„Die Physiker“ – Entstehungsgeschichte (Dürrenmatt)
Lies hier eine kurze Zusammenfassung über den Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt und sein bekanntes Theaterstück Die Physiker. Erfahre mehr über die Zeit des Kalten Krieges und das Wettrennen um Atombomben. Bist du neugierig geworden? Schau dir das Video an!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Die Physiker“ – Entstehungsgeschichte (Dürrenmatt) Übung
-
Nenne die Werke, die Dürrenmatt beim Schreiben von „Die Physiker“ beeinflussten.
TippsDenke an die Entstehungszeit der einzelnen Werke.
LösungDie Werke, die Dürrenmatt beim Schreiben beeinflusst haben, sind
- Bertolt Brechts „Das Leben des Galilei“ sowie
- Robert Jungks „Heller als tausend Sonnen“.
-
Gib wieder, mit welchen Themen sich Jungk in seinem Text „Heller als tausend Sonnen“ beschäftigt.
TippsRobert Jungk beschäftigte sich mit dem Schicksal der Wissenschaftler.
LösungRobert Jungk beschäftigt sich in seinem 1956 erschienenem Buch „Heller als tausend Sonnen“ mit der Entwicklung der Atombombe und dem Schicksal der Wissenschaftler, die in den USA an dem so genannten „Manhatten-Projekt“ arbeiteten. Im Dezember 1956 beschäftigte sich Dürrenmatt im Zuge einer Rezension für „Die Weltwoche“ mit Jungks Buch. In dieser Rezension entwickelt er bereits Thesen, die er dann in seinem Drama „Die Physiker“ aufgreift und weiterentwickelt.
-
Skizziere die zeitgeschichtlichen Ereignisse während der Entstehungszeit von „Die Physiker“.
TippsDie Berliner Mauer wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gebaut.
LösungDie Kuba-Krise fand 1962 statt. Es ging um die Stationierung von sowjetischen Mittelstreckenraketen auf Kuba. Dies führte zu einer Drohung der amerikanischen Regierung, dass aufgrund der sowjetischen Bedrohung notfalls auch Atomwaffen eingesetzt werden könnten. In der Geschichte des Kalten Krieges kamen die beiden Supermächte USA und Sowjetunion in der Kuba-Krise einer militärischen Konfrontation und einem Atomkrieg sehr nahe. Die Gefahren und Folgen eines Atomkrieges wurden der Weltöffentlichkeit bewusst wie nie.
-
Erschließe die Unterschiede zwischen der Dramentheorie Dürrenmatts und Brechts.
TippsBeide Autoren nutzen den Verfremdungseffekt in ihren Dramen, entwickelt wurde er allerdings von Brecht.
LösungDürrenmatt möchte mit den grotesken Übersteigerungen seiner Dramen die wahre Natur der Welt entlarven. Er sieht den Zufall als alles bestimmenden Faktor, der den Lauf der Welt bestimmt. Ihm gegenüber ist der Mensch hilflos und ohnmächtig. Brechts Optimismus, den Menschen in eine bestimmte Richtung zu erziehen und dadurch den Lauf der Welt zu bestimmen, hält Dürrenmatt für eine Illusion. Dieser Unterschied in der Dramentheorie und der Weltauffassung wird insbesondere bei „Das Leben des Galilei“ und „Die Physiker“ deutlich.
-
Nenne das Werk, welches als inhaltlicher Vorgänger von „Die Physiker“ gilt.
TippsDas Werk entstand nach dem Zweiten Weltkrieg.
LösungEinen Vorläufer des Dramas „Die Physiker“ veröffentlicht Dürrenmatt bereits 1949 unter dem Titel „Die Erfinder.“ Diesen Kabarett-Sketch schrieb der Autor für das Cabaret Cornichon. In dem Sketch tritt ein Wissenschaftler mit einer Miniaturbombe auf, die die gesamte Welt vernichten könnte. Dies verhindert der Professor, indem er die Bombe im Ausschnitt einer Dame versteckt.
Im Laufe der 1950er Jahre nimmt das Interesse und Engagement Dürrenmatts für das politische Weltgeschehen zu. Er beschäftigt sich immer wieder mit dem Thema der Erkenntnistheorie und den ethischen Fragen der Naturwissenschaftler. Dies führt schließlich auch zur Entstehung von „Die Physiker“.
-
Analysiere den Text Dürrenmatts zu Robert Jungks Buch „Heller als tausend Sonnen“.
TippsDürrenmatt war der Meinung, die wissenschaftliche Elite hätte versagt.
LösungFriedrich Dürrenmatt beschäftigte sich intensiv mit dem Buch von Robert Jungk. Es beeinflusste ihn stark in seiner Arbeit an dem Werk „Die Physiker“. Dürrenmatt sieht die fehlende Einigkeit unter den Wissenschaftlern für Ursache für die Weitergabe des Wissens um den Bau der Atombombe. Er stellt die Frage, wie sich Wissenschaftler in der modernen Welt verhalten sollen, da das Denken und die Entdeckung neuer technischer Methoden gefährlich für die gesamte Menschheit geworden ist.
Quelle: Friedrich Dürrenmatt, Heller als tausend Sonnen. Zu einem Buch von Robert Jungk, in: Friedrich Dürrenmatt: Werkausgabe in dreißig Bänden, Bd.28, Zürich: Diogenes Verlag 1998, S. 20–24, hier: 22 ff.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit