Säuren – Dissoziation
Erfahre, wie chemische Verbindungen in Atome, Ionen oder Moleküle zerlegt werden und entdecke verschiedene Arten der Dissoziation, einschließlich elektrolytischer, thermischer und fotochemischer Dissoziation. Tauche ein in die Welt der Säuren und Basen und lerne ihre essentiellen Dissoziationsgleichungen kennen. Interessiert? Mehr dazu im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Säuren – Dissoziation

Dissoziation und Dissoziationsstufen von Säuren

Neutralisation und Salzbildung

Säuren – Reaktionen

Säuren – Dissoziationsstufen (Übungsvideo)

Basen – Salzbildung (Übungsvideo)

Säure-Base-Paare und Ampholyte

Bestimmung der konjugierten Säuren und Basen

Klassifizierung von Wasser nach Arrhenius, Brønsted, Lewis

Neutralisation
Säuren – Dissoziation Übung
-
Definiere den Begriff der Dissoziation einer Säure.
TippsEin Wasserstoff-Ion besitzt ein positive Ladung.
Bei der Dissoziation zerfällt eine Säure.
LösungIn wässriger Lösung zerfallen Säuren in Ionen. Diesen Vorgang bezeichnet man als Dissoziation. Dabei entstehen Wasserstoff-Ionen und das jeweilige Säurerest-Ion der Säure. Für einen solchen Zerfall kann man eine Reaktionsgleichung aufstellen.
Am Beispiel der Salzsäure in wässriger Lösung:
$HCl \rightleftharpoons H^+ + OH^-$
-
Benenne die chemische Formel der Säure.
TippsIn der Kohlensäure ist Kohlenstoff $(C)$ enthalten.
Salzsäure besitzt ein Chlor-Atom.
LösungDie gezeigten Säuren sind wichtige anorganische Säuren. Sie zu kennen, ist wichtig, um im späteren Verlauf des Chemieunterrichts darauf aufbauen zu können. Säuren bilden die Grundlage vieler Salze. Das ist eine andere Stoffklasse der Chemie. Säuren werden auch für viele chemische Reaktionen gebraucht.
-
Stelle eine allgemeine Reaktionsgleichung für die Dissoziation von Säuren auf.
TippsDie Säure zerfällt bei der Dissoziation in ihre Bestandteile.
Die Säure steht also allein auf der linken Seite des Reaktionspfeils.
LösungSäuren geben schnell ihre Wasserstoff-Ionen in Wasser ab. Deswegen zerfallen sie in Wasser zu Wasserstoff-Ionen und Säurerest-Ionen. Dies kann man allgemein für Säuren als Wortgleichung formulieren.
Säure $\to$ Wasserstoff-Ion $+$ Säurerest-Ion
oder als Reaktionsgleichung:
$HA~\to~H^+ + A^-$
-
Benenne die dargestellten Säurerest-Ionen.
TippsDas Phosphat-Ion besitzt vier Sauerstoff-Atome und ein Phosphor-Atom.
Das Chlorid-Ion hat eine negative Ladung.
LösungDie einzelnen Säurerest-Ionen der anorganischen Säuren haben festgelegte Namen. Sie sind wichtig, um Salze benennen zu können. Salze bestehen aus positiven Ionen und negativen Ionen. Die Säurerest-Ionen können solche negativen Ionen sein.
Die hier gezeigten Ionen heißen:
- $Cl^-$: Chlorid-Ion,
- ${PO_4}^{3-}$: Phosphat-Ion,
- ${SO_4}^{2-}$: Sulphat-Ion und
- ${NO_3}^{-}$: Nitrat-Ion.
-
Benenne das Teilchen, das den sauren Charakter einer Säure ausmacht.
TippsDas Wasserstoff-Ion verschafft der Säure ihren Charakter.
LösungEine Säure wird erst sauer, wenn sie in Wasser gelöst wird. Dabei zerfällt sie in einer Dissoziationsreaktion. Es entstehen Wasserstoff-Ionen und ein Säurerest-Ion. Das eigentliche Säure-Ion ist das Wasserstoff-Ion.
-
Entscheide, welche Eigenschaften zu Säuren gehören.
TippsSäuren brennen nicht.
Säuren können sich in Gegenstände einätzen.
LösungAls Säuren werden Substanzen bezeichnet, die Wasserstoff-Ionen abspalten können. Dies hat Auswirkungen auf die Eigenschaften dieser Substanzen. Säuren zerfallen in Ionen. Dadurch sind sie löslich in Wasser. Außerdem wirken sie ätzend und beschleunigen das Rosten von Eisen.
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.053
Lernvideos
37.165
Übungen
33.483
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation