Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Entstehungsgeschichte (Goethe)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 50 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Entstehungsgeschichte (Goethe)
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Entstehungsgeschichte (Goethe) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Entstehungsgeschichte (Goethe) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Lies dir alle Sätze gut durch. Teilweise geben dir einige Sätze Hinweise auf Lücken in anderen Sätzen.

    Welchen Titel trägt die Endversion des Faust-Stücks?

    Lösung
    • Im Jahr 1808 geht Goethes „Faust. Der Tragödie erster Teil“ in Druck. Sein „Urfaust“ vollendete Goethe bereits 1788 und „Faust. Ein Fragment“ wurde 1790 veröffentlicht.
    • Die Uraufführung fand in Braunschweig im Jahre 1829 statt. In demselben Jahr gab es weitere Aufführungen in Weimar, Dresden, Leipzig und Frankfurt am Main.
    • Alle Inszenierungen unterlagen der Zensur. Dabei wurden Szenen verboten, in denen die Kirche zu kritisch dargestellt wurde (z. B. Spaziergang von Faust und Mephistopheles oder bei der bekannten Gretchenfrage) oder Szenen zu sexuell aufgeladen waren (z. B. Walpurgisnacht). Gesellschaftskritische Elemente des Stücks (im weitesten Sinne) wurden nicht untersagt.
    • Bereits während der Arbeit am Faust I entstanden Skizzen und Szenen für den zweiten Teil, welchen Goethe 1832, dem Jahr seines Todes, fertigstellte und somit Faust als Gesamtes vollendete.
  • Tipps

    Welches Ereignis motiviert Goethe dazu, einen eigenen Faust zu schreiben?

    Bedenke beim Sortieren der einzelnen Etappen, dass der „Urfaust“ vor „Faust. Ein Fragment“ bearbeitet wurde.

    Lösung

    Die richtige Reihenfolge der Etappen der Entstehungsgeschichte von Goethes Faust ist:

    • Hinrichtung der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt als Anlass für Goethe, eine eigene Faustversion zu schreiben. (1770)
    • erste Arbeitsphase am sogenannten „Urfaust“ (bis 1775): Diese Version wird jedoch erst 1887, lange nach Goethes Tod, in Nachlässen gefunden und veröffentlicht.
    • Hinzufügung und Streichung von Szenen im „Urfaust“ (bis 1790): Zum Beispiel wird die Szene in der Hexenküche hinzugefügt, während die Szene mit Gretchen im Kerker gestrichen wird.
    • Veröffentlichung von „Faust. Ein Fragment“ (1790): Der Titel zeigt die Unfertigkeit des Textes an.
    • Fortsetzung der Arbeit an „Faust. Ein Fragment“ (1797): Der Zuspruch Friedrich Schillers gab für Goethe den Ausschlag, die Arbeit am Faust-Stoff wieder aufzunehmen.
    • „Faust. Der Tragödie erster Teil“ geht in Druck. (1808): Das Stück wird insgesamt sehr euphorisch aufgenommen.
    • „Faust. Der Tragödie erster Teil“ wird in Braunschweig uraufgeführt. (1829)
  • Tipps

    Goethe versuchte in seinem „Urfaust“, auch die Gründe für einen Kindsmord aufzuzeigen.

    Der Fokus der Darstellung liegt beim „Urfaust“ auf der Liebesgeschichte zwischen Faust und Gretchen.

    Lösung
    • Hinrichtungen von Kindsmörderinnen im 18. Jahrhundert waren beim Volk beliebt und stets gut besucht. Bei der Verurteilung der Frauen ging es meist nicht um die tatsächlichen Gründe, weshalb sie ihre Kinder ermordeten. Die Hinrichtung der Kindsmörderin Susanne Margaretha Brandt im Jahre 1770 stellte für Goethe den Anlass dar, seine eigene Faustversion zu schreiben.
    • Der junge Goethe nimmt sich der Thematik an und entwickelt um Faust eine Liebesgeschichte. Goethes erste Faustfassung zeigt eine junge Frau, Gretchen, die verführt und ins Unglück gestürzt wird. Sie tötet ihr Kind als einzigen Ausweg, da sie es nicht ernähren konnte. Sie wird damit nicht als teuflische Gestalt dargestellt, sondern als rational denkender Mensch.
    • Der Pakt mit dem Teufel stand für Goethe erst später im Mittelpunkt. Gretchen, die von Faust verführt wird, ein Kind bekommt und es umbringt, ist im ersten Teil die Hauptfigur. Die Gretchentragödie steht im Vordergrund.
  • Tipps

    Führe dir die logische Reihenfolge der Arbeitsphasen vor Augen und ordne sie dann chronologisch den Jahreszahlen zu.

    Bedenke also, dass das Jahr der Fertigstellung vor dem Jahr der Veröffentlichung liegen muss.

    Lösung

    Zur Lösung dieser Aufgabe musstest du einerseits das im Video erworbene Wissen anwenden und dir andererseits die logische Reihenfolge der Arbeitsphasen vor Augen führen:

    1. Mit dem Entschluss zur Vollendung der Tragödie im Jahr 1788 hat die extrem lange Arbeitsphase am „Faust“ begonnen. Zu diesem Zeitpunkt war Goethe bereits ein sehr bekannter Dichter und außerdem Minister in Weimar.
    2. 1790 veröffentlichte Goethe "Faust. Ein Fragment". Dieser stellte einen noch unvollkommenen Text dar, was bereits im Titel ersichtlich wird.
    3. Nach über zwei Jahrzehnten ging „Faust. Der Tragödie erster Teil“ im Jahre 1808 schließlich in den Druck. Das Stück wird sehr euphorisch aufgenommen, erlebte seine Uraufführung aber erst im Jahr 1829.
    4. Im Jahr 1832, das Jahr seines Todes, stellt Goethe dann „Faust. Der Tragödie zweiter Teil“ fertig und vollendet somit „Faust“ als Gesamtwerk.
  • Tipps

    Denke an die Namen anderer Dichter, die im Video genannt wurden, und ob sie ebenfalls den Faust-Stoff verarbeitet haben.

    Überlege, ob die Kindsmörderin im wahren Leben tatsächlich ebenfalls Gretchen hieß.

    Lösung

    Zwei der fünf Aussagen sind nicht korrekt:

    • Goethe war der erste Dichter, der sich mit dem Faust-Stoff auseinandergesetzt hat.
    Diese Aussage ist nicht richtig. In Wahrheit war Goethe bei weitem nicht der erste Dichter, der sich mit dem Stoff von Faust beschäftigt hat. Im 16. Jahrhundert wird die Sage des Dr. Faustus bekannt. Dichter wie Christopher Marlowe (1589) oder Gotthold Ephraim Lessing (1759) haben den Faust-Stoff ebenfalls verarbeitet.
    • Die Hinrichtung der Kindsmörderin Gretchen im Jahr 1750 hat Goethe veranlasst, eine eigene Faustversion zu schreiben.
    Diese Aussage trifft so nicht zu. Es war die Hinrichtung der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt im Jahr 1770, die für Goethe ausschlaggebend war, seine eigene Faustversion zu schreiben. Die Kindsmörderin in seiner Tragödie trägt den Namen Gretchen.

    Die richtigen Aussagen waren:

    • Das sogenannte Volksbuch hat den Faust-Stoff Ende des 16. Jahrhunderts berühmt gemacht.
    Diese Aussage ist richtig. Im Volksbuch wurde u.a. die Geschichte des Dr. Faust erzählt, der mit dem Teufel einen Pakt eingeht und dafür in der Hölle landet.
    • In Goethes Faust wird die Kindsmörderin nicht als teuflische Gestalt dargestellt, sondern als Frau, die keinen anderen Ausweg hat, als ihr Kind zu töten.
    Auch diese Aussage stimmt. Goethe zeigt in seinem Faust eine junge Frau, die verführt und ins Unglück gestürzt wird. Die Frau wird nicht als teuflisch gezeigt, sondern sie wird zur Kindsmörderin, weil sie ihr Kind nicht ernähren könnte.
    • Die erste Faustfassung Goethes rückt die sogenannte Gretchentragödie in den Mittelpunkt.
    Diese Aussage ist korrekt. Obwohl Goethes erste Faustfassung bereits mit der Szene im Studierzimmer beginnt, ist Gretchen die eigentliche Hauptfigur, die von Faust verführt wird und das Kind letztendlich umbringt, weil es unehelich ist und sie es nicht versorgen konnte.
  • Tipps

    Überlege, wie sich der inhaltliche Schwerpunkt zwischen den Versionen verändert hat.

    Welche Szenen wurden mit der jeweiligen Version hinzugefügt (+) und welche wurden entfernt (-)? Wie hat sich dadurch der Fokus der Tragödie verändert?

    Lösung

    Dem „Urfaust“ sind folgende Stichworte zuordnen:

    • Gretchentragödie: Die Gretchentragödie steht in der ersten Version im Vordergrund. Goethe fokussiert sich auf die Liebesgeschichte zwischen Faust und Gretchen, welche später in dem Stück ein Kind bekommt und dieses umbringt.
    • kein Pakt: Im „Urfaust“ hat Goethe zwar den Dialog im Studierzimmer zwischen Mephisto und Faust ausgebaut, jedoch immer noch ohne den ausgesprochenen Pakt.
    Zu „Faust. Ein Fragment“ gehören folgende Stichworte:
    • Gelehrtentragödie: Aufgrund des Dialogs zwischen Mephisto und Faust, der Szene der Verjüngung in der Hexenküche und des Verzichts auf Gretchens Ende im Kerker besitzt die Gelehrtentragödie mehr Gewicht und wird dominanter.
    „Faust. Der Tragödie erster Teil“ mussten folgende Wörter zugeordnet werden:
    • Vorreden: 1797 entwirft Goethe die Vorreden „Zueignung“ und „Vorspiel auf dem Theater“.
    • Faust als Wettobjekt: Mit dem „Prolog im Himmel“ erhält der Faust-Stoff eine neue Rahmung. Es geht nun um Faust als Wettobjekt zwischen Gott und Mephistopheles.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen