„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Inhaltsangabe (Goethe)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Entstehungsgeschichte (Goethe)

„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Inhaltsangabe (Goethe)

„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Personenkonstellation (Goethe)

„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Interpretationsansatz (Goethe)

„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Rezeptionsgeschichte (Goethe)

Faust II verblüffend aktuell

Wer ist Mephisto?
„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Inhaltsangabe (Goethe) Übung
-
Fasse die drei dem Werk vorgeschalteten Teile zusammen.
TippsÜberlege genau, welche Teile der eigentlichen Handlung vorangehen und welche dagegen Bestandteile der Haupthandlung sind.
Der dritte und somit letzte Teil ist entscheidend, weil er die Ausgangssituation beschreibt. Die ersten beiden Teile beschäftigen sich zunächst mit Goethes persönlicher Reflexion und der Gattung Drama an sich.
LösungDem Werk vorangestellt sind das Gedicht „Zueignung“, das „Vorspiel auf dem Theater“ und der „Prolog im Himmel“. In Letzterem schließen Gott und Mephisto die Wette ab, die den weiteren Handlungsablauf bestimmen wird. Gott glaubt daran, dass Faust auf dem rechten Weg bleibt, während Mephisto wettet, ihn davon abbringen zu können. Die anderen Lösungsmöglichkeiten sind Teil der Haupthandlung.
-
Erkläre, wie es zum Pakt zwischen Faust und dem Teufel kommt.
TippsAusgangspunkt der Handlung ist Fausts verzwickte Situation. Privat kann er ohne die Wissenschaft nicht glücklich sein. Als Wissenschaftler ist er allerdings auch unzufrieden, weil ihm eine universelle Einsicht verwehrt bleibt.
LösungAlles beginnt mit Fausts beruflicher und privater Unzufriedenheit. Diese führt schließlich zu einem Selbstmordversuch, durch den sich Faust eine tiefere Einsicht erhofft. Der Versuch scheitert, und seine bestehende Unzufriedenheit macht ihn später empfänglich für Mephistos Plan. Als Faust diesen kennenlernt, erhält er von ihm den Vorschlag für einen Pakt. Letztlich formt Faust den Pakt in eine Wette um: Erst wenn er zu einem Augenblick sagt: „Verweile doch, du bist so schön!“, hat er verloren und muss seine Seele Mephisto überlassen.
-
Erläutere die „Gretchentragödie“.
TippsGretchen ist Faust zunächst nicht abgeneigt, erfährt dann aber viel Unglück durch ihn. Erinnere dich, in welcher Reihenfolge die Familienmitglieder Gretchens im Verlauf der „Gretchentragödie“ ums Lebens kommen.
LösungAls „Gretchentragödie“ bezeichnet man die Geschichte des verführten und dann ins Unglück gestürzten Gretchens. Durch Gretchens Bekanntschaft mit Faust sterben zunächst ihre Mutter und dann ihr Bruder. Die Schwangerschaft nach der Verführung durch Faust macht sie zur sozialen Außenseiterin und bringt sie dazu, ihr Kind zu töten. Daraufhin wird sie zum Tode verurteilt.
-
Ordne die Aussagen Mephisto, dem Herrn, Faust und Gretchen zu.
TippsDie Zitate von Mephisto und dem Herrn sind dem „Prolog im Himmel“ entnommen und folgen direkt aufeinander. Die beiden schließen hier die Wette um Faust ab.
Das Zitat von Faust entstammt dem Gespräch mit Wagner nach dem vereitelten Selbstmord.
LösungAlle vier Zitate aus Goethes Faust sind berühmt:
- Mephisto und der Herr wetten darum, ob Faust vom rechten Weg abzubringen ist. Mephisto will ihn auf seinen Weg führen, während der Herr davon überzeugt ist, dass der Mensch ein Leben lang nach dem Guten strebt. (Quelle: von Goethe, Johann Wolfgang (1971): Faust. Der Tragödie erster Teil - Prolog im Himmel. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/faust-eine-trag-3664/3 [Abgerufen am 28.11.2014].)
- Fausts Zitat spiegelt seine innere Zerrissenheit wider. (Quelle: von Goethe, Johann Wolfgang (1971): Faust. Der Tragödie erster Teil - Vor dem Tor. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/faust-eine-trag-3664/5 [Abgerufen am 28.11.2014].)
- Gretchens Zitat entstammt dem Ende des Dramas, als sie sich an Gottes Gericht übergibt, anstatt mit Faust zu fliehen. (Quelle: von Goethe, Johann Wolfgang (1971): Faust. Der Tragödie erster Teil - Kerker. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/faust-eine-trag-3664/28 [Abgerufen am 28.11.2014].)
-
Nenne die beiden Haupthandlungen des „Faust“.
TippsÜberlege genau, welche Teile dem Drama vorangestellt sind und welche zum eigentlichen Drama gehören.
Lösung„Zueignung“, das „Vorspiel auf dem Theater“ und der „Prolog im Himmel“ schildern die Ausgangssituation für das Drama. Die beiden Haupthandlungen sind hingegen ganz klar die „Gelehrtentragödie“ und die „Gretchentragödie“. Die „Gretchenfrage“ hingegen ist eine Frage, die Gretchen Faust zum Thema Religion stellt und die über das Werk hinaus zum geflügelten Wort geworden ist.
-
Erkläre die Bedeutung der Gretchenhandlung für das Werk.
TippsErinnere dich an den Verlauf der Gretchentragödie.
LösungDie Gretchenhandlung dient vor allem dazu, Faust die menschliche und nicht die wissenschaftliche Seite des Lebens näher zu bringen. Allerdings scheitert er hier ebenso wie in der Wissenschaft: Sein eigentliches Ziel, zu erfahren, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ kann er nicht erreichen. Noch dazu stürzt Faust mit Gretchen und ihrer Familie auch noch andere Menschen ins Unglück. Mit der vollendeten Gretchenhandlung endet Teil I der Tragödie „Faust“.
Quelle: von Goethe, Johann Wolfgang (1808): Faust. Der Tragödie Erster Teil. S. 34, V. 382f.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit