Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kommasetzung bei Partizipgruppen

Erfahre, wie Partizipien im Satz wirken und lerne, wie man Partizip I und II bildet. Erhalte Tipps zur Kommasetzung bei Partizipialgruppen und teste dein Wissen in Übungen. Interessiert? Finde mehr dazu im folgenden Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kommasetzung bei Partizipgruppen

Was ist ein Partizip in einem Satz?

1/5
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Kommasetzung bei Partizipgruppen
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Kommasetzung bei Partizipgruppen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Kommasetzung bei Partizipgruppen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Lies dir zunächst alle Sätze gut durch. Der Zusammenhang gibt dir Hinweise darauf, welcher Begriff in die jeweilige Lücke eingetragen werden muss.

    In diesem Beispielsatz taucht eine größere Partizipgruppe auf: An der Hand blutend und stark hinkend, musste er nach seinem Sturz ins Krankenhaus gebracht werden.

    Lösung
    1. Kommas werden gesetzt, wenn die Partizipgruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird, z. B. Vor Glück selig, so saß sie vor ihm. - So, vor Glück selig, saß sie vor ihm.
    2. Kommas werden gesetzt, wenn die Partizipgruppe den Satzfluss unterbricht, weil sie direkt hinter ihrem Bezugswort eingeschoben wird, z. B. Er, vor Schadenfreude grinsend, nahm mir meinen Lieblingsstift weg.
    3. Kommas werden gesetzt, wenn die Partizipgruppe am Ende des Satzes als Zusatz steht, z. B. Wir standen an der Bushaltestelle, vor Kälte zitternd.
    4. Der Umfang der Partizipgruppe stellt ebenfalls ein wichtiges Kriterium dar bei der Entscheidung zur Setzung des Kommas. In der Regel steht kein Komma bei Partizipien mit nur einer näheren Bestimmung. Um Missverständnisse zu vermeiden oder die Gliederung des Satzes klarer zu machen, sind Kommas bei größeren Partizipgruppen sinnvoll, z. B. An der Hand blutend und stark hinkend, musste er nach seinem Sturz ins Krankenhaus gebracht werden.
  • Tipps

    Bedenke, dass Partizipgruppen in Kommas eingeschlossen werden müssen, wenn sie den Satzfluss unterbrechen.

    Partizipgruppen müssen auch durch Kommas abgetrennt werden, wenn sie wie ein Zusatz behandelt werden.

    Lösung

    Die Fälle, in denen es dem Schreiber überlassen ist, ob er ein Komma setzen möchte, sind:

    • zur Hervorhebung der Gliederung des Satzes
    • zur Vermeidung von Missverständnissen
    In den folgenden Beispielsätzen kann der Schreiber z. B. ein Komma setzen, muss es aber nicht:
    • Die Bezahlung der Rechnung betreffend [,] möchte ich Ihnen eine letzte Frist gewähren.
    • Vor Freude breit lächelnd [,] kam sie auf mich zugelaufen.
    • Er stand [,] seine Einkaufstüten in der Hand haltend [,] vor dem Supermarkt.
    Der Schreiber muss jedoch ein Komma setzen,
    • wenn Partizipgruppen durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen werden, z. B. Vor Übermut lachend, so habe ich ihn oft gesehen.
    • wenn Partizipgruppen direkt hinter ihrem Bezugswort in den Satz eingeschoben werden und somit den Satzfluss unterbrechen, z. B. Das Kind, vor Schmerzen weinend, lief zu seiner Mutter.
    • wenn Partizipgruppen am Ende des Satzes stehen und wie ein Zusatz behandelt werden, beispielsweise Er bog um die Ecke, in einen dunkel Mantel gehüllt.

  • Tipps

    Überprüfe in den Beispielsätzen auf der rechten Seite, ob ein Komma vorhanden ist oder nicht. Dies hilft dir bereits dabei, manche Regeln für den jeweiligen Satz auszuschließen.

    Lösung
    • Das Wort so ist im ersten Satz das hinweisende Wort, welches die Partizipgruppe vor Schmerzen wimmernd wieder aufnimmt. Beachte, dass es auch möglich ist, dass das hinweisende Wort der Partizipgruppe vorausgeht.
    • In dem Beispielsatz Sie saßen am Strand, Sonnenhut und Sonnenbrille tragend. ist die Partizipgruppe Sonnenhut und Sonnenbrille tragend der Zusatz und daher erfolgt die Abgrenzung durch ein Komma.
    • Die Partizipgruppe eine Zigarette rauchend und ein Glas in der Hand haltend im nächsten Satz ist recht umfangreich. Daher ist es sinnvoll, sie durch Kommas einzuschließen.
    • Neben offen gesagt gelten auch Ausdrücke wie genau genommen, streng genommen, genau betrachtet und so gesehen als formelhafte Partizipgruppen, die ohne Kommas in den Satz eingefügt werden.
  • Tipps

    Erinnere dich an die Regel, dass bei formelhaften Partizipgruppen keine Kommas gesetzt werden.

    Erinnere dich an die Regel, dass bei Wiederaufnahme oder Ankündigung einer Partizipgruppe durch ein hinweisendes Wort Kommas gesetzt werden müssen.

    Lösung
    • Wir haben, so gesehen, die richtige Entscheidung getroffen.
    Bei dem Ausdruck so gesehen handelt es sich um eine formelhafte Partizipgruppe, bei der keine Kommas gesetzt werden. Korrekt wäre der Satz also ohne Kommas: Wir haben so gesehen die richtige Entscheidung getroffen.
    • Auf diese Weise, die ganze Wohnung durchsuchend fand ich schließlich meinen Schlüssel wieder.
    Die Partizipgruppe die ganze Wohung durchsuchend wird durch auf diese Weise angekündigt. Daher muss die Partizipgruppe in Kommas eingeschlossen werden. Bei diesem Satz fehlt also ein Komma. Korrekt wäre: Auf diese Weise, die ganze Wohnung durchsuchend, fand ich schließlich meinen Schlüssel wieder.
    • Den Einkaufszettel in der Hand haltend so lief er zielstrebig, durch den Supermarkt.
    Die Partizipgruppe den Einkaufszettel in der Hand haltend wird durch so wieder aufgenommen und muss daher durch ein Komma abgetrennt werden. Das Komma steht hier an der falschen Stelle. Richtig wäre: Den Einkaufszettel in der Hand haltend, so lief er zielstrebig durch den Supermarkt.
  • Tipps

    Das Partizip I wird auch Partizip Präsens genannt.

    Das Partizip II wird auch Partizip Perfekt genannt.

    Lösung

    Partizipien werden anstelle von Teilsätzen oder als Adjektiv benutzt:

    • Bei Partizipien handelt es sich um Verbformen, die eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv einnehmen. Daher werden sie auch Mittelwort genannt.
    • Beim Partizip I, auch Partizip Präsens genannt, handelt es sich somit um das Mittelwort der Gegenwart (z. B. laufend).
    • Beim Partizip II, auch Partizip Perfekt genannt, handelt es sich um das Mittelwort der Vergangenheit (z. B. gelaufen).
    • Partizipgruppen sind Wortgruppen, deren Kern ein als Adjektiv verwendetes Partizip ist.

  • Tipps

    Erinnere dich daran, dass bei formelhaften Partizipgruppen keine Kommas gesetzt werden.

    Denke daran, dass meist keine Kommas gesetzt werden bei Partizipien mit nur einer näheren Bestimmung, z. B. Freudig strahlend kam er aus dem Haus.

    Lösung
    • Genau so, mit viel Ketchup und Senf, isst er seinen Hotdog am liebsten.
    Die Kommas müssen die Partizipgruppe mit viel Ketchup und Senf, die durch das hinweisende genau so angekündigt wird, einschließen.
    • Ich darf streng genommen um diese Uhrzeit gar nicht mehr fernsehen.
    Da es sich bei streng genommen um eine formelhafte Partizipgruppe handelt, werden hier keine Kommas gesetzt.
    • Laut schluchzend rannte sie uns entgegen.
    Bei Partizipien mit nur einer näheren Bestimmung wird in der Regel kein Komma gesetzt.
    • Dann, endlich in London angekommen, machten wir uns auf den Weg zum Hotel.
    Wie auch im ersten Satz müssen die Kommas die Partizipgruppe endlich in London angekommen, die durch das hinweisende Wort dann angekündigt wird, einschließen.
    • Er, vor Aufregung schwitzend, ging ans Telefon.
    Die Partizipgruppe vor Aufregung schwitzend ist direkt hinter ihrem Bezugswort er eingeschoben, unterbricht somit den Satzfluss und muss deshalb in Kommas eingeschlossen werden.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden