Vorgangspassiv und Zustandspassiv
Vorgangspassiv und Zustandspassiv sind zwei wichtige Formen des Passivs. Das Vorgangspassiv betont den Ablauf einer Handlung, während das Zustandspassiv den Zustand hervorhebt. Interessiert? Du wirst alles darüber im folgenden Text erfahren!
- Vorgangspassiv und Zustandspassiv einfach erklärt
- Bildung von Vorgangspassiv und Zustandspassiv
- Unterscheidung von Zustandspassiv und Vorgangspassiv
- Beispiele für die Verwendung des Vorgangspassivs
- Beispiele für die Verwendung des Zustandspassivs
- Konjugationstabelle Aktiv und Passiv am Beispiel des Verbs bauen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Aktiv und Passiv – Überblick

Aktiv und Passiv – alle Zeitformen

Passiv – Vergangenheitsformen

Passiv – Zukunftsformen

Vorgangspassiv und Zustandspassiv

Modi des Verbs: Überblick – Indikativ, Imperativ, Konjunktiv

Konjunktiv I – Bildung und Verwendung

Konjunktiv II – Bildung und Verwendung

Indirekte Rede

Indirekte Rede – Zeit- und Ortsangaben

Indirekte Rede – Personal- und Possessivpronomen
Vorgangspassiv und Zustandspassiv Übung
-
Definiere Vorgangs- und Zustandspassiv.
TippsDas Vorgangspassiv kannst du mit der Frage „Was passiert?“ erfragen.
Das Zustandspassiv kannst du mit der Frage „Wie ist das Ergebnis?“ oder „Wie ist der Zustand?“ erfragen.
LösungVorgangspassiv
- Wie der Name bereits aufzeigt, steht hier der Vorgang im Fokus, also der Ablauf selbst.
- Leicht erkennbar ist das Vorgangspassiv am Hilfsverb werden.
- Deshalb wird es auch werden-Passiv genannt.
- Hier liegt der Fokus auf dem Zustand, also auf dem Ergebnis der Handlung.
- Das Zustandspassiv erkennst du am Hilfsverb sein.
- Deshalb wird es auch sein-Passiv genannt.
-
Bestimme das Zustandspassiv.
TippsDas Vorgangspassiv wird werden-Passiv genannt und das Zustandspassiv ...?
Das Zustandspassiv beschreibt einen Zustand oder das Ergebnis einer Handlung.
LösungBei den Passivsätzen wird meist das Vorgangspassiv eingesetzt, das Zustandspassiv eher seltener.
Präge dir die Unterscheidung mithilfe der beiden Hilfsverben ein:
- Das Vorgangspassiv wird mit werden gebildet. ➜ Die Tür wird geöffnet.
- Das Zustandspassiv wird mit sein gebildet. ➜ Die Tür ist geöffnet.
-
Stelle der Zeitform und der Art des Passivs den passenden Beispielsatz gegenüber.
TippsDas Zustandspassiv wird mit sein gebildet.
Das Vorgangspassiv wird mit werden gebildet.
Das Futur I wird in den zwei Passivformen wie folgt gebildet:
- Zustandspassiv: Der Kuchen wird gebacken sein.
- Vorgangspassiv: Der Kuchen wird gebacken werden.
LösungDas Zustandspassiv wird meist im Präsens, Präteritum und Futur I angewendet. Am leichtesten lassen sich die verschiedenen Zeitformen lernen, indem man sie im Vorgangs- und Zustandspassiv gegenüberstellt, etwa:
- Zustandspassiv (Präteritum): Die Schokolade wurde gegessen.
- Vorgangspassiv (Präteritum): Die Schokolade war gegessen.
-
Erschließe weitere Besonderheiten des Zustandspassivs.
TippsAchtung! Das Zustandspassiv kann mit Aktivsätzen verwechselt werden. Wende für die Unterscheidung die Umwandlungsprobe (von Zustandspassiv zu Vorgangspassiv) an.
Ist die Umwandlung von dem Zustands- zu dem Vorgangspassiv möglich, dann handelt es sich um ein Zustandspassiv.
Ist die Umwandlung nicht möglich, dann handelt es sich um eine Aktivform, in diesem Fall das Perfekt Aktiv.
LösungHast du die Verwechslungsgefahr erkannt? Auf den ersten Blick haben das Zustandspassiv im Präsens und das Aktiv im Perfekt dieselbe Form: das Hilfsverb „sein“ und ein Partizip Perfekt.
Wende die Umwandlungsprobe an.
- Kannst du den Satz in das Vorgangspassiv umwandeln, dann handelt es sich um ein Zustandspassiv.
- Ist eine Satzerstellung im Vorgangspassiv nicht möglich (mit „werden“), dann kannst du versuchen, die passende Zeitform im Aktiv herauszufinden.
-
Bestimme die Sätze im Zustands- und im Vorgangspassiv.
TippsZustandspassiv = sein-Passiv
Vorgangspassiv = werden-Passiv
LösungHast du in den Beispielsätzen erkannt, dass mit dem Wechsel des Hilfsverbs die Sätze vom Zustandspassiv in das Vorgangspassiv und umgekehrt gesetzt werden können?
Hier siehst du ein Beispiel in der 3. Person Plural:
- Die Blumen werden zu einem Strauß gebunden. → Vorgang
- Die Blumen sind zu einem Strauß gebunden. → Ergebnis oder auch Zustand
-
Ermittle die Zeitformen des Zustandspassivs.
TippsAchte darauf, ob das Nomen im Singular oder Plural steht:
- Der Papierkorb ist geleert.
- Die Papierkörbe sind geleert.
LösungDas Zustandspassiv wird seltener als das Vorgangspassiv eingesetzt.
Das Zustandspassiv wird meist im Präsens und Präteritum angewandt, bei Bedarf auch im Futur I. Die anderen drei Formen sind etwas komplizierter in der Bildung. Merke dir trotzdem diese drei Formen, die alle mit dem Partizip II von sein, also mit gewesen, gebildet werden:
- Perfekt: Der Fleck ist verschwunden gewesen.
- Plusquamperfekt: Der Fleck war verschwunden gewesen.
- Futur II: Der Fleck wird verschwunden gewesen sein.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit