Der 2. Fall: Genitiv
Der Genitiv ist der 2. Fall in der deutschen Grammatik, auch bekannt als Wessen-Fall. Er zeigt an, wem etwas gehört oder wem etwas zugehört, wobei sich der Artikel und das Nomen ändern. Möchtest du den Genitiv beherrschen und seine Anwendung verstehen? Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Der 2. Fall: Genitiv Übung
-
Welche Wörter stehen im Genitiv?
TippsNach dem Genitiv fragst du mit „Wessen?“.
LösungDen Genitiv kannst du mit „Wessen?“ erfragen.
Die Augenklappe des Frosches ist schwarz. Wessen Augenklappe ist schwarz? Die Augenklappe des Frosches.
Die Blüte einer Pflanze ist gelb. Wessen Blüte ist gelb? Die Blüte einer Pflanze.
Der Hut des Nilpferds ist lustig. Wessen Hut ist lustig? Der Hut des Nilpferds.
Die Füße des Affen sind schmutzig. Wessen Füße sind schmutzig? Die Füße des Affen. -
In welchen Sätzen steht ein Nomen im Genitiv?
TippsDen Genitiv erfragst du mit „Wessen?“.
Dieser Satz steht im Genitiv:
Die Füße des Affen sind schmutzig.
Wessen Füße sind schmutzig? Die Füße des Affen.LösungDen Genitiv kannst mit „Wessen?“ erfragen.
Wenn ein Satz im Genitiv steht, verändern sich der Artikel und das Nomen:
Nicht im Genitiv: Das Nilpferd hat einen Hut. Der Hut ist lustig.
Im Genitiv: Der Hut des Nilpferds ist lustig.Auch diese Sätze stehen im Genitiv:
Die Blüte der Pflanze ist gelb.
Die Augenklappe des Frosches ist schwarz. -
Wie fragst du nach dem Genitiv?
TippsDen Genitiv kannst du mit „Wessen?“ erfragen.
Mit „Wen oder was?“ kannst du nur den Akkusativ erfragen.
LösungDen Genitiv erfragst du immer mit „Wessen?“.
Die richtigen Antworten lauten daher:
Wessen Fell ist sehr schmutzig?
Wessen Tiere beobachtet Ben?
Wessen Dreck schüttelt Lina ab?
An wessen Schaukel hängt Ben? -
Wie lautet die richtige Form im Genitiv?
TippsDen Genitiv erfragst du mit „Wessen?“.
Beispiel: Die Zehen des Affen sind sehr lang. Wessen Zehen sind sehr lang? Die Zehen des Affen.Die Form des Nomens im Genitiv kannst du häufig auch daran erkennen, dass am Ende ein -s angehängt ist.
Beispiel: das Mädchen – Genitiv: des MädchensLösungDen Genitiv erfragst du mit: „Wessen?“:
Wessen Arme sind sehr lang? Die Arme eines Affen.
Wessen Zehen sind sehr lang? Die Zehen der Füße.
Damit er wessen Äste ganz umfassen kann? Die Äste der Bäume.
Wessen Länge kann bis zu einem halben Meter betragen? Die Länge der Zähne.
Sie dienen wessen Schutz? Dem Schutz der Nilpferde.Du kannst die Genitiv-Form auch an dem angehängten -s erkennen:
des Baumes, eines Nilpferds, ihres Gebisses. -
Welche Artikel sind bestimmte Artikel und welche sind unbestimmte Artikel?
TippsDen bestimmten Artikel verwendest du, wenn du ein bestimmtes oder bekanntes Objekt bezeichnen möchtest.
Was fällt dir auf?:
Ich möchte genau den Keks haben.
Ich möchte einen Keks haben.
Welcher Satz bezeichnet einen bestimmten und welcher Satz einen unbestimmten Keks?LösungMit den bestimmten Artikeln der, die, das, dem, den oder des bezeichnest du bestimmte oder bekannte Objekte.
Beispiel: Die Banane ist gelb.
Wenn du ein unbestimmtes Objekt bezeichnen möchtest, verwendest du die Artikel ein, eine, einer, einem, eines oder einen.
Beispiel: Eine Banane ist gelb. -
Wie lauten die Wörter in den vier Fällen?
TippsDie vier Fälle kannst du mit folgenden Fragewörtern ermitteln:
- Nominativ: Wer oder was?
- Genitiv: Wessen?
- Dativ: Wem oder was?
- Akkusativ: Wen oder was?
Achte darauf, ob das Nomen in der Einzahl oder in der Mehrzahl steht.
LösungEin Nomen kann in vier unterschiedliche Fälle gesetzt werden.
Du kannst sie mithilfe der passenden Fragewörter ermitteln:
Wer oder was? (Nominativ), Wessen? (Genitiv), Wem oder was? (Dativ), Wen oder was? (Akkusativ).Die richtigen Formen lauten:
der Affe, des Affen, dem Affen, den Affen
das Kind, des Kindes, dem Kind, das Kind
die Tiere, der Tiere, den Tieren, die Tiere
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.129
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend