Aktiv und Passiv – Überblick
Aktivsätze betonen die Handelnden, Passivsätze die Handlung. Erfahre, wie man sie erkennt, umwandelt und wann man das Passiv nutzt. Interessiert? Dies und viele Beispiele findest du im folgenden Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Aktiv und Passiv – Überblick

Aktiv und Passiv – alle Zeitformen

Passiv – Vergangenheitsformen

Passiv – Zukunftsformen

Vorgangspassiv und Zustandspassiv

Modi des Verbs: Überblick – Indikativ, Imperativ, Konjunktiv

Konjunktiv I – Bildung und Verwendung

Konjunktiv II – Bildung und Verwendung

Indirekte Rede

Indirekte Rede – Zeit- und Ortsangaben

Indirekte Rede – Personal- und Possessivpronomen
Aktiv und Passiv – Überblick Übung
-
Bestimme die Aktivsätze und die Passivsätze.
TippsDas Aktiv betont die Person, die etwas tut oder die handelt.
Das Passiv betont den Vorgang oder die Handlung.
Die Passivform erkennst du auf einen Blick:
→ Personalform von „werden“ + Partizip II des VollverbsLösungPassivsätze erkennst du auf einen Blick durch ihre grammatische Struktur. Sie bestehen aus
- einer Personalform von „werden“ und
Ein Beispielsatz im Passiv in der Vergangenheit ist: Jacques wurde entführt.
-
Beschreibe die beiden Formen Aktiv und Passiv.
TippsEin Beispielsatz im Aktiv ist:
- Herr Saleh unterrichtet die Klasse 5b.
Ein Beispielsatz im Passivsatz ist:
- Die Klasse 5b wird heute nicht unterrichtet.
Bei der Umwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz wird aus dem Akkusativobjekt das Subjekt:
- Aktiv: Herr Saleh unterrichtet die Klasse 5b (Akkusativobjekt).
- Passiv: Die Klasse 5b (jetzt das Subjekt) wird von Herrn Saleh unterrichtet.
LösungSätze umwandeln macht Spaß! Probiere es selbst einmal aus. Nimm Aktivsätze mit Akkusativobjekt und wandle sie um. Das Subjekt des alten Aktivsatzes kannst du weglassen oder als Präpositionalgruppe einfügen.
- Der Krake umarmt einen Clownfisch. → Ein Clownfisch wird (von dem Kraken) umarmt.
- Deri und Smilla entdecken einen Schatz. → Ein Schatz wird (von Deri und Smilla) entdeckt.
- Jacques genießt die Freiheit. → Die Freiheit wird (von Jacques) genossen.
-
Erschließe die Handlungsart, also das Genus Verbi.
TippsDas Passiv kommt hier in unterschiedlichen Zeitformen vor.
Die Formen von „werden“ als Hilfsverb sind besonders, z. B.
- ... sind ... worden.
LösungDas Vorgangspassiv wird mit „werden“ + Partizip II eines Vollverbs gebildet. Bei den verschiedenen Zeitformen wird nur das Hilfsverb „werden“ verändert. Achte auf die besondere Bildung („worden“).
- Präsens: Das Auto wird abgeschleppt.
- Perfekt: Das Auto ist abgeschleppt worden.
- Präteritum: Das Auto wurde abgeschleppt.
- Plusquamperfekt: Das Auto war abgeschleppt worden.
- Futur I: Das Auto wird abgeschleppt werden.
- Futur II: Das Auto wird abgeschleppt worden sein.
-
Zeige die Verwendung von Passivsätzen mithilfe von Beispielen auf.
TippsDas Präsens und das Präteritum im Passiv bestehen aus der jeweils angepassten Personalform von „werden“ und dem Partizip II eines Vollverbs.
LösungIm Deutschen wird meist das Aktiv verwendet. Es wirkt lebendiger und anschaulicher.
Das Passiv wird eingesetzt, wenn die Handlung im Fokus steht oder wenn die Handelnden nicht genannt werden können oder sollen.
Auch bei Gebrauchsanweisungen und Kochrezepten wird das Passiv häufig verwendet, da hier der Blick ausschließlich auf die Handlung gerichtet ist.
-
Zeige Aktiv- und Passivsätze auf.
TippsPassivsätze erkennst du an der Personalform von „werden“.
Die Passivform kann in allen Zeitformen verwendet werden. Dabei wird die Personalform von „werden“ verändert.
LösungDas Passiv kann in allen Zeitformen eingesetzt werden. Du passt dabei die Personalform von „werden“ an die jeweilige Zeitform an und fügst das Partizip II des Vollverbs hinzu.
- Das Geschirr wird gespült. → Präsens
- Das Geschirr wurde gespült. → Präteritum
- Das Geschirr ist gespült worden. → Perfekt
- Das Geschirr wird gespült werden. → Futur I
-
Formuliere aus Passivsätzen eine Passiversatzform.
TippsBei der Passiversatzform mit „man“ nutzt du für das Verb die 3. Person Singular, etwa:
- Man nimmt eine Kuchenform ...
Die Passiversatzform „sich lassen“ wird im Satz in umgekehrter Reihenfolge eingesetzt, zum Beispiel:
- Die Tür lässt sich nicht öffnen.
Das gesuchte Adjektiv im dritten Beispiel ist lösbar (nicht: löslich).
LösungViele Passivsätze hintereinander hören sich eintönig an. Deshalb kannst du die hier vorgestellten Passiversatzformen nutzen, um die Sätze abwechslungsreicher zu gestalten und trotzdem die Handlung in den Fokus zu nehmen.
Übrigens: Du kannst Passivsätze mit Modalverben kombinieren (müssen, können, sollen usw.), dann besteht die Verbgruppe im Präsens aus drei Teilen:
- Personalform des Modalverbs
- Partizip II des Vollverbs
- Hilfsverb „werden“ im Infinitiv
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.135
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend