Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)
Doppelkonsonanten sind aufeinanderfolgende Konsonanten im Wort wie 'ff' oder 'ss'. Kurze Vokale stehen immer vor ihnen und werden kurz ausgesprochen. Ein Konsonant steht nach einem kurzen Vokal nur selten allein. Bestimmte Wörter wie Dackel, Tritte, Hitze und Mütze bilden statt doppelter Konsonanten die Endungen 'ck' oder 'tz'.
- Was sind Doppelkonsonanten?
- Doppelkonsonanten – Regel
- Drei aufeinanderfolgende Konsonanten
- Doppelkonsonanten – Ausnahmen
- Silbentrennung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute) Übung
-
Welche Vokale klingen kurz?
TippsVokale oder Selbstlaute sind die Buchstaben a, e, i, o und u.
Auf einen kurzen Vokal folgen in der Regel zwei Konsonanten.
LösungDie Buchstaben a, e, i, o und u sind Vokale, alle anderen sind Konsonanten.
Wenn ein Vokal lang klingt, folgt ihm ein Konsonant.
das Schaf
Klingt ein Vokal kurz, folgen ihm zwei Konsonanten.
die Kiste
Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, wird er verdoppelt.
das Wetter
der Donner
-
Wie viele Konsonanten fehlen hier?
TippsKlingt der Vokal in einem Wort kurz, folgen ihm meistens zwei Konsonanten.
Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn.
LösungWenn ein Vokal lang klingt, folgt ihm meist ein Konsonant.
raten
Wenn ein Vokal kurz klingt, folgen meistens zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn.
die Ratten
die Sonne
der Donner
-
Welche Wörter haben Doppelkonsonanten?
TippsWenn ein Vokal lang klingt, folgt meist ein Konsonant. Wenn ein Vokal kurz klingt, folgen ihm zwei Konsonanten.
Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn.
LösungVokale können kurz oder lang klingen. Wenn ein Vokal lang klingt, folgt ihm meist ein Konsonant.
die Rose
die Nase
Wenn ein Vokal kurz klingt, folgen ihm meistens zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal allerdings nur einen Konsonanten, verdoppelst du diesen.
der Kamm
die Robbe
-
Welche Wörter werden mit einfachen und welche mit doppelten Konsonanten geschrieben?
TippsNach lang gesprochenen Vokalen folgt ein Konsonant, nach kurz gesprochenen Vokalen folgen zwei Konsonanten. Es gibt Merkwörter, bei denen diese Regeln nicht gelten.
LösungNach einem lang gesprochenen Vokal folgt meist ein Konsonant.
graben
Nach einem kurz gesprochenen Vokal folgen meist zwei Konsonanten. Wenn du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten hörst, verdoppelst du diesen.
die Krabbe
die Pinnwand
die Batterie
Es gibt Merkwörter, bei denen diese Regeln nicht gelten.
mit
-
Welche Buchstaben im Alphabet sind Vokale?
TippsFünf Buchstaben im Alphabet sind Vokale oder Selbstlaute. Der Rest gehört zu den Konsonanten oder Mitlauten.
LösungDie Buchstaben A, E, I, O und U sind Vokale oder Selbstlaute. Die restlichen Buchstaben sind Konsonanten oder Mitlaute.
Je nachdem ob ein Vokal in einem Wort kurz oder lang klingt, folgen ihm ein oder zwei Konsonanten.
-
Welche Konsonanten fehlen?
TippsWenn ein Vokal im Wort lang klingt, folgt ihm meistens ein Konsonant.
Wenn ein Vokal im Wort kurz klingt, folgen zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, wird dieser verdoppelt.
LösungWörter bestehen aus Vokalen und Konsonanten. Vokale können kurz oder lang ausgesprochen werden. Klingt ein Vokal lang, folgt meistens ein Konsonant.
der Holzstab
Klingt ein Vokal kurz, folgen ihm zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn. Das nennt sich Konsonantenverdopplung.
Wetter
*klettern
*passiert
*wennEs gibt Ausnahmen, bei denen nach einem kurzen Vokal nur ein Konsonant folgt. Diese solltest du dir merken.
mit
hat
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute