Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Soziolekt

Soziolekt: Dein Guide zum Sprachgebrauch sozialer Gruppen! Erfahre, was ein Soziolekt ist, wie er sich von Dialekten, Idiolekten und Ethnolekten unterscheidet und welche Rolle er in unserer Kommunikation spielt. Bist du neugierig auf die Vielfalt der Sprache? Dann lies einfach weiter!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Soziolekt

Was versteht man unter einem Soziolekt?

1/4
Bewertung

Ø 3.7 / 33 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Tim Weichselfelder
Soziolekt
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Soziolekt Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Soziolekt kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Welche Funktion hat der Soziolekt, wofür wird er verwendet? Was zeichnet ihn aus? Ein Dialekt ist regional begrenzt - und der Soziolekt?

    Lösung

    Die Definition des Soziolekts ist, dass er der Sprachgebrauch einer bestimmten sozialen Gruppe ist. Da die meisten von uns in verschiedenen sozialen Gruppen sind, spricht jede/-r von uns häufig nicht nur einen, sondern mehrere Soziolekte, abhängig von Gruppe und Gesprächspartner/-innen.

    Unsere Identität besteht nicht nur aus dem, was wir machen, sondern auch aus dem, was über uns oder von uns gesagt wird. Wir definieren uns also über Sprache. Eine Gruppe kann sich dabei über eine gemeinsame Sprache zu einem geteilten Interesse finden, konstituieren und den Mitgliedern eine gewisse Gruppenidentität verschaffen.

    Dabei unterteilen wir Soziolekte in Sondersprachen und Fachsprachen. Letztere benutzen wir z. B. in den verschiedenen Berufen oder Wissenschaften, denn jede Berufsgruppe ist abhängig von einem bestimmten Vokabular. Sondersprachen hingegen sind im Unterschied zu den Fachsprachen vor allem gesprochene Sprachen einer bestimmten Gruppe - so z. B. dieSprache unter Fußballfans, Gangster/-innen oder Zocker/-innen.

  • Tipps

    Auch die meisten der in diesem Text verwendeten Wörter sind Fachbegriffe. Achte auf im Video Hervorgehobenes.

    Lösung

    Vom Soziolekt grenzen sich Dialekt und Idiolekt ab.

    Der Idiolekt ist der individuelle Sprachgebrauch eines jeden Individuums. Im Laufe des Lebens formt sich ein immer mehr von anderen Einflüssen (z. B. Beruf/Fremdsprache/Dialekt etc.) geprägter, individueller Redestil aus, wobei z. B. einige Wörter besonders häufig gebraucht werden.

    Der Dialekt ist auf ein bestimmtes Gebiet begrenzt, also durch seine Regionalität definiert und wird von einer bestimmten dort ansässigen Sprachgruppe (z. B. den Schwaben/Schwäbinnen) geteilt.

    Der Soziolekt hingegen kann in Sondersprache, die eher gesprochen wird und zur Identifikation dient, und in Fachsprache, die zur Vermittlung von Wissen dient und daher eher geschrieben wird, unterteilt werden. Letztere zeichnet ein hoher Grad an Fachterminologie aus. Beide zeichnet jedoch aus, dass die Sprache von einer bestimmten sozialen Gruppe geteilt wird.

  • Tipps

    Überlege, was die einzelnen Varietäten auszeichnet und von wem sie gesprochen werden. Was unterscheidet beispielsweise die Sondersprache von der Fachsprache?

    Lösung

    Dialekt, Idiolekt und Soziolekt sind Varietäten der Standardsprache. Den Soziolekt kann man außerdem noch in Sondersprache und Fachsprache unterteilen.

    • Der Dialekt ist regional begrenzt wie das Bairische, Hessische, Sächsische oder das Berlinerische.
    • Der Idiolekt ist der eigene individuelle Sprachgebrauch, woraus ein bestimmter Sprachstil entstehen kann (wie z. B. Thomas Mann einen unverwechselbaren Stil hatte).
    • Bei der Sondersprache liegt großes Augenmerk auf der gesprochenen Weise der Sprache, sie wirkt stark identifikatorisch, wie bei Rocker/-innen, Zocker/-innen oder im Hip-Hop.
    • Die Fachsprache bemüht sich um die Vermittlung von Wissen und muss daher äußerst präzise sein. Sie entsteht daher häufig in Berufen und Wissenschaften wie Jäger/-innensprache, das Fachchinesisch als Synonym zu Fachsprache und Beamt/-innendeutsch.
  • Tipps

    Überlege, wo du die einzelnen Sprache finden würdest: Sind sie geschrieben, wer spricht sie zu wem und unter welchen Umständen? Wozu dient sie?

    Lösung

    Wichtig zur Analyse von Soziolekten ist immer, von welcher Gruppe an Leuten die Varietät gesprochen wird und welches Interesse sie verbindet.

    Wird der Soziolekt eher gesprochen, ist er eine Sondersprache wie die Zocker/-innensprache mit ihren vielen Anglizismen, die Jugendsprache mit ihren Übertreibungen oder auch die Geheimsprachen wie die obige Löffelsprache.

    Wird der Soziolekt eher geschrieben und zur Wissensvermittlung verwendet, nennt man ihn Fachsprache. Das könnte Philsoph/-innensprache oder Fachjargon oder aber das obige Jurist/-innendeutsch sein.

  • Tipps

    Was verbindet die einzelnen Gruppen? Welche Gemeinsamkeiten haben sie? Und wie wird ihre Sprachvarietät am besten im Deutschen bezeichnet?

    Lösung

    Der Soziolekt ist die Sprachvarietät einer bestimmten sozialen Gruppe. Er kann in Sondersprachen und Fachsprachen unterteilt werden.

    Sondersprachen werden eher gesprochen, sie zeichnen sich durch relative Offenheit und Fähigkeit zur Wandlung aus. Sie bauen eher auf den identifikatorischen Aspekt der Sprache, so wie Jugendsprache oder Fußballjargon, in dem Sprechchöre und Motivationslieder gesungen werden.

    Fachsprachen hingegen werden eher zur Vermittlung von Wissen gebraucht und bauen daher auf Fachwörter. Sie muss präzise sein, um sich adäquat über das gemeinsame Interesse austauschen zu können. Das ist bei Soldat/-innensprache, Jurist/-innendeutsch und Wissenschaftssprache der Fall.

  • Tipps

    Überlege nochmal, was du alles über Soziolekte gelernt hast: Wie unterteilt man sie, was zeichnet sie aus? Wer spricht sie zu wem und wann? Und wozu dienen sie für das Individuum und für die Gruppe?

    Lösung

    Soziolekte sind die Sprachen, die man in einer bestimmten sozialen Gruppe spricht. Eine soziale Gruppe findet sich über ein bestimmtes Interesse, einen Lebensstil oder eine Weltsicht. Diese verschiedenen Sichtweisen zwischen den Gruppen haben zur Folge, dass man sich über seine Sichtweise auch anders ausdrückt: sei es mit Fachbegriffen, sei es mit einem bestimmten Fokus oder sei es mit einem bestimmten Stil.

    Auf jeden Fall ist den Soziolekten gemein, dass sie identitätsstiftend sind, d. h. sie definieren den/die Sprecher/-in. Das passiert allerdings nicht nur über Fremdaussagen, sondern auch (und wahrscheinlich noch mehr) über Selbstbestimmungen, also Aussagen über sich selbst.

    Da ein Mensch immer in vielen Gruppen (z. B. Beruf, Familie, Freunde, Hobby etc.) ist, spricht er auch viele Soziolekte, zwischen denen er hin und her springen kann. Da jede Gruppe meist ihr eigenes Vokabular oder spezielle Termini hat, wächst auch der Wortschatz einer Person an, wenn sie in vielen verschiedenen Gruppen ist.

    Da manche Sprachen, wie Jurist/-innen- oder Beamt/-innendeutsch zur Beschreibung von komplexen Sachverhalten notwendig sind, wirken sie allerdings auch exkludierend gegenüber Laien und Laiinnen. Da diese Laien/Laiinnen meist abhängig vom Verständnis dieser Fachsprache sind, ergibt sich ein Machtgefälle zwischen den Sprecher/-innen dieser Sprache und denen, die diesen Code nicht sprechen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden