Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Vorgangspassiv und Zustandspassiv

Vorgangspassiv und Zustandspassiv sind zwei wichtige Formen des Passivs. Das Vorgangspassiv betont den Ablauf einer Handlung, während das Zustandspassiv den Zustand hervorhebt. Interessiert? Du wirst alles darüber im folgenden Text erfahren!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Vorgangspassiv und Zustandspassiv

Welches Passiv betont den Ist-Zustand einer Sache?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 262 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Vorgangspassiv und Zustandspassiv
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Vorgangspassiv und Zustandspassiv Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Vorgangspassiv und Zustandspassiv kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Vorgangspassiv kannst du mit der Frage „Was passiert?“ erfragen.

    Das Zustandspassiv kannst du mit der Frage „Wie ist das Ergebnis?“ oder „Wie ist der Zustand?“ erfragen.

    Lösung

    Vorgangspassiv

    • Wie der Name bereits aufzeigt, steht hier der Vorgang im Fokus, also der Ablauf selbst.
    • Leicht erkennbar ist das Vorgangspassiv am Hilfsverb werden.
    • Deshalb wird es auch werden-Passiv genannt.
    Zustandspassiv
    • Hier liegt der Fokus auf dem Zustand, also auf dem Ergebnis der Handlung.
    • Das Zustandspassiv erkennst du am Hilfsverb sein.
    • Deshalb wird es auch sein-Passiv genannt.

  • Tipps

    Das Vorgangspassiv wird werden-Passiv genannt und das Zustandspassiv ...?

    Das Zustandspassiv beschreibt einen Zustand oder das Ergebnis einer Handlung.

    Lösung

    Bei den Passivsätzen wird meist das Vorgangspassiv eingesetzt, das Zustandspassiv eher seltener.

    Präge dir die Unterscheidung mithilfe der beiden Hilfsverben ein:

    • Das Vorgangspassiv wird mit werden gebildet. ➜ Die Tür wird geöffnet.
    • Das Zustandspassiv wird mit sein gebildet. ➜ Die Tür ist geöffnet.

  • Tipps

    Das Zustandspassiv wird mit sein gebildet.

    Das Vorgangspassiv wird mit werden gebildet.

    Das Futur I wird in den zwei Passivformen wie folgt gebildet:

    • Zustandspassiv: Der Kuchen wird gebacken sein.
    • Vorgangspassiv: Der Kuchen wird gebacken werden.
    Lösung

    Das Zustandspassiv wird meist im Präsens, Präteritum und Futur I angewendet. Am leichtesten lassen sich die verschiedenen Zeitformen lernen, indem man sie im Vorgangs- und Zustandspassiv gegenüberstellt, etwa:

    • Zustandspassiv (Präteritum): Die Schokolade wurde gegessen.
    • Vorgangspassiv (Präteritum): Die Schokolade war gegessen.
  • Tipps

    Achtung! Das Zustandspassiv kann mit Aktivsätzen verwechselt werden. Wende für die Unterscheidung die Umwandlungsprobe (von Zustandspassiv zu Vorgangspassiv) an.

    Ist die Umwandlung von dem Zustands- zu dem Vorgangspassiv möglich, dann handelt es sich um ein Zustandspassiv.

    Ist die Umwandlung nicht möglich, dann handelt es sich um eine Aktivform, in diesem Fall das Perfekt Aktiv.

    Lösung

    Hast du die Verwechslungsgefahr erkannt? Auf den ersten Blick haben das Zustandspassiv im Präsens und das Aktiv im Perfekt dieselbe Form: das Hilfsverb „sein“ und ein Partizip Perfekt.

    Wende die Umwandlungsprobe an.

    • Kannst du den Satz in das Vorgangspassiv umwandeln, dann handelt es sich um ein Zustandspassiv.
    • Ist eine Satzerstellung im Vorgangspassiv nicht möglich (mit „werden“), dann kannst du versuchen, die passende Zeitform im Aktiv herauszufinden.

  • Tipps

    Zustandspassiv = sein-Passiv

    Vorgangspassiv = werden-Passiv

    Lösung

    Hast du in den Beispielsätzen erkannt, dass mit dem Wechsel des Hilfsverbs die Sätze vom Zustandspassiv in das Vorgangspassiv und umgekehrt gesetzt werden können?

    Hier siehst du ein Beispiel in der 3. Person Plural:

    • Die Blumen werden zu einem Strauß gebunden. → Vorgang
    • Die Blumen sind zu einem Strauß gebunden. → Ergebnis oder auch Zustand

  • Tipps

    Achte darauf, ob das Nomen im Singular oder Plural steht:

    • Der Papierkorb ist geleert.
    • Die Papierkörbe sind geleert.
    Lösung

    Das Zustandspassiv wird seltener als das Vorgangspassiv eingesetzt.

    Das Zustandspassiv wird meist im Präsens und Präteritum angewandt, bei Bedarf auch im Futur I. Die anderen drei Formen sind etwas komplizierter in der Bildung. Merke dir trotzdem diese drei Formen, die alle mit dem Partizip II von sein, also mit gewesen, gebildet werden:

    • Perfekt: Der Fleck ist verschwunden gewesen.
    • Plusquamperfekt: Der Fleck war verschwunden gewesen.
    • Futur II: Der Fleck wird verschwunden gewesen sein.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen