Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Karl Bühlers Organonmodell

Die Sprachtheorie von Karl Bühler befasst sich mit den unterschiedlichen Funktionen der Sprache. Sein Organonmodell erklärt die Darstellungs-, Ausdrucks- und Appellfunktionen sprachlicher Zeichen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Sprachzeichen unterschiedlich interpretiert werden können und dadurch Missverständnisse entstehen. Möchtest du mehr über Karl Bühler und sein Modell erfahren? Hier findest du weitere Informationen!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Karl Bühlers Organonmodell

Was beschreibt Karl Bühlers Organonmodell?

1/3
Bewertung

Ø 4.2 / 52 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Karl Bühlers Organonmodell
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Karl Bühlers Organonmodell Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Karl Bühlers Organonmodell kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Bezeichnung des Modells geht auf Platons Verständnis von Sprache als Werkzeug zurück.

    Es handelt sich um einen Begriff griechischen Ursprungs.

    Lösung

    Karl Bühlers Modell zur Beschreibung der verschiedenen Sprachfunktionen nennt sich Organonmodell. Die Bezeichnung geht auf Platons Auffassung der Sprache als Organon, also als Werkzeug oder Gerät, zurück. Der Begriff stammt demnach aus dem Griechischen.

    Mit Musik (Orgelmodell), Biologie (organisches Modell) oder Gewürzen (Oreganomodell) hat die Bezeichnung des Sprachmodells somit also nichts zu tun.

  • Tipps

    Achte auf die Rechtschreibung.

    Lösung

    Karl Bühler hat in seinem Organonmodell Faktoren eines Sprechereignisses bestimmt. Hierzu zählen:

    1. der Sender, also der Sprecher oder Schreiber;
    2. der Empfänger, also der Hörer oder Leser sowie
    3. die Gegenstände oder Sachverhalte, über die gesprochen oder geschrieben wird.
    4. Im Zentrum dieser Elemente steht das sprachliche Zeichen, also die konkrete sprachliche Äußerung.

  • Tipps

    Ein Beispiel für die Appellfunktion lautet: „Mach bitte das Fenster zu.“

    Ein Beispiel für die Darstellungsfunktion lautet: „Es ist kalt.“

    Ein Beispiel für die Ausdrucksfunktion lautet: „Ich friere.“

    Lösung

    Karl Bühler unterscheidet drei Funktionen einer Äußerung:

    1. Die Darstellungsfunktion: Sprache wird als Symbol verstanden. Der Empfänger wird vom Sender über Gegenstände oder Sachverhalte informiert.
    2. Die Ausdrucksfunktion: Sprache wird als Symptom verstanden. Der Empfänger will sich aussprechen, seine Urteile, Empfindungen bzw, Meinungen kundtun.
    3. Die Appellfunktion: Sprache wird als Signal verstanden. Der Sender will durch die Äußerung auf den Empfänger Einfluss ausüben, ihn zum Handeln bewegen.

  • Tipps

    Informationsfunktion bedeutet, dass anhand der Äußerung hauptsächlich Fakten vermittelt werden.

    Unter dem Begriff Appellfunktion versteht man die Tatsache, dass anhand der Äußerung zum Handeln angeregt wird.

    Obligationsfunktion meint, dass anhand der Äußerung jemand zu einer Handlung verpflichtet wird.

    Die Bezeichnung Kontaktfunktion meint, dass mithilfe der Äußerung in erster Linie Beziehungen gepflegt werden.

    Deklarationsfunktion bedeutet, dass mithilfe der Äußerung ein neuer Tatbestand eingeführt wird.

    Lösung

    Textfunktionen lehnen sich an Sprachfunktionen an und lassen sich nach Zwecken sprachlichen Handelns und Typen von Sprecherabsichten ordnen. Es lassen sich oft auch mehrere Textfunktionen einem Beispiel zuordnen, aber grundsätzlich kann eine Hauptfunktion festgelegt werden.

    • Protokolle vermitteln hauptsächlich Fakten. Deshalb steht die Informationsfunktion im Vordergrund.
    • Bewerbungen sollen den Empfänger dazu anregen, den Sender zum Vorstellungsgespräch einzuladen. Deshalb steht die Appellfunktion im Vordergrund.
    • Das Gelöbnis verpflichtet den Sender zu einer Handlung. Es steht also die Obligationsfunktion im Vordergrund.
    • Beim Smalltalk geht es am ehesten um Beziehungspflege, also um die Kontaktfunktion.
    • Und bei einer Taufe geht es darum, einen neuen Tatbestand einzuführen. Hier liegt also die Deklarationsfunktion vor.

  • Tipps

    Ein Satz kann unterschiedliche Dinge ausdrücken und bewirken.

    Es handelt sich um ein Synonym für das Wort Aufgabe.

    Achte auf die Rechtschreibung.

    Lösung

    Der Grund dafür, dass es in Gesprächen häufig Missverständnisse gibt, besteht darin, dass Sprache verschiedene Aufgaben, also Funktionen hat. Karl Bühler unterscheidet in die Ausdrucks-, Appell- und Darstellungsfunktion. Sprechereignisse können aber nicht immer eindeutig nur einer Funktion zugeordnet werden.

  • Tipps

    Achte auf die Rechtschreibung.

    Die Sachebene bezieht sich darauf, dass das worüber gesprochen wird, durch Worte abgebildet wird.

    Die Appellseite richtet sich an den Empfänger und was bei ihm bewirkt werden soll.

    Die Selbstoffenbarung geht vom Empfänger aus und bezieht sich auf dessen Meinungen, Urteile und Empfindungen.

    Lösung

    Das Organonmodell von Karl Bühler kann gut mit dem Vier-Seiten-Modell bzw. Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun verglichen werden. Dazu musst du dir beide Modelle genau anschauen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen.

    Zu den Gemeinsamkeiten zählt, dass jeweils die Nachricht bzw. das Zeichen im Zentrum steht. Außerdem beinhalten beide die Darstellungsfunktion (bei Schulz von Thun die Sachebene), die Appellfunktion (bzw. Appellseite) und die Ausdrucksfunktion (bei Schulz von Thun die Selbstoffenbarung/Selbstkundgabe).

    Unterschiede zeigen sich zum Beispiel in der zusätzlichen Beziehungsebene bei Schulz von Thun, die darauf eingeht, wie Sender und Empfänger zueinander stehen. Ein weiterer Unterschied ist die explizite Darstellung des Gegenstandes oder des Sachverhalts bei Bühler, wodurch der Kommunikation über Dinge konkreter Rechnung getragen wird als bei Schulz von Thun.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen