Trinkwasser und Abwasser

Grundlagen zum Thema Trinkwasser und Abwasser
Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Wassermangel hat schlimme Auswirkungen für den Menschen, denn Wasser ist nicht ersetzbar. Es muss laut Vorschrift kühl, farblos, geruchlos und ohne Giftstoffe und Krankheitserreger sein. Trinkwasser muss ausreichend Mineralstoffe enthalten. Abwasserreinigung erfolgt in Kläranlagen. Es gibt eine Vielzahl von Verfahren zur Abwasserreinigung: Siebung, Sedimentation, Filtration, Adsorption, Flotation, Flockung, Fällung von Ionen, Enthärtung, Entsäuerung, Oxidation und Desinfektion. Die Abwasserreinigung hat sich zu einem eigenen Industriebereich entwickelt.
Transkript Trinkwasser und Abwasser
Guten Tag und herzlich willkommen. Das ist ein Video über das Trinkwasser und das Abwasser. Es ist klassenstufenoffen; das heißt, es kann von jeder Klassenstufe gesehen werden. Der Film hat folgende Gliederung:
- Trinkwasser als Lebensmittel
- Anforderungen an Trinkwasser
- Abwasserreinigung und 4. Zusammenfassung
Trinkwasser hat für den Menschen eine große Bedeutung. Das sieht man, wenn man sich die Bilder aus den Trinkwasserproblemgebieten anschaut. Häufig merkt man erst an diesem Wassermangel, was man am Wasser hat. Und daher wird durch die Deutsche Industrienorm 2000 festgelegt, dass es sich bei Trinkwasser um ein Lebensmittel handelt. Trinkwasser ist nicht ersetzbar. Ohne Trinkwasser ist das Leben für Mensch, Tier und die Pflanzen nicht denkbar.
- Anforderungen an Trinkwasser
- Trinkwasser darf keine Krankheitserreger enthalten
- Trinkwasser muss neutral im Geschmack sein
- Trinkwasser muss kühl sein
- nach Vorschrift ist es farblos und geruchlos
- Trinkwasser darf keine gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten
- Grundwasser muss in geeigneter Menge Mineralstoffe enthalten
Früher oder später wird das beste Trinkwasser zum Abwasser.
Abwasserreinigung Abwasserreinigung hat sich inzwischen zu einem neuen Industriegebiet entwickelt. Davon zeugen die ständig neu gebauten Kläranlagen. Rechts die Darstellung der Filtration von Wasser von der W.E.T. GmbH. Um Trinkwasser aus ehemals Abwasser zu gewinnen, gibt es eine Vielzahl von Verfahren. Die wichtigsten möchte ich vorstellen: Durch Siebung werden große, nicht gelöste Inhaltsstoffe des Wassers abgetrennt. Durch Sedimentation wird Abwasser von mittelgroßen, nicht gelösten Inhaltsstoffen befreit. Filtration entfernt kleine Inhaltsstoffe. Durch Adsorption, zum Beispiel mit Aktivkohle, werden Lösungsmittel und Farbstoffe entfernt. Flotation bedeutet Einblasen von Luft. Dadurch kommt es zu einer Trennung fester Inhaltsstoffe des Wassers. Dieses Verfahren wird in Kombination mit der Sedimentation eingesetzt. Die Flockung ist ein Verfahren, um hartnäckige, sehr kleine Schwebstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Die Flockung erfolgt durch den Zusatz von Fällungsmitteln. Anschließend kann wieder die Filtration bzw. Sedimentation eingesetzt werden. Fällung ist ein chemisches Verfahren. Gelöste, unerwünschte Ionen - wie zum Beispiel Eisen-(II)-Ionen - werden mit Carbonat versetzt. Dadurch entsteht unlösliches Eisenkarbonat, was wieder durch Filtration abgetrennt werden kann. Mitunter bedient man sich der Oxidation, um gelöste Mangan- und Eisen-Ionen zu entfernen. Abwasser muss häufig entsäuert werden, um überschüssige Wasserstoff-Ionen zu entfernen. Bei der Enthärtung werden die Ionen des Kalziums und Magnesiums entfernt. Mitunter ist es notwendig, den Salzgehalt des Wassers zu vermindern. Um das zu erreichen, werden die Ionen-Austauscher eingesetzt. Keime, die noch im Wasser enthalten sind, werden durch Desinfektion beseitigt. Man bedient sich dabei starker Oxidationsmittel wie Chlor, Chlordioxid oder Ozon. Mitunter werden auch UV-Strahlen oder Ultrazentrifugen eingesetzt.
Zusammenfassung Wir haben gelernt, dass es sich bei Wasser um ein Lebensmittel handelt. Trinkwasser muss salzarm, klar, geruch- und geschmacklos sein. Ein ganzer Industriezweig ist damit beschäftigt, aus verunreinigtem Abwasser klares Trinkwasser zu produzieren. Zunächst werden aus dem Abwasser durch mechanische Reinigung die festen, ungelösten Bestandteile entfernt. Das geschieht durch Siebung, Sedimentation, Filtration und weitere Verfahren. Die chemische Reinigung erfolgt durch Oxidation, Entsäuerung, Enthärtung und weitere Methoden. Bei Bedarf wird Wasser zum Ende noch desinfiziert. Na dann Prost! Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Auf Wiedersehen!

Wasserstoff

Wasser – Element oder Verbindung?

Eigenschaften des Wassers

Wasser – Aufbau des Moleküls

Dichteanomalie des Wassers

Der Wasserkreislauf

Salzwasser und Süßwasser

Mineralwasser

Warum gefriert Meerwasser nicht bei 0 Grad Celsius?

Der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser

Wasser als Lösemittel

Lösen von Stoffen

Wasser als elektrischer Leiter

Trinkwasser und Abwasser

Wasserverschmutzung – Einführung

Wasserverschmutzung – Eutrophierung

Wunder des Wassers
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.412
Lernvideos
40.239
Übungen
36.011
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Cool
War sehr schön 🐶
Ttttoooooollllll
Einfach cool
cool