzgeschichte
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Merkmale einer Kurzgeschichte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Merkmale einer Kurzgeschichte kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige die fehlenden Informationen über die Kurzgeschichte.

    Tipps

    short = kurz
    story = Geschichte

    In Kurzgeschichten werden alltägliche Momentaufnahmen thematisiert.

    Ab etwa 1945, also direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, spielten Kurzgeschichten eine große Rolle.

    Lösung

    Kurzgeschichten bilden eine eigenständige Textsorte, die sich nach dem amerikanischen Vorbild der short story in der Nachkriegszeit entwickelte. So kurz nach dem Zweiten Weltkrieg stellte sie eine zeit- und papiersparende Alternative zu langen Publikationen dar. Bei Kurzgeschichten handelt es sich also um knappe Erzählungen, die Momentaufnahmen aus dem Alltagsleben von Menschen beschreiben.

    Zu den bekanntesten Verfasser*innen dieser weitverbreiteten Form der modernen Literatur gehören:

    • Heinrich Böll: An der Brücke (1949)
    • Ilse Aichinger: Das Fenster-Theater (1949)
    • Wolfgang Borchert: Das Brot (1946)
    • Elisabeth Langgässer: Saisonbeginn (1947)

  • Bestimme, welche Merkmale von Kurzgeschichten zu den einzelnen Notizen gehören.

    Tipps

    Die jeweils dazugehörigen Notizen umschreiben, welcher Oberbegriff gesucht ist.

    Lies dir die Notizen gründlich durch, da diese oft einen sinngemäßen Ausdruck enthalten, der mit dem gesuchten Merkmal übereinstimmt.

    Der Handlungsverlauf folgt einem klaren Muster und führt zu einem Höhe- oder Wendepunkt.

    Lösung

    Eine Kurzgeschichte ist, wie du nun weißt, eine eigenständige Textsorte, die verschiedene Merkmale aufweist. Merke dir anhand der Oberbegriffe die wichtigsten Kurzgeschichtenmerkmale.

    • Kurz, alltäglich und auf das Wesentliche reduziert sind die leicht zu merkenden Eigenschaften.
    • Des Weiteren sind der unmittelbare Einstieg und der offene Schluss sowie die verschiedenen sprachlichen Mittel, wie der innere Monolog, die Alltagssprache und die meist einfache Wortwahl, prägende Elemente.
    • Auch die Mehrdeutigkeit und der zielstrebige Handlungsverlauf zu einem Höhepunkt hin sind kennzeichnend für die Textsorte Kurzgeschichte.
  • Entscheide, ob es sich um ein Merkmal einer Kurzgeschichte handelt oder nicht.

    Tipps

    Die Bezeichnung Kurzgeschichte gibt dir bereits einen Hinweise auf zwei der Merkmale.

    Bei einer Kurzgeschichte ist es wichtig, zwischen den Zeilen zu lesen. Deutet dies auf Mehr- oder Eindeutigkeit als Merkmal hin?

    In Kurzgeschichten sind die Handelnden Alltagspersonen.

    Lösung

    Bereits der Name der Textsorte gibt einen Hinweis darauf, dass die Kurzgeschichte einen geringen Umfang hat und eine kurze Erzählzeit umfasst.

    Für eine Kurzgeschichte ist des Weiteren typisch, dass sie nur einen Handlungsstrang besitzt und wenige Protagonist*innen vorkommen, bei denen es sich um Alltagspersonen und nicht um Helden handelt.

    Außerdem wird statt poetischer Sprache Alltagssprache verwendet. Diese ist meist schlicht und nüchtern und eine einfache Wortwahl sowie kurze Sätze machen sie zwar leicht verständlich, lassen aber einen großen Deutungsspielraum zu.

    Deshalb ist auch das Merkmal Mehrdeutigkeit typisch für eine Kurzgeschichte. Ausführliche Informationen zu Ort und Handlung gibt es dagegen nicht in einer Kurzgeschichte.

  • Ermittle, welche Merkmale einer Kurzgeschichte zu welchen Textausschnitten gehören.

    Tipps

    Schau dir den Anfang und das Ende der Kurzgeschichte genau an, um den unmittelbaren Einstieg und das offene Ende zuzuordnen.

    Das Verb denken gibt dir einen Hinweis auf einen inneren Monolog.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe war es sinnvoll, mit den einfacheren Beispielen anzufangen.

    • Die Merkmale unmittelbarer Einstieg sowie offenes Ende konntest du leicht den Textbeispielen zuordnen.
    • Außerdem gibt es nur zwei Protagonisten, der Vater und der kranke Junge.
    • Beim Merkmal der Alltagssprache erkennst du kurze Sätze und die Verwendung einfacher Sprache.

    Quelle: Borchert, Wolfgang (1947): Die Kirschen. URL: https://aventin.de/die-kirschen/ [Abgerufen am 16.07.20].

  • Gib an, welche berühmten Autor*innen von Kurzgeschichten auf den Bildern zu sehen sind.

    Tipps

    Auf dem dritten Bild siehst du den Autor der Kurzgeschichte „Das Brot“.

    Die Autorin, die auf dem zweiten Bild zu sehen ist, hat u. a. die Kurzgeschichte „Das Fenster-Theater“ verfasst.

    Die Autorin auf dem vierten Bild ist am frühesten der vier Autoren geboren.

    Wolfgang Borchert ist als junger Mann verstorben. Daher ist sein Name dem jünger aussehenden Mann zuzuordnen.

    Lösung

    Die hier dargestellten Autor*innen sind alle vier bekannte Verfasser*innen von Kurzgeschichten der Nachkriegszeit, die neben Kurzgeschichten oft noch andere Textsorten verfasst haben (z. B. Dramen, Romane und Gedichte).

    Merke sie dir gut – sie werden dir aufgrund ihrer Bekanntheit sicher auch in der Zukunft das ein oder andere Mal begegnen:

    • Heinrich Böll (1917–1985): An der Brücke (1949)
    • Ilse Aichinger (1921–2016): Das Fenster-Theater (1949)
    • Wolfgang Borchert (1921–1947): Das Brot (1946)
    • Elisabeth Langgässer (1899–1950): Saisonbeginn (1947)
  • Kennzeichne korrekte Merkmale einer Kurzgeschichte, die sich in diesem Textausschnitt finden lassen.

    Tipps

    Sind viele oder wenige Protagonist*innen typisch für eine Kurzgeschichte?

    Bei dem Textausschnitt handelt es sich nur um den Beginn der Kurzgeschichte „Das Fenster-Theater“.

    Vier Antworten sind korrekt.

    Lösung

    Zum Lösen dieser Aufgabe musstest du die Merkmale einer Kurzgeschichte kennen.

    So konntest du umgehend die Antworten Fachsprache, viele Protagonist*innen, Meinung der Autor*in und die ausführlichen Informationen zu Ort/Handlung ausschließen, da dies keine Merkmale einer Kurzgeschichte sind.

    Um die restlichen Merkmale korrekt anzukreuzen, musstest du dir den Textausschnitt der Kurzgeschichte gründlich durchlesen. Denn auch, wenn die restlichen Merkmale, die zur Auswahl standen, allesamt typische Merkmale einer Kurzgeschichte sind, kamen nicht alle auch wirklich in diesem Ausschnitt vor:

    • In diesem Abschnitt kam kein innerer Monolog vor und das offene Ende konntest du natürlich ebenfalls nicht an diesem Ausschnitt erkennen, da es sich nur um den Anfang der Kurzgeschichte handelt.

    Quelle:
    Aichinger, Ilse (1949): Das Fenster-Theater. URL: https://www.languagebird.com/wp-content/uploads/2018/01/Ilse_AIchinger__Fenstertheater.pdf [Abgerufen am 16.07.20].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.890

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.853

Lernvideos

37.575

Übungen

33.692

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden