Der Aufbau des Wörterbuches
Hast du dich schon einmal gefragt, was die Seite in einem Wörterbuch bedeutet? Erfahre, warum Wörter im Alphabet geordnet sind und wie du mithilfe der Hilfen im Wörterbuch navigieren kannst. Bist du neugierig? Das und vieles mehr erwarten dich im folgenden Text des Wörterbuch-Ratgebers!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Der Aufbau des Wörterbuches Übung
-
Wie ist das Wörterbuch aufgebaut? Beschreibe.
TippsIm Kopfwort stehen zwei Buchstaben, die ersten beiden Buchstaben eines Wortes.
Das Wörterbuch ist nach dem Alphabet geordnet.
Die Griffleiste zeigt mir, mit welchen Buchstaben die Wörter auf dieser Seite beginnen.
LösungDas Wörterbuch ist wirklich sehr praktisch. Es zeigt dir, wie ein Wort geschrieben wird. Du kannst aber auch sehen, wie der Artikel zu einem Wort lautet. Auch die Mehrzahl von einem Wort wird dir gezeigt. Falls du mal die Silbentrennung von einem Wort nicht kennst, kannst du auch ins Wörterbuch schauen.
Mit etwas Übung kannst du das Wörterbuch auch ganz einfach benutzen.
Auf der Griffleiste ganz außen am Rand siehst du immer den ersten Buchstaben des Wortes, das du suchst. Bei dem Wort Geige ist das ein G. Es gibt aber viele Wörter, die mit einem G anfangen, daher schaust du dir nun den zweiten Buchstaben an, also Ge. Das ist dein Kopfwort. Nun siehst du alle Begriffe, die mit Ge geschrieben werden. Dann findest du bestimmt schnell das Wort die Geige. Auch die Seitenzahl kannst du noch ablesen und im Nebeneintrag steht die Mehrzahlform von Geige, also die Geigen.
-
Wo findet man das Wort Einladung im Wörterbuch? Zeige auf.
TippsAuf der Griffleiste stehen immer die Anfangsbuchstaben eines Wortes. Zum Beispiel beim Wort Oma wäre das ein O.
LösungFür die Feier möchte Teo unbedingt Einladungen verschicken. Gut, dass er sein Wörterbuch immer griffbereit hat. Nun kann er schnell nachgucken, wie die Wörter geschrieben werden. Auch den Artikel eines Wortes, die Mehrzahl des Wortes und die Silbentrennung kann er ablesen.
Beim Wort Einladung sucht er zunächst in der Griffleiste nach dem Buchstaben E, dann betrachtet er den zweiten Buchstaben des Wortes Einladung. Das ist ein i. Er sucht also das Kopfwort Ei. Nun findet er rasch das Wort Einladung.
-
Wie lauten die Artikel? Bestimme sie mit der Wörterbuchseite.
TippsDer Gast freut sich auf seinen Urlaub im Hotel.
LösungPia staunt, Teo ist wirklich sehr clever. Er hat für alle Wörter die richtigen Artikel gefunden.
Teo verrät Pia, wie er das gemacht hat. Ganz einfach, mit dem Wörterbuch!
Ich schlage zuerst das Wort, das ich suche, im Wörterbuch nach. Dort steht die Silbentrennung, die Mehrzahlform und der Artikel des Wortes, sagt er.
Ist ganz leicht, oder?
-
Wo kannst du diese Wörter im Wörterbuch finden? Ordne zu.
TippsSchau dir die ersten beiden Buchtaben der Wörter genau an. Dann findest du das Kopfwort schneller.
LösungMit dem Wörterbuch kannst du ganz schnell Wörter finden. Du erfährst dann, wie das Wort genau geschrieben wird und welcher Artikel davor stehen muss. Wenn du dir einmal unsicher bist, wie das Wort getrennt wird, dann kannst du das auch im Wörterbuch nachsehen.
- Die Wörter Eimer, Einladung und Eins haben das Kopfwort Ei.
- Die Wörter Geigei, Gesang, Geld und Geier haben das Kopfwort Ge.
- Die Wörter Palme, Pause und Pauke haben das Kopfwort Pa.
-
Wie findet man die Mehrzahl eines Wortes im Wörterbuch?
TippsDie Buchstaben auf der Griffseite sind alphabetisch sortiert.
Erst wenn Teo das Wort Geige gefunden hat, kann er die Mehrzahl ablesen.
LösungEs heißt die Geige und die Geigen. Zuerst hat er auf der Griffleiste im Wörterbuch den Buchstaben G gesucht. Dann schaute er auf den zweiten Buchstaben des Wortes, dem e. Nun noch auf der Seite nach Geige suchen und im Nebeneintrag die Mehrzahl ablesen. Fertig! Teo ist ganz stolz auf sich.
-
Wie müssen die Wörter lauten? Bestimme sie.
TippsKlatsche die Silben der Wörter. So kannst du die richtige Silbentrennung herausfinden.
Schlage die gesuchten Wörter nach, wenn du ein Wörterbuch zuhause hast.
LösungWenn du ein Wort in einem Wörterbuch nachschlägst, steht dort auch immer die Silbentrennung des Wortes. Du erkennst sie an den Strichen im Wort.
Das Wort Gei/gen hat zwei Silben. Das Wort Ge/sel/len besteht aus drei Silben. Bei zusammengesetzten Wörtern wie Geigenspiel gehst du genauso vor. Du schaust nach den ersten beiden Buchstaben des Wortes. Dann suchst du das Wort Geigenspiel. Dort findest du die richtige Trennweise Gei/gen/spiel. Klatsche zwischen den einzelnen Silben, dann fällt dir das Trennen der Wörter leichter.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein