Der 3. Fall: Dativ
Der 3. Fall: Dativ
Beschreibung Der 3. Fall: Dativ
Was lernst du in der Grundschule über den Dativ?
Nomen können in vier unterschiedliche Fälle gesetzt werden. Das Bedeutet, dass das Nomen seine Form verändert und sich dem restlichen Satz anpasst.
Der dritte Fall wird auch Dativ genannt. Du kannst ihn mit Wem ...? erfragen.
Hier steht dem Affen im dritten Fall, der auch Dativ genannt wird. Du fragst: Wem schmecken Bananen?
Transkript Der 3. Fall: Dativ
Ben, Ben, Ben... erzähl mir, was du siehst! Ich sehe einen Affen. Dem Affen schmecken Bananen. WEM schmecken Bananen? DEM Affen. Lina hat gerade den 3. Fall erfragt. Er wird auch Dativ genannt. Aber was ist der Dativ überhaupt? Schauen wir uns dazu nochmal diesen Satz an: Dem Affen schmecken Bananen. Weißt du, was für eine Wortart das Wort 'Affe' ist? Ein Nomen. Nomen werden auch Namenwörter genannt. Mit ihnen kannst du Dinge, Personen, Pflanzen oder auch Tiere bezeichnen. Nomen stehen meist mit einem Artikel. Außerdem kann ein Nomen in vier unterschiedliche Fälle gesetzt werden. Das Bedeutet, dass das Nomen seine Form verändert und sich dem restlichen Satz anpasst. Auch der Artikel verändert sich dabei oft. Hier wurde das Nomen 'der Affe' so verändert, dass es im DRITTEN Fall steht. Der 3. Fall wird auch Dativ genannt. Du kannst ihn mit Wem...? erfragen. Wem schmecken Bananen? Dem Affen. Siehst du, wie sich 'der Affe' verändert hat? Der Affe' hat sich in diesem Satz zu 'dem Affen' verändert. "Der Affe schmecken Bananen" würde sich ja auch ziemlich komisch anhören, oder? Gut, dass sich das Nomen mit dem Artikel verändern kann. Was konnte Ben noch alles beobachten? Das Blatt dient dem Frosch als Sonnenschirm. Wie kannst du in diesem Satz nach dem Dativ fragen? Wem dient das Blatt als Sonnenschirm? DEM Frosch. Siehst du auch hier, wie sich der Artikel verändert hat? Der Frosch' hat sich im Dativ zu 'dem Frosch' verändert. Du kannst auch sagen: Das Blatt dient einem Frosch als Sonnenschirm. Einem Frosch' steht auch im Dativ. Du kannst es ja trotzdem erfragen: "Wem dient das Blatt als Sonnenschirm?" - einem Frosch. Ben hat noch zwei weitere Beobachtungen gemacht: Das Känguru hat der Schildkröte einen Salatkopf gegeben. Das kalte Wasser gefällt dem Krokodil. Lass uns gemeinsam den Dativ erfragen. Wem hat das Känguru einen Salatkopf gegeben? DER Schildkröte. 'Der Schildkröte' steht im Dativ. Weißt du, mit welcher Frage du beim nächsten Satz den Dativ findest? Wem gefällt das kalte Wasser? - Dem Krokodil. Wo wollen Ben und Lina denn nun hin? Bevor wir das sehen, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Ein Nomen kann in verschiedene Fälle gesetzt werden. Der 3. Fall heißt Dativ. Du kannst ihn mit 'Wem...?' erfragen. In dem Satz "Das kalte Wasser gefällt dem Krokodil." wurde das Nomen 'das Krokodil' in den Dativ gesetzt. 'Das Krokodil' hat sich zu 'dem Krokodil' verändert. Du kannst den Dativ hier mit: Wem gefällt das kalte Wasser? erfragen. Wo sind Ben und Lina denn hingefahren? Bei dem Wetter baden ist eine gute Idee.
Der 3. Fall: Dativ Übung
-
Wie lautet die richtige Form im Dativ?
TippsNach dem Dativ fragst du mit „Wem?“.
Wem dient das Blatt als Sonnenschirm?LösungNach dem Dativ fragst du mit „Wem?“.
Wem dient das Blatt als Sonnenschirm?Dem Frosch dient das Blatt als Sonnenschirm.
-
Welche Nomen stehen im Dativ?
TippsStell die Wem-Frage – dann findest du die richtige Form.
Wem hat das Känguru ein Buch gegeben?
Drei Nomen stehen im Dativ.
LösungDen Dativ findest du mit der Wem-Frage heraus:
Wem schmecken Bananen? Dem Affen.
Wem dient das Blatt als Sonnenschirm? Dem Frosch.
Wem hat das Känguru einen Salatkopf gegeben? Der Schildkröte.Hier erfragst du hingegen den Nominativ:
Wer hat scharfe Zähne? Das Krokodil. -
Welche Nomen stehen im Dativ?
TippsWem gefällt der Strandtag? Richtig, den zwei auf dem Bild hier.
LösungDie Nomen im Dativ findest du mit dem Fragewort „Wem?“.
- Wem gefällt der Strandtag? Ben und Lina.
- Wem begegnen Ben und Lina? Der Kragenechse.
- Wem liest Ben aus dem Abenteuerbuch vor? Lina.
- Wem erzählt Lina, was sie vor dem Baumhaus entdeckt hat? Ben.
-
Wie heißt das Fragewort und der jeweilige Dativ?
TippsMit dem Fragewort nach dem Dativ findest du in jedem Satz das Dativ-Nomen.
Den Dativ findest du bei jedem Satz mit dem Fragewort „Wem?“.
LösungIn jedem Satz steckt ein Dativ:
- Wem gefällt die Baumstammfahrt? Seiner Freundin Lina gefällt die Baumstammfahrt.
- Wem winkt Lina am Ufer? Lina winkt den Kindern am Ufer.
- Wem gehört der Korb mit Äpfeln? Der Korb mit Äpfeln gehört ihrem Freund Jakob.
- Wem erzählen Lina und Ben Abenteuergeschichten? Sie erzählen die Geschichten dem Affen.
- Wem erklärt Ben die Regeln? Er erklärt sie den Beiden.
-
Mit welchem Fragewort erfragst du den Dativ?
TippsFür die vier Fälle gibt es verschiedene Fragewörter:
-Wer/Was?
-Wessen?
-Wem?
-Wen/Was?Der Dativ ist der dritte Fall.
LösungFür die vier Fälle gibt es verschiedene Fragewörter:
-Nominativ: Wer/Was?
-Genitiv: Wessen?
-Dativ: Wem?
-Akkusativ: Wen/Was?Der Dativ ist der dritte Fall.
-
Wo ist der Nominativ und wo der Dativ? Bestimme den 1. und den 3. Fall in jedem Satz.
TippsIn jedem Satz findest du jeweils einen Nominativ und einen Dativ.
Erfrage das Nominativ mit „Wer?“ oder „Was?“ und den Dativ mit „Wem?“.
LösungIn jedem Satz hier steckt ein Nominativ und ein Dativ:
- Paul (Nominativ) schlägt Momo (Dativ) einen Ausflug vor.
- Dieser Rucksack (Nominativ) gehört Momo (Dativ).
- Das Schild (Nominativ) weist Paul und Momo (Dativ) den Weg zum Restaurant.
- Momo (Nominativ) ist dem Schild (Dativ) dankbar.
1 Kommentar
hi