Eine Reizwortgeschichte schreiben
Eine Reizwortgeschichte basiert auf vorgegebenen Wörtern, die dir helfen, eine Geschichte zu kreieren. Lerne, wie du sie schreibst und entdecke Tipps, Beispiele und häufig gestellte Fragen. Interessiert? Tauche ein in die Welt der Kreativität und starte dein Abenteuer mit Reizwörtern!
- Reizwortgeschichte – einfach erklärt
- Reizwortgeschichte – Anleitung zum Schreiben
- Reizwortgeschichte – Merkmale (Grundschule)
- Reizwortgeschichte schreiben – Tipps
- Reizwortgeschichte schreiben – Beispiel
- Ausblick – das lernst du nach Eine Reizwortgeschichte schreiben
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Reizwortgeschichte

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Eine Reizwortgeschichte schreiben Übung
-
Welche Teile beinhaltet eine Reizwortgeschichte?
TippsEine Reizwortgeschichte besteht aus drei Teilen.
LösungEine Reizwortgeschichte besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
-
Welche Reizwörter kannst du hier einsetzen?
TippsReizwörter helfen dir dabei, Ideen für eine Geschichte zu finden. Es sind die Wörter, aus denen die Geschichte entstanden ist.
LösungElas Bruder Udo ist ein Forscher auf Entdeckungsreise im afrikanischen Dschungel.
Plötzlich steht ein großer Elefant vor ihm. „Was willst du von mir?“, stottert Udo ängstlich. „Dachte, du könntest vielleicht einen Nussknacker gebrauchen“, brummt das riesige Tier freundlich. -
Was passiert in den jeweiligen Teilen einer Reizwortgeschichte?
TippsIm Laufe einer Geschichte wird die Spannung bis zum Höhepunkt stärker und fällt dann schnell wieder ab.
Zu den W-Fragen gehören „Wer?“, „Wo?“ und „Wann?“.
LösungEine Reizwortgeschichte besteht aus Einleitung, Hauptteil, Schluss und einer passenden Überschrift.
In der Einleitung werden die W-Fragen beantwortet, also die Fragen „Wer?“, „Wo?“ und „Wann?“.
Im Hauptteil baut sich die Spannung bis zum Höhepunkt auf und fällt dann wieder ab.
Der Schluss beschreibt den Ausgang der Geschichte.
-
Was passiert am Höhepunkt der Geschichte?
TippsIn einer Geschichte steigt die Spannung immer stärker und fällt dann schnell wieder ab. Am Höhepunkt ist sie am größten.
LösungIn einer Geschichte wird die Spannung im Laufe der Handlung immer stärker. Am Höhepunkt ist sie am größten und fällt danach wieder ab.
In dieser Geschichte ist der Höhepunkt erreicht, als sich das Gesicht der Polarfüchsin verzieht und Sterni Angst bekommt, weil er nicht weiß, wie sie gleich reagieren wird.
Danach fällt die Spannung wieder ab, als klar wird, dass die Polarfuchsdame nicht wütend ist, sondern lacht.
-
Was kannst du tun, wenn du ein Wort nicht kennst?
TippsEs gibt drei Möglichkeiten, um herauszufinden, was ein Wort bedeutet.
LösungWenn du ein Reizwort nicht kennst, brauchst du nicht verzweifeln. Du kannst jemanden fragen, im Internet oder im Wörterbuch nachschauen.
-
Welche Reizwörter kannst du in den Sätzen finden?
TippsReizwörter helfen dir dabei, Ideen für eine Geschichte zu finden. Sie kommen alle in der Geschichte vor.
LösungSchokolade + Geheimversteck + Sterni:
Sterni liebt Süßes. Er kennt sogar ein Geheimversteck. Das ist voller Schokolade!Banane + Ela + Obstsalat:
Ela hat großen Hunger. Sie schneidet eine Banane klein. Das wird ein leckerer Obstsalat!
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit