Kommasetzung bei Infinitiv mit zu
Infinitivsätze mit "zu" im Deutschen sind oft ein Thema der Kommasetzung. Normalerweise setzen wir vor der Infinitivgruppe ein Komma, wenn diese von einer untergeordneten Konjunktion abhängt oder mit einem Nomen verbunden ist. Wenn sie sich auf bestimmte Verben bezieht, entfällt das Komma. Interessiert? Mehr dazu findest du in unserem ausführlichen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Kommasetzung bei Infinitiv mit zu Übung
-
Bestimme die Konjunktionen, vor denen das Komma bei Infinitivgruppen gesetzt werden muss.
TippsVier Antworten sind korrekt.
Achtung: Hier haben sich zwei nebenordnende Konjunktionen eingeschlichen.
Die Konjunktion oder verbindet zwei Hauptsätze miteinander.
Ein Beispielsatz mit einer der Konjunktionen ist:
Deri entspannt auf der Couch, anstatt Smilla beim Malern zu helfen.
LösungPräge dir folgenden Satz ein:
→ Wird die Infinitivgruppe mit „um“, „ohne“, „statt“, „anstatt“, „außer“ oder „als“ eingeleitet, dann musst du ein Komma setzen. -
Gib an, warum hier ein Komma vor der Infinitivgruppe steht.
TippsJede Markierung kannst du einmal einsetzen.
Erinnerst du dich an die sechs unterordnenden Konjunktionen „außer“, „als“, „statt“, „anstatt“, „um“ und „ohne“?
Ein Beispiel, in dem sich die Infinitivgruppe auf ein Nomen bezieht, ist:
- Deris Wunsch, einmal mit Smilla auf den Mond zu fliegen, geht in diesem Sommer in Erfüllung.
LösungIn drei Fällen musst du ein Komma vor Infinitivgruppen setzen.
- Die Infinitivgruppe wird mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet, z. B. „außer“, „als“, „statt“, „anstatt“, „um“ und „ohne“.
- Die Infinitivgruppe bezieht sich auf ein Nomen im Hauptsatz.
- Bezugswörter im Hauptsatz verweisen auf die Infinitivgruppe, z. B. „damit“, „daran“ und „es“.
-
Deute den Zusammenhang zwischen Bezugswort, Infinitivgruppe und Komma.
TippsNicht alle Wörter und Wortgruppen müssen markiert werden!
Ein Bezugswort kann die Infinitivgruppe ankündigen oder sie im Nachhinein noch einmal aufgreifen.
Die Infinitivgruppe ist der gesamte Nebensatz rund um das infinite Verb.
LösungStehen Bezugswörter vor der Infinitivgruppe, kündigen sie die Infinitivgruppe an.
Folgt der Hauptsatz mit Bezugswort auf die Infinitivgruppe, dann nehmen sie das Thema noch einmal auf.Die Bezugswörter im Überblick: es, daran, das, dies, dafür, damit, darauf.
-
Vervollständige die Sätze.
TippsErinnere dich an die drei Regeln (Nomen, Bezugswort, unterordnende Konjunktion), dann weißt du, ob ein Komma gesetzt werden muss oder nicht.
Nutze für optionale Kommas bitte dieses Zeichen:
- [,]
Nur ein Beispielsatz enthält ein optionales Komma. Bei allen anderen Sätzen muss das Komma gesetzt werden.
Wenn eine der folgenden Konjunktionen (um, ohne, statt, anstatt, außer, als) die Infinitivgruppe einleitet, muss ein Komma gesetzt werden.
LösungFür die Kommasetzung bei Infinitivgruppen musst du dir einfach die Signalwörter merken:
- Unterordnende Konjunktionen: um, ohne, statt, anstatt, außer, als
- Bezugswörter, auf die sich die Infinitivgruppe beziehen kann: es, daran, das, dies, dafür, damit, darauf, so
-
Gib an, ob ein Komma gesetzt werden muss oder nicht.
TippsEntscheide zunächst, ob du ein Komma setzen musst und überlege dann, aus welchem Grund.
Überprüfe, ob im Hauptsatz ein Nomen oder ein Bezugswort („es“, „das“, „daran“) steht.
Unterordnende Konjunktionen, die ein Komma bei der Infinitivgruppe verlangen, sind beispielsweise „um“, „ohne“, „statt“, „anstatt“, „außer“, „als“.
LösungVor Infinitivgruppen muss häufig ein Komma gesetzt werden, aber eben nicht immer. Hier konntest du am Bezugswort „darin“ erkennen, dass ein Komma zwingend ist!
-
Zeige die Regeln zur Kommabildung bei Infinitiven mit „zu“ auf.
TippsMerke dir diese drei Stichwörter für die Pflichtkommas bei Infinitiven: Konjunktion, Bezugswort, Nomen.
Bei den optionalen Kommas gibt es
- meist keinen Bezug zum Hauptsatz und/oder
- es steht nur der einfache Infinitiv (ohne Erweiterung).
LösungJetzt hast du den Überblick über die Kommasetzung bei Infinitiven:
- Gibt es einen Bezug zum Hauptsatz (Bezugswort, Nomen) oder eine unterordnende Konjunktion, musst du ein Komma setzen.
- Gibt es keinen Bezug zum Hauptsatz und/oder steht ein einfacher Infinitiv (ohne Erweiterung), kannst du ein Komma setzen oder nicht.
- Ist das Komma optional, musst du überprüfen, ob das Komma wichtig für die Gliederung des Satzes ist.
Komma zur Gliederung:
Wir empfehlen, ihm zu folgen.
Wir empfehlen ihm, zu folgen.
9.134
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.064
Lernvideos
37.152
Übungen
33.471
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein